(2009)		  
		                Wie kann ich Arbeitsmittel abschreiben?		  		  
		   		      	      		       		    	      	  					  		      	      	  		      	      					
           	           	
           	                
  			      			                    			
   				
  			  
				
				  				  				  				  				  				  				  				Wenn Sie für ein Arbeitsmittel mehr als 410 Euro (ohne Mehrwertsteuer) oder 487,90 Euro (inkl. 19 Prozent MwSt.) ausgeben, müssen Sie die Kosten über die voraussichtliche Nutzungsdauer verteilen, d.h. abschreiben. In jedem Jahr können Sie dann nur die jeweilige Absetzung für Abnutzung (AfA) als Werbungskosten geltend machen. Arbeitnehmer nutzen hierfür die lineare Abschreibung. Die Dauer der Abschreibung wird in den so genannten AfA-Tabellen des Bundesfinanzministeriums festgelegt. Hier einige Beispiele für gängige Arbeitsmittel:
Abschreibungsdauer verschiedener Arbeitsmittel:              
Mobilfunkendgeräte: 5 Jahre 
Computer, Notebooks und Peripheriegeräte: 3 Jahre 
Foto-, Film-, Video- und Audiogeräte: 7 Jahre 
Schreibmaschinen:  9 Jahre 
Büromöbel:  13 Jahre 
Tresore: 23 Jahre 
Personenkraftwagen: 6 Jahre 
Für das Jahr, indem Sie das Arbeitsmittel gekauft haben, ist der errechnete AfA-Betrag nur monatsgenau absetzbar. Für jeden Monat ein Zwölftel. 
Ein Beispiel:
Sie erwarben am 1.8.2009 aus beruflichen Gründen ein Notebook für 1.500 Euro. Die Nutzungsdauer wurde von der Finanzverwaltung auf drei Jahre gesetzt. 
Es ergibt sich daher folgende lineare Jahresabschreibung: 1.500 Euro : 3 Jahre = 500 Euro 
Abschreibung für das Jahr 2009: 500 Euro : 5/12 = 209 Euro (für die Monate Aug bis Dez)
Abschreibung in den Jahren 2010 und 2011: jeweils 500 Euro
Abschreibung im Jahr 2012: 291 Euro (Restwert aus dem Jahr 2009)