Software Hosted in Germany Hosted in Germany
Sigur. Rapid. De încredere.  
Transmiterea digitală a datelor - conform art. 87c Codul fiscal
Transmiterea digitală a datelor

 

Întreaga lume a cunoștințelor fiscale

Lohnsteuer kompakt FAQs

 


Puterea AI pentru impozitul dvs:

Cu IntelliScan KI beta
pentru o rambursare fără probleme!

Gata cu stresul fiscal!
Aflați cum să vă completați declarația fiscală mai rapid și mai eficient cu IntelliScan. Pur și simplu încărcați documentele - AI-ul nostru recunoaște și procesează toate informațiile importante pentru dvs.

<%f1043%>

Acest text se referă la Steuererklärung 2019. Versiunea pentru Steuererklärung 2024 o puteți găsi la:
(2024): <%f1043%>



Was ist eine gesetzliche Leibrente?

Leibrenten sind gleichbleibende Bezüge, die an das Leben einer Person gebunden sind. Leibrenten und andere Leistungen aus den gesetzlichen Rentenversicherungen, der landwirtschaftlichen Alterskasse und den berufsständischen Versorgungseinrichtungen unterliegen nur mit einem bestimmten Anteil der Besteuerung, der sich nach dem Jahr des Rentenbeginns richtet.

Falls Sie eine Rente aus der gesetzlichen Rentenversicherung bezogen haben, können Sie von dieser als Ausfüllhilfe eine „Mitteilung zur Vorlage beim Finanzamt“ über Ihre bezogenen Renteneinkünfte anfordern. Diese wird Ihnen dann in den Folgejahren automatisch unaufgefordert zugesandt. Bei Beginn der Rente im Jahr 2019 beträgt der Besteuerungsanteil 78 %.

Eintragungen in der Steuererklärung zur Höhe des Besteuerungsanteils sind nicht erforderlich. Der steuerfreie Teil der Rente wird in dem Jahr, das dem Jahr des Rentenbeginns folgt, ermittelt und gilt grundsätzlich für die gesamte Laufzeit des Rentenbezugs. Im Rahmen der Rentenbesteuerung der Folgejahre wird dieser vom Jahres(brutto)rentenbetrag abgezogen.

Rentenerhöhungen, die auf einer regelmäßigen Rentenanpassung beruhen, werden in voller Höhe besteuert. Das Gleiche gilt auch für Leistungen aus privaten Basisrentenverträgen (sog. Rürup-Renten).

Leibrenten sind insbesondere

  • Altersrenten,
  • Erwerbsminderungsrenten,
  • Erwerbsunfähigkeitsrenten,
  • Berufsunfähigkeitsrenten,
  • Hinterbliebenenrenten als Witwen- / Witwerrenten,
  • Waisenrenten oder
  • Erziehungsrenten.

Anzugeben sind auch einmalige Leistungen, die z. B. als Sterbegeld oder als Abfindung von Kleinbetragsrenten ausgezahlt werden. Wenn Sie als Verfolgte / Verfolgter nationalsozialistischer Gewaltherrschaft i. S. d. § 1 Bundesentschädigungsgesetz (BEG) anerkannt wurden und bei der Berechnung Ihrer Rente aus der gesetzlichen Rentenversicherung rentenrechtliche Zeiten aufgrund der Verfolgung berücksichtigt wurden, teilen Sie das bitte dem Finanzamt formlos mit.

Solche Zeiten können z. B. nach dem Gesetz zur Zahlbarmachung von Renten aus Beschäftigungen in einem Ghetto (ZRBG), dem Gesetz zur Regelung der Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts in der Sozialversicherung (WGSVG) oder nach dem Fremdrentengesetz (FRG) berücksichtigt worden sein. Dies gilt auch für Witwen- / Witwerrenten, wenn der Verstorbene als Verfolgter i. S. d. § 1 BEG anerkannt war und die Rentenleistung entsprechende rentenrechtliche Zeiten enthält. Das Finanzamt wird prüfen, ob diese Rente steuerfrei ist.

(2019): Was ist eine gesetzliche Leibrente?



Wie wird die gesetzliche Rente besteuert?

Der Gesetzgeber hat im Jahr 2005 die Besteuerung der gesetzlichen Rente durch das Alterseinkünftegesetz neu geregelt. Seitdem ist ein festgelegter Anteil der Rente zu versteuern, der Rest bleibt (noch) steuerfrei. Sie müssen Ihre Einnahmen aus der Rente versteuern, das ist die so genannte nachgelagerte Besteuerung. Wie viel sie versteuern müssen, richtet sich nach dem Jahr Ihres Renteneintritts.

Für Personen, die im Jahre 2005 oder vorher in Rente gingen, lag der steuerfreie Anteil bei 50 Prozent. Aus der nicht zu versteuernden Rente wird ein (persönlicher) Freibetrag gebildet, sodass diese Rentner ab 2005 einen "Rentenfreibetrag" von 50 Prozent nutzen können. Dieser Rentenfreibetrag bleibt lebenslang unverändert.

Seit 2005 steigt der sog. Besteuerungsanteil jährlich um zwei Prozentpunkte, ab 2021 um einen Prozentpunkt pro Jahr. So müssen Personen, die ab 2040 in Rente gehen, ihre gesetzlichen Renteneinnahmen voll versteuern.

Das Finanzamt zieht automatisch auch ohne weiteren Nachweis einen Pauschbetrag für Werbungskosten von 102 Euro ab. Wenn Sie höhere Aufwendungen haben, sollten Sie diese in der Steuererklärung angeben, um Ihr zu versteuerndes Einkommen nach unten zu drücken. Angeben können Sie beispielsweise Steuerberatungskosten (für die Anlage R), eine Rentenberatung oder einen Anwalt, wenn er Sie in Rentenfragen unterstützt. Die höheren Ausgaben müssen Sie allerdings in jedem Fall nachweisen.

Hans Müller ging zum 1. Januar 2009 in Rente und bekam im letzten Jahr eine gesetzliche Rente von insgesamt 12.000 Euro. Für Hans Müller sind 58 Prozent seiner Rente steuerpflichtig, der Rentenfreibetrag liegt bei 42 Prozent. So müsste Müller für das Jahr 6.960 Euro beim Finanzamt als Einnahmen angeben. Hat er aber keine weiteren Einnahmen, dann muss er auch keine Steuererklärung abgeben, denn die Summe liegt unter dem Grundfreibetrag von 9.180 Euro (2019). 

Der lebenslange Rentenfreibetrag für Hans Müller beträgt 5.040 Euro. Einnahmen über diesem Freibetrag müsste er jedoch erst versteuern, wenn sie auch über dem Grundfreibetrag liegen.

Die Einnahmen aus Vermietung und Verpachtung oder Kapitalerträge müssen allerdings dem Einkommen zugerechnet werden.

Würde Hans Müller dagegen erst 2019 in den Ruhestand gehen, dann müsste er 9.360 Euro (78 Prozent) von seiner Rente versteuern und demzufolge auch eine Steuererklärung abgeben.

Achtung: Bis zu seinem Lebensende bleibt der Rentenfreibetrag für Müller gleich. Auch wenn nach Rentenanpassungen seine Einnahmen durch die Rente steigen, blieben im ersten Beispiel jedes Jahr nur 5.040 Euro steuerfrei. Der Freibetrag bezieht sich auf einen konkreten Geldbetrag nicht auf einen Anteil der jeweiligen Rente. So muss Herr Müller künftige Rentenanpassungen also voll versteuern.

 

(2019): Wie wird die gesetzliche Rente besteuert?



Welche Werbungskosten kann ich als Rentner geltend machen?

Auch als Rentner können Sie Ausgaben, die Sie im Zusammenhang mit Ihrer Rente hatten, in der Steuererklärung als Werbungskosten geltend machen. Wenn Sie Werbungskosten hatten, die insgesamt unter 102 Euro bleiben, lohnt es sich nicht, diese einzutragen. Das Finanzamt berücksichtigt automatisch einen Pauschbetrag für Werbungskosten von 102 Euro, dieser Betrag wird sofort von Ihren Einnahmen abgezogen. Dieser Pauschbetrag wird für alle Renten und alle Einnahmen, die unter den sonstigen Einkünften angegeben werden müssen, gemeinsam berücksichtigt. Er ist ein Jahresbetrag, der nicht gekürzt wird, auch wenn die Voraussetzungen nicht das komplette Jahr vorlagen, oder nicht für das ganze Jahr Einnahmen zu verzeichnen sind. Der Werbungskosten-Pauschbetrag ist personengebunden und steht jedem Ehegatten separat zu, sobald er die entsprechenden Einnahmen hat.

Tipp: Haben Sie höhere Ausgaben, die über den Pauschbetrag von 102 Euro hinausgehen, lohnt es sich auf jeden Fall, diese einzutragen. Sie sollten allerdings auch die Nachweise zur Hand haben und Ihrer Steuererklärung beilegen. Wenn Sie Ausgaben für einen Steuerberater haben, erkennt das Finanzamt nur die Kosten als Werbungskosten an, die im Zusammenhang mit Ihrer Rente stehen. Deswegen lassen Sie Ihren Steuerberater in seiner Rechnung den Teil gesondert angeben, der sich direkt auf Ihre Rente bezieht.

Als Werbungskosten geltend machen können Sie beispielsweise Ausgaben für einen

  • Rentenberater,
  • Rechtsanwalt bei Rentenstreitigkeiten,
  • Steuerberater (nur für Anlage R), aber auch
  • Kosten, die im Zusammenhang mit der Beantragung einer Rente stehen (Fahrtkosten, Bürobedarf, Porto, Telefonkosten)
  • Gerichtsgebühren, wenn es beim Prozess um Ihre Rente geht,- Gewerkschaftsbeiträge
  • Gewerkschaftsbeiträge, die Sie als Rentner entrichten
  • pauschale Kontoführungsgebühr von 16 € im Jahr

Wenn Sie unsicher sind, ob das Finanzamt eine bestimmte Ausgabe anerkennen wird, geben Sie sie einfach an und legen die Nachweise bei. So entscheidet der Finanzbeamte.

(2019): Welche Werbungskosten kann ich als Rentner geltend machen?



Was regelt das Alterseinkünftegesetz von 2005?

Das Alterseinkünftegesetz regelt die Besteuerung von Renten. Betroffen sind alle, sowohl die Rentner, die 2005 bereits in Rente waren, als auch alle zukünftigen. Die steuerliche Belastung für Neurentner steigt von Jahr zu Jahr - gleichzeitig wachsen aber auch die Vorteile für Arbeitnehmer.

Steuerlich entlastete Altersvorsorge
Neben der gesetzlichen Rentenversicherung werden auch private Rentenversicherungen als Altersvorsorge anerkannt (sog. Basis-Rente oder Rürup-Rente). Steuerlich begünstigt werden Beiträge zu privaten Rentenversicherungen allerdings nur, wenn die Versicherung auf eine lebenslange Rente des Steuerpflichtigen abzielt. Außerdem muss der Versicherte bei Beginn der Rentenzahlung mindestens 60 Jahre alt sein. Bei Vertragsabschluss ab 2012 darf die Rentenzahlung erst ab dem 62. Lebensjahr beginnen. So wird sichergestellt, dass es sich um Vorsorgeprodukte für die Altersvorsorge handelt. Zudem dürfen die Versorgungsansprüche nicht übertragbar, nicht beleihbar, nicht veräußerbar und nicht kapitalisierbar sein. Außerdem muss die Versicherungssumme als Leibrente ausgezahlt werden, Einmalauszahlungen sind grundsätzlich untersagt. Die steuerlich begünstigten Vorsorgeprodukte können aber mit einer Zusatzversicherung ergänzt werden - beispielsweise einer Berufsunfähigkeitsversicherung.

Steuerlich nicht begünstigt werden Anlageprodukte, die nicht zwangsläufig der Altersvorsorge dienen. In der Regel sind das frei verfügbare Kapitalanlagen, zu denen auch Kapitallebensversicherungen gehören. Eine Ausnahme sind Kapitallebensversicherungen, die vor 2005 abgeschlossen wurden. Sie bleiben weiterhin steuerfrei.

Für Rentner bedeutet das Folgendes:

Seit 2005 müssen 50 Prozent der Alterseinkünfte besteuert werden. Ab 2006 bis 2020 steigt der steuerpflichtige Anteil der Renten jährlich um zwei Prozentpunkte, ab 2021 steigt der Anteil dann nur noch um einen Prozentpunkt pro Jahr. Im Jahr 2040 ist die Rente zu 100 Prozent steuerpflichtig, demgegenüber sind dann Beiträge der Arbeitnehmer zur Altersvorsorge zum großen Teil steuerfrei.

Auch geregelt im Alterseinkünftegesetz: Zeitlich befristete Renten, wie beispielsweise Erwerbsminderungsrenten, und nicht befristete Renten, wie die Altersrente, werden seit 2005 steuerlich gleich behandelt. Und Renten aus Versicherungen, die in der Ansparphase steuerlich begünstigt werden, sind in der Auszahlphase steuerpflichtig.

(2019): Was regelt das Alterseinkünftegesetz von 2005?



Was bedeutet die Öffnungsklausel?

Bei der nachgelagerten Besteuerung kann es zu einer ungerechten Übersteuerung kommen, wenn ein Selbständiger über mehrere Jahre Beiträge an ein berufsständisches Versorgungswerk gezahlt hat, die höher waren als der Jahreshöchstbeitrag in der gesetzlichen Rentenversicherung (Summe des Arbeitgeberanteils und des Arbeitnehmeranteils). Der zu zahlende Höchstbetrag richtet sich nach der Beitragsbemessungsgrenze.

Diese wird jährlich neu berechnet und stellt die Grenze dar, bis zu der die Rentenversicherungsbeiträge anteilig vom Einkommen gezahlt werden müssen. Für Einkommen, das über der Beitragsbemessungsgrenze liegt, leisten Sie normalerweise keine Versicherungsbeiträge – außer Sie zahlen sie wie in diesem Zusammenhang freiwillig.

Der Selbständige hat also aus seinem bereits versteuerten Einkommen freiwillig zusätzliche Beiträge gezahlt. Dadurch hat er sich auf der einen Seite eine höhere Rente erarbeitet, die er aber auf der anderen Seite mit dem üblichen Besteuerungsanteil zu hoch besteuern müsste. Das kann vermieden werden. Als Rentner kann er seine Rente in einen freiwilligen und in einen gesetzlichen Teil aufteilen lassen. Hierzu muss er aber bis zum 31.12.2004 mindestens zehn Jahre lang freiwillig einen höheren Beitrag gezahlt haben.

Wenn dies auf Sie zutrifft, müssen Sie beantragen, dass der Anteil Ihrer Rente, der auf diesen erhöhten Beiträgen beruht, nicht mit dem hohen Besteuerungsanteil (2013: 66 Prozent, 2014: 68 Prozent der Rente, 2017: 74 Prozent der Rente; 2018: 76 Prozent der Rente; 2019: 78 Prozent der Rente), sondern mit dem wesentlich günstigeren Ertragsanteil besteuert wird. Der Anteil der niedriger zu besteuernden Rente ist die Öffnungsklausel, diese erfahren Sie aus der Bescheinigung Ihres Rentenversicherungsträgers.

Viele Rentner, die in den alten Bundesländern Beiträge gezahlt haben, können die Öffnungsklausel nicht in Anspruch nehmen. Die Rentenbeiträge lagen dort stets unter dem Niveau derer in den neuen Bundesländern.

Wenn Sie seit Ihrem 65. Lebensjahr eine gesetzliche Rente von 1.500 Euro im Monat beziehen und dem Finanzamt mit einer Bescheinigung der Rentenzahlstelle nachweisen können, dass 30 Prozent (das ist die Öffnungsklausel) der Rentenzahlung auf erhöhten Beiträgen beruhen, ergibt sich diese Berechnung:

Für 70 Prozent der Rente: Normale Besteuerung nach Abzug des Rentenfreibetrags: 1.500 Euro x 70 Prozent = 1.050 Euro x 12 Monate = 12.600 Euro abzgl. Rentenfreibetrag von (zum Besipiel) 42 Prozent = 7.308 Euro.

Bei dem Teil, für den die Öffnungsklausel von 30 Prozent gilt, wird der günstigere Ertragsanteil angesetzt: 1.500 Euro x 30 Prozent = 450 Euro x 12 Monate = 5.400 Euro x 18 Prozent = 972 Euro. In diesem Fall müssten also 8.280 Euro versteuert werden. Ohne Öffnungsklausel hätten 10.440 Euro versteuert werden müssen.

Der Ertragsanteil richtet sich nach dem Alter des Rentners zum Beginn der Rentenzahlung, er beträgt beispielsweise bei 64-Jährigen 19 Prozent, bei 65 bis 66-Jährigen 18 Prozent und bei 67-Jährigen 17 Prozent.

In der folgenden Tabelle finden Sie die Höhe des Ertragsanteils je nach Alter bei Beginn der Rente dieser wird von Lohnsteuer kompakt automatisch berechnet:

(2019): Was bedeutet die Öffnungsklausel?


Ajutoare pentru câmp

Începutul pensionării
Începutul pensionării

Introduceți aici începutul pensiei

Prin începutul pensiei se înțelege momentul în care se acordă efectiv pensia (dacă este necesar după acordarea retroactivă) (a se vedea decizia de pensie).

Dacă ați primit o plată unică în 2019, vă rugăm să introduceți data la care s-a primit plata unică.

Sfat: solicitați acum un certificat de asigurare de pensie gratuit: așa-numita „ notificare de depus la biroul fiscal ”. Certificatul conține toate sumele relevante fiscal, cu informații despre rândurile formularelor de impozitare în care trebuie introduse valorile. Am pregătit un Model de scrisoare corespunzător pentru dvs. Oricine a solicitat o dată certificatul îl va primi automat în următorii ani.

Doriți să furnizați informații despre clauza de deschidere?

Introduceți „Da” aici dacă doriți să furnizați informații despre clauza de deschidere .

Dacă ați făcut contribuții peste valoarea contribuției maxime la asigurarea legală de pensie timp de cel puțin zece ani până la 31 decembrie 2004, la cerere părți din renta viageră sau alte beneficii vor fi impozitate numai cu partea de venit după deducerea sumei forfetare (așa-numita clauză de deschidere).

Clauza de deschidere se aplică numai dacă puteți dovedi că sunt îndeplinite cerințele. La cerere, furnizorul de pensii vă va elibera un certificat corespunzător. Introduceți procentul certificat în rândul 11.

Costuri legate de activitate din plăți restante pentru mai mulți ani
Cheltuieli legate de venituri pentru plăți restante

Introduceți aici cheltuielile legate de venituri care pot fi atribuite plăților restante pentru mai mulți ani anteriori.

Acestea includ:

  • Costuri de consultanță
  • Costuri de avocați
  • Costuri cu instanțele sociale
Valoarea pensiei 2019 (fără subvenții și deduceri)

Introduceți aici valoarea pensiei (și: valoarea brută anuală a pensiei , pensia anuală).

Valoarea (pensia brută) nu este de obicei identică cu pensia plătită. Valoarea o puteți găsi în notificarea de ajustare a pensiei (și: decizie de pensie, notificare de pensie). Introduceți suma totală a pensiei, inclusiv plățile restante și plățile unice.

Contribuțiile proprii la asigurările de sănătate și îngrijire pe termen lung reținute atunci când pensia este plătită nu trebuie deduse din valoarea pensiei. Vă rugăm să le indicați mai jos.

Subvențiile de la un furnizor legal de asigurări de pensii pentru cheltuielile dvs. de asigurări de sănătate sunt scutite de impozite și, prin urmare, nu se adaugă la valoarea pensiei.

Sfat: solicitați acum un certificat de asigurare de pensie gratuit: așa-numita „ notificare de depus la biroul fiscal ”. Certificatul conține toate sumele relevante fiscal, cu informații despre rândurile formularelor de impozitare în care trebuie introduse valorile. Am pregătit un model de scrisoare corespunzător pentru dvs. Oricine a solicitat o dată certificatul îl va primi automat în următorii ani.

eventuale plăți unice

Introduceți informații despre suma unei plăți unice primite, care face obiectul clauzei de deschidere.

Procent cf. certificatului furnizorului de pensii

Indicați aici procentul certificat de către furnizorul de pensii.

Chiar și procentajul certificat.

Sunt incluse în plățile de pensie plăți restante pe mai mulți ani?

Dacă plățile pensiilor includ și plăți restante pentru anii precedenți , selectați „da” aici

Pe baza acestei înregistrări, biroul fiscal va verifica dacă este posibilă o impozitare redusă în cadrul așa-numitei reguli de o cincime pentru aceste plăți suplimentare.

Important: plățile restante pentru anul calendaristic curent 2019 nu trebuie introduse aici.

Sfat: solicitați acum un certificat gratuit de la asigurarea germană de pensii. Certificatul „Notificare de depus la biroul fiscal” conține toate sumele relevante din punct de vedere fiscal, cu informații despre rândurile formularelor fiscale în care urmează să fie introduse valorile. Am pregătit un model de scrisoare corespunzător pentru dvs. Oricine a solicitat o dată certificatul îl va primi automat în următorii ani.

Plăți restante pentru mai mulți ani

Introduceți aici suma plăților restante pentru mai mulți ani anteriori.

Pe baza acestei înregistrări, biroul fiscal va verifica dacă este posibilă o impozitare redusă în cadrul așa-numitei reguli de o cincime pentru aceste plăți suplimentare.

Important: plățile restante pentru anul calendaristic curent 2019 nu trebuie introduse aici.

Sfat: solicitați acum un certificat gratuit de la asigurarea germană de pensii. Certificatul „Notificare de depus la biroul fiscal” conține toate sumele relevante din punct de vedere fiscal, cu informații despre rândurile formularelor fiscale în care urmează să fie introduse valorile. Am pregătit un Model de scrisoare corespunzător pentru dvs. Oricine a solicitat o dată certificatul îl va primi automat în următorii ani.

Cheltuieli legate de activitate din plățile curente de pensie
Cheltuieli legate de plățile curente de pensie

Introduceți aici suma cheltuielilor legate de activitate pe care le-ați efectuat în legătură cu venitul din pensie.

Acestea includ:

  • Costuri de consultanță
  • Costuri de avocat
  • Cheltuieli cu instanțele sociale
 suma de ajustare a pensiei inclusă

Introduceți valoarea ajustării pensiei prin care a fost ajustată pensia anuală comparativ cu anul de după începerea pensiei.

Mulți pensionari nu își dau seama că, în principiu, fiecare creștere a pensiei este impozabilă 100%. Valoarea ajustării pensiei este suma tuturor creșterilor de pensie începând cu al treilea an de pensionare. Un exemplu: când vă pensionați în 2008, pensia anuală totală era de 12.500 EUR și în anul fiscal curent 14.200 EUR. Diferența dintre 14.200 euro și 12.500 euro este atunci valoarea ajustării pensiei de 1.700 euro, care trebuie specificată în 2019.

Valoarea ajustării pensiei nu este prezentată în prezent separat în notificarea de pensie. Aceasta înseamnă că vi se vor furniza informațiile numai la cerere.

Sfat: solicitați acum un certificat gratuit de la asigurarea de pensie: așa-numita „ notificare care trebuie depusă la biroul fiscal ”. Certificatul conține toate sumele relevante din punct de vedere fiscal cu informații despre liniile formularelor de impozitare în care urmează să fie introduse valorile. Am pregătit un model de scrisoare corespunzătoare pentru dvs. Oricine a solicitat o dată certificatul îl va primi automat în următorii ani.

Începutul pensiei anterioare

Dacă a existat o altă pensie anterioară, de ex. pensia pentru reducerea capacității de muncă sau pensia pentru limită de vârstă sau de la soțul / partenerul decedat, selectați „Da”.

Prezentul regulament se aplică numai dacă pensia anterioară s-a încheiat după 31.12. 2004

Pentru pensia ulterioară, nu este începutul efectiv al pensiei, ci un început fictiv al pensionării care se determină și pe care se bazează calculul. De obicei, acest lucru duce la o impozitare mai favorabilă pentru pensia dumneavoastră.

Sfârșitul pensiei anterioare

Dacă a existat o altă pensie anterioară, de ex. pensia pentru reducerea capacității de muncă sau pensia pentru limită de vârstăsau de la soțul / partenerul decedat” introduceți sfârșitul pensiei.

Prezentul regulament se aplică numai dacă pensia anterioară s-a încheiat după 31 decembrie 2004

Pentru pensia ulterioară, nu este începutul efectiv al pensiei, ci un început fictiv al pensionării care se determină și pe care se bazează calculul. De obicei, acest lucru duce la o impozitare mai favorabilă pentru pensia dumneavoastră.

Ați mai primit și o altă pensie înainte de această pensie?

Dacă a existat o altă pensie anterioară, de ex. pensia pentru reducerea capacității de muncă sau pensia pentru limită de vârstă sau de la soțul / partenerul decedat, selectați „Da”.

Prezentul regulament se aplică numai dacă pensia anterioară s-a încheiat după 31.12.2004.

Pentru pensia ulterioară, nu este începutul efectiv al pensiei, ci un început fictiv al pensionării care se determină și pe care se bazează calculul. De obicei, acest lucru duce la o impozitare mai favorabilă pentru pensia dumneavoastră.

Tipul pensiei

Selectați aici despre ce pensie este vorba:

Selecţie:

  • Pensie de vârstă
  • Pensie de incapacitate de muncă / pensie pentru reducerea capacității de muncă
  • Pensie pentru invaliditate
  • Pensie mare de văduv(ă) sau pensie de văduv(ă)
  • Pensie mică de văduv(ă) sau pensie de văduv(ă)
  • Pensia de orfan
  • Pensia pentru creșterea copiilor
  • Pensia minerului / indemnizația de compensare
  • Pensia de la Knappschaft
Pensia se termină la

Vă rugăm să indicați aici când expiră pensia sau va fi cel târziu convertită.

Tipul pensiei

Selectați aici despre ce pensie este vorba:

Selecţie:

  • Pensie de limită de vârstă
  • Pensie de incapacitate de muncă / pensie pentru reducerea capacității de muncă
  • Pensie pentru invaliditate
  • Pensie mare de văduv(ă) sau pensie de văduv(ă)
  • Pensie mică de văduv(ă) sau pensie de văduv(ă)
  • Pensia de orfan
  • Pensia pentru creöterea copiilor

Sfat: solicitați acum un certificat de asigurare de pensie gratuit: așa-numita „notificare de depus la biroul fiscal”. Certificatul conține toate sumele relevante fiscal, cu informații despre rândurile formularelor de impozitare în care trebuie introduse valorile. Am pregătit un Model de scrisoare corespunzător pentru dvs. Oricine a solicitat-o o dată o va primi automat în următorii ani.

Rentele viagere și alte beneficii din asigurarea legală de pensii, din fondul de pensii agricole și instituțiilor profesionale de pensii sunt supuse impozitării doar parțial, care se bazează pe anul începerii pensiei.

Aceasta include, de asemenea, rentele viagere și alte beneficii din asigurări (pensii) străine sau contracte de pensii.


Focus Money

"Das übersichtliche Design passt die Darstellung optimal an PCs, Macs, Tablets und Mobilgeräte an. [...] Es gibt umfassende Steuertipps und Hilfen sowie hohe Datensicherheit."

FOCUS Money 02/2023

ComputerBild

"Die beste Alternative für Smartphone, Tablet und Browser ist Lohnsteuer kompakt."

ComputerBild 03/2022

BÖRSE Online

"Die Dateneingabe im Interview-Stil und weitere Features [...] wurden vom Pionier der Online-Steuererklärungen optimiert."

BÖRSE Online 02/2022

Focus Money
€uro am Sonntag
€uro
c't Magazin
Chip
Die Welt am Sonntag
Stern
Handelsblatt
netzwelt
WirtschaftsWoche
MacWelt