Aktuell häufen sich betrügerische E-Mails im Namen von Steuerbehörden – ein klassischer Fall von Phishing. Dabei täuschen Cyberkriminelle gezielt Bürgerinnen und Bürger, um an vertrauliche Informationen zu gelangen. Besonders perfide: Die Täter geben sich als ELSTER, das Finanzamt oder das Bundeszentralamt für Steuern aus und versenden täuschend echte Nachrichten.
Weiterlesen
Schlagwort: Steuerbetrug
Steuerbetrug: So kann er nachgewiesen werden
Deutschland ist eine Nation, die einen globalen Spitzenplatz bei der Steuerlast belegt. Dies gilt nicht nur für die reinen anteiligen Summen, sondern auch für die Zahl der Steuern. Und wie überall, wo Menschen Gelder an den Staat abführen müssen, die sie selbst erwirtschaftet haben, ist der Reiz je nach Charakter natürlich groß, bei den abzuführenden Summen zu seinen Gunsten zu justieren. Das mag aus der Sicht mancher verständlich sein. Ratsam ist es jedoch in keinem Fall, denn Steuerbetrug ist in allen Ausprägungen eine Straftat und hat heutzutage sehr schlechte Chancen, unbemerkt zu bleiben. Dafür sorgen die vielschichtigen Nachweismöglichkeiten.
Weiterlesen
Bankgeheimnis: Kontrollmitteilungen ab 2018 auch aus der Schweiz
Wer Konten in der Schweiz hat und die Erträge daraus vor dem deutschen Fiskus verheimlichen will, hat daran schon lange keine Freude mehr, sondern vielmehr Herzrasen und schlaflose Nächte. Denn zum einen könnte sein Name auf Daten-CDs enthalten sein, die der Fiskus von Dieben angekauft hat, zum anderen drängen die Schweizer Banken ihn zur Offenbarung oder zur Kontenauflösung, und zum dritten ist eine Selbstanzeige seit Jahresbeginn deutlich schwieriger und teurer geworden. Und jetzt droht noch ein viertes Problem.
Weiterlesen