Im letzten Jahr hat viele das Virus Covid-19 hart getroffen. Niemand wusste so recht mit der neuen Situation umzugehen. Daher haben wir 2020 beschlossen, denen zu helfen, die die Corona-Krise finanziell und gesundheitlich trifft. Seit April 2020 spenden wir an gemeinnützige Organisationen, die Corona-Betroffene unterstützten. Alle Infos zur Aktion: Wir helfen in der Corona-Krise.
Autor: Chanice Pöppel
Ab 2021: Mehr Netto und weitere Steueränderungen
Neues Jahr, neue Regelungen. Auch 2021 bringt wieder jede Menge Veränderungen mit sich. Um sich einen Überblick zu verschaffen, finden Sie hier die wichtigsten Neuerungen Alle ausführlichen Neuerungen können Sie in unserem FAQ-Text Steuererklärung für 2020: Das ist neu nachlesen.
Weiterlesen
Berufshaftpflichtversicherung – Steuerlich absetzbar?
Dass die private Haftpflichtversicherung auch für Schäden im Rahmen der beruflichen Tätigkeit aufkommt, ist ein weit verbreiteter Irrtum. Nach aktueller Gesetzeslage muss verursachter Schaden an Dritten oder deren Eigentum durch den Verursacher finanziell ausgeglichen werden. Die private Haftpflichtversicherung deckt hier allerdings nur privat verursachte Schäden – nicht aber diese, welche im Rahmen einer beruflichen Tätigkeit entstanden sind. Wer eine berufliche Haftpflichtversicherung abschließt, ist im Schadensfall nicht nur abgesichert, die entrichteten Beiträge können sogar steuerlich abgesetzt werden!
Weiterlesen
Das darf als Betriebsausgaben abgesetzt werden
Grundsätzlich hat ein Selbstständiger die Option, das was er bezahlen muss, als Betriebsausgaben geltend zu machen. Doch längst nicht alles kann vonseiten des Gesetzgebers auch als solches abgerechnet werden. Somit gibt es diverse Regelungen, die man in diesem Bezug kennen muss.
Weiterlesen
Welt am Sonntag berichtet über die schnellsten Finanzämter bei Lohnsteuer-kompakt.de
Wir freuen uns, dass die Welt am Sonntag (WamS) am 27.12.2020 vorab exklusiv über die Ergebnisse unserer Untersuchung der Bearbeitungsdauer der Finanzämter in 2020 berichtet hat. Unsere anonyme Auswertung basiert auf fast 500.000 über Lohnsteuer- kompakt.de erstellten Steuererklärungen. Insgesamt wurden 508 Finanzämter berücksichtigt, wobei pro Finanzamt mindestens 50 Steuererklärungen eingereicht wurden.
Auch über die Gründe der insgesamt schnelleren Bearbeitung wird berichtet:
„Hier zeigt sich ein kleiner Erfolg der Digitalisierungsstrategie der Finanzbehörden, durch sie werden negative Corona-Effekte insgesamt ausgeglichen“, sagt Lohnsteuer-kompakt-Geschäftsführer Felix Bodeewes.
Auswertung von Lohnsteuer-kompakt.de: Rheinland-Pfalz hat die schnellsten Finanzämter
Rheinland-Pfalz hatte 2020 die schnellsten Finanzämter Deutschlands, dicht gefolgt vom Saarland. Das geht aus einer Datenerhebung der Online-Steuererklärung Lohnsteuer-kompakt.de hervor. Mit einer durchschnittlichen Bearbeitungszeit von 46,2 Tagen ist Rheinland-Pfalz schneller als der Vorjahressieger Nordrhein-Westfalen, der 2019 im Schnitt 47 Tage brauchte. Auch im bundesweiten Schnitt sind die Finanzämter im Corona-Jahr mit 53,1 Bearbeitungstagen rund einen Tag schneller als 2019 mit einer Bearbeitungsdauer von 54,7 Tagen.
Weiterlesen
Deutschlands schnellstes Finanzamt 2020
Auch im letzten Jahr hieß es wieder: Bis zum 31. Juli musste die Steuererklärung beim Finanzamt sein. Somit gab es für die Mitarbeiter im Finanzamt wieder viel zu tun. Nach Abgabe der Steuererklärung kann es den Bürgern gar nicht schnell genug gehen mit dem Steuerbescheid. Wie schnell die Steuererklärung bearbeitet wird, hängt stark davon ab, bei welchem Finanzamt man ist. Doch welches Finanzamt in Deutschland ist im vergangenen Jahr das schnellste oder gar das langsamste gewesen?
Weiterlesen
Fort- und Weiterbildungen – Diese Kosten können steuerlich geltend gemacht werden
Beim Besuch einer Weiterbildung summieren sich die Kosten, sodass sich bald die Frage stellt, ob man diese steuerlich geltend machen kann. Je nach Fortbildung und Zweck einer solchen, aber auch vom beruflichen Status her, gibt es einiges zu beachten, um diese Ausgaben zumindest teilweise begünstigen zu können.
Weiterlesen
Lohnsteuer kompakt jetzt auch in rumänischer Version
Als führender Anbieter von Steuer-Anwendungen in Fremdsprachen bieten wir seit kurzem auch unsere umfassendste Online-Steuererklärung in Rumänisch an.
Damit bieten wir auch Nutzern ohne Kenntnis der deutschen Sprache die Möglichkeit, ihre Steuererklärung mit SteuerGo zu erledigen. Dies ist ein weiterer Schritt unsere Anwendungen in Funktionsumfang und Usability für unsere Nutzer zu verbessern.
Weiterlesen
Lohnsteuer kompakt jetzt auch in polnischer und russischer Version
Als führender Anbieter von Steuer-Anwendungen in Fremdsprachen bieten wir seit kurzem auch unsere umfassendste Online-Steuererklärung in Polnisch und Russisch an.
Damit bieten wir auch Nutzern ohne Kenntnis der deutschen Sprache die Möglichkeit, ihre Steuererklärung mit Lohnsteuer kompakt zu erledigen. Dies ist ein weiterer Schritt unsere Anwendungen in Funktionsumfang und Usability für unsere Nutzer zu verbessern.
Weiterlesen
Muss der Gewinn beim Gambling versteuert werden?
In gewissen Show-Formaten wie „Das Super-Talent“ oder „Schlag den Star“ müssen die Gewinnsummen bekanntlich versteuert werden. Ein Vorbeischmuggeln am deutschen Fiskus ist somit ausgeschlossen. So können mitunter hohe Gewinne von bis zu 500.000 Euro sich auch steuerlich drastisch auf den Gewinner auswirken. Abgaben von mindestens der Hälfte der Gewinnsumme ist somit kein Unübliches. Doch wie verhält es sich beim generellen Gambling, vorzugsweise auch beim Glücksspiel im Internet? Dort können schließlich gleichermaßen hohe Gewinne erzielt werden. Müssen diese also ebenso bei Auszahlung versteuert werden beziehungsweise müssen diese in einer Art und Weise mit dem investierten Geld verrechnet werden?
Weiterlesen
Dokumentation der Arbeitszeit: Arbeits- und steuerrechtliche Notwendigkeit
Arbeitgeber die die Arbeitszeiten Ihrer Angestellten nicht lückenlos dokumentieren sind in einer rechtlichen Grauzone. Nach dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs steigt das Risiko für Unternehmer, dass die fehlende Dokumentation der Arbeitszeit von Angestellten rechtliche Probleme bereitet. Zudem können Abweichungen bei der Arbeitszeit nur mit entsprechender Dokumentation nachgewiesen werden.
Weiterlesen
Kurzarbeit und die Steuererklärung
Kurzarbeitergeld, eine gute Sache für alle Arbeitnehmer, die von der Corona-Krise betroffen sind. Doch das stimmt nur zum Teil. Viele Menschen sind in der aktuellen Situation auf Kurzarbeitergeld angewiesen, um finanzielle Defizite auszugleichen. Doch die eigentlich steuerfreie Lohn- bzw. Einkommensersatzleistung könnte bei vielen im nächsten Jahr für eine böse Überraschung sorgen: Steuerrückzahlungen!
Weiterlesen
Lohnsteuer kompakt are acum și versiunea in limba română
Ca furnizor de top pentru aplicații fiscale în limbi străine, oferim de curând și o amplă declarație fiscală în limba română.
Prin aceasta oferim și utilizatorilor, fără cunoștințe de limbă germană, posibilitatea de a edita declarația fiscală cu Lohnsteuer kompakt. Acesta este un pas înainte al aplicației noastre de a îmbunătați gradul de funcționalitate și utilizare pentru clienții noștri.
Weiterlesen
Was muss bei der Lohnsteuer beachtet werden? – Tipps, Tricks und die wichtigsten Rahmenbedingungen
Wer kennt es nicht – ein neues Jahr bricht an und mit Beginn des neuen Jahres weiß man schon, dass man für das abgelaufene Jahr seine Steuererklärung anfertigen sollte. Hier hat der Gesetzgeber eine Frist bis Ende Juli des Folgejahres eingeräumt, solange man die Steuererklärung selber anfertigt. Für die meisten ist das Thema Steuer einfach nur eine Qual und viele Arbeitnehmer, die auch sonst keine weiteren Einkünfte haben, müssen vom Gesetz her betrachtet keine Steuererklärung abgeben. Dennoch lohnt sich gerade in diesem Fall sich mit dem Thema Lohnsteuer auseinanderzusetzen, da man in diesem Fall sehr viel Steuern sparen kann. Mit dem passenden Konto, welches Sie über ein Geschäftskonto-Vergleich finden können, geht die Steuererklärung gleich viel einfacher. Der nachfolgende Bericht belegt das Einsparpotenzial.
Weiterlesen
Steuern beim Hausbau/Hauskauf – Das gilt es zu beachten
Wer sich den Traum vom eigenen Heim verwirklichen will, muss viel bedenken. Priorität hat die solide Finanzierung des großen Projekts. Da die meisten Menschen im Leben nur einmal ein Haus bauen oder eine Immobilie kaufen, gibt es viele Fragen. Einer der Punkte, die viele Häuslebauer beschäftigen, ist die steuerliche Absetzbarkeit bestimmter Kosten. Wir erklären, welche Möglichkeiten es gibt und worauf Sie achten müssen, um sich steuerliche Vorteile zu sichern.
Weiterlesen
Vergnügungssteuer: Eine Zusatzbelastung für viele Clubs und Bars
Deutschland ist ein Land, welches sehr viele verschiedenen Steuern erhebt. Dazu gehört auch die Vergnügungssteuer, die im Jahr 2016 immerhin 985 Millionen Euro in die Kasse der Länder und Gemeinden spülte. Bei der Steuer handelt es sich um einen Posten, den die Länder selbst festlegen dürfen. In nahezu allen Bundesländern (Ausnahme: Stadtstaaten und Saarland) haben die Bundesländer die Kompetenz wiederum an die Gemeinden weitergegeben. Doch was ist die Vergnügungssteuer genau und welche Betriebe betrifft sie aktuell besonders?
Weiterlesen
Das Geschäftskonto – steuerlich absetzbar
Wer darüber nachdenkt sein eigenes Business zu gründen, sollte sich rechtzeitig Gedanken über das Management seiner Finanzen machen. Viele Jungunternehmer vergessen leider häufig, sich ein Geschäftskonto für ihr Business zuzulegen. Warum das allerdings wichtig ist und wie man dir Kosten dafür steuerlich absetzen kann, wird im folgenden Beitrag erläutert.
Weiterlesen
Qualifiziert mit Steuererklärungen umgehen
Jahr für Jahr sehen sich deutsche Steuerzahler damit konfrontiert, dass sie eine Steuererklärung abgeben müssen. Hierbei handelt es sich nicht nur um eine Pflicht; wer seine Steuererklärung gut im Griff hat, ist in der Lage, damit eine Menge Geld zu sparen. Die Arbeit ist für die meisten allerdings sehr ungewohnt, die Formulare sind nicht gerade das, was man benutzerfreundlich nennt. Außerdem gibt es viele Menschen, die angesichts des Beamtendeutschs darin so kopfscheu werden, dass sie nicht vernünftig damit umgehen können.
Weiterlesen
Müssen meine Casino Gewinne versteuert werden?
Gibt es in Deutschland eine Glücksspielsteuer und muss man einen Casino Gewinn versteuern? Diese Frage stellen sich zahlreiche deutsche Spieler, die beim Zocken in einer Spielbank, in einem Online Casino oder auch beim Lotto einen großen Gewinn erspielt haben. Grundsätzlich gilt: Geldgewinne aus Glücksspielen sind steuerfrei. Es gibt aber Ausnahmen. Gewinnt man regelmäßig und bestreitet man mit dem Geld den eigenen Lebensunterhalt ganz oder teilweise, gilt das nicht mehr als Gewinn, sondern als Einnahme.
Weiterlesen
Steuerliche Aspekte von Autokrediten, Leasing und anderen Arten der Autofinanzierung
Mit der optimalen Autofinanzierung Steuern und Zinsen sparen
Über 55 % der Neufahrzeuge wurden 2019 in Deutschland mit einem Kredit finanziert. Die restlichen 45 % wurden keineswegs bar bezahlt. Keinerlei Fremdmittel benötigten 23 % der Autokäufer. Die restlichen nutzten weitere Finanzierungsmöglichkeiten, darunter vorrangig Leasing.
Weiterlesen