Rheinland-Pfalz hatte 2020 die schnellsten Finanzämter Deutschlands, dicht gefolgt vom Saarland. Das geht aus einer Datenerhebung der Online-Steuererklärung Lohnsteuer-kompakt.de hervor. Mit einer durchschnittlichen Bearbeitungszeit von 46,2 Tagen ist Rheinland-Pfalz schneller als der Vorjahressieger Nordrhein-Westfalen, der 2019 im Schnitt 47 Tage brauchte. Auch im bundesweiten Schnitt sind die Finanzämter im Corona-Jahr mit 53,1 Bearbeitungstagen rund einen Tag schneller als 2019 mit einer Bearbeitungsdauer von 54,7 Tagen.
Weiterlesen
Schlagwort: Lohnsteuer kompakt
Deutschlands schnellstes Finanzamt 2020
Auch im letzten Jahr hieß es wieder: Bis zum 31. Juli musste die Steuererklärung beim Finanzamt sein. Somit gab es für die Mitarbeiter im Finanzamt wieder viel zu tun. Nach Abgabe der Steuererklärung kann es den Bürgern gar nicht schnell genug gehen mit dem Steuerbescheid. Wie schnell die Steuererklärung bearbeitet wird, hängt stark davon ab, bei welchem Finanzamt man ist. Doch welches Finanzamt in Deutschland ist im vergangenen Jahr das schnellste oder gar das langsamste gewesen?
Weiterlesen
Die ersten Finanzämter bearbeiten die Steuererklärung 2019
Die obersten Finanzbehörden hatten eigentlich den 15. März 2020 als offiziellen Termin festgelegt, ab dem die Finanzämter mit der Bearbeitung der Steuererklärung 2019 beginnen. Denn Arbeitgeber, Versicherungen und andere Institutionen haben bis Ende Februar Zeit, alle wichtigen Unterlagen zur Steuererklärung beim Finanzamt einzureichen. Daher starten die meisten Finanzämter Mitte März mit der Bearbeitung. Es gibt in diesem Jahr allerdings wieder einige Spitzenreiter, die schon vorliegende Steuererklärungen für 2019 lobenswerterweise bereits bearbeitet haben.
Weiterlesen
€uro bewertet Lohnsteuer-kompakt.de mit Note 1
Großartige News von Lohnsteuer-kompakt.de: In der aktuellen Ausgabe des €uro Magazins landen wir auf dem 2. Platz beim großen Test der besten Steuersoftware-Produkte und wurden zusätzlich mit der Note 1- ausgezeichnet. Wir freuen uns sehr und sind stolz über dieses Ergebnis.
Weiterlesen
Auswertung von Lohnsteuer-kompakt.de: Das schnellste Finanzamt kommt aus Nordrhein-Westfalen
Auch im letzten Jahr hieß es wieder: Bis zum 31. Juli musste die Steuererklärung beim Finanzamt sein. Somit gab es für die Mitarbeiter im Finanzamt wieder viel zu tun. Nach Abgabe der Steuererklärung kann es den Bürgern gar nicht schnell genug gehen mit dem Steuerbescheid. Wie schnell die Steuererklärung bearbeitet wird, hängt stark davon ab, bei welchem Finanzamt man ist. Doch welches Finanzamt in Deutschland ist im vergangenen Jahr das schnellste oder gar das langsamste gewesen?
Weiterlesen
Stiftung Warentest: Wenn Tester falsch liegen
Tests der Stiftung Warentest sind ein zweischneidiges Schwert. Sie liefern Kunden einerseits wichtige Informationen, mit denen diese bessere Kaufentscheidungen treffen können. Den getesteten Firmen geben sie die Möglichkeit, ihr Produkt zu verbessern. Doch was, wenn die Stiftung Warentest nicht so gut testet, wie sie sollte?
Weiterlesen
PC Magazin: Lohnsteuer kompakt mit „sehr gut“ bewertet
Großer Erfolg für Lohnsteuer kompakt: In der aktuellen Ausgabe des PC Magazins haben wir hervorragende Ergebnisse erzielt und wurden mit dem Testsiegel „sehr gut“ ausgezeichnet.
Weiterlesen
PC-Magazin (Heft 04/2019): „SEHR GUT“
Steuererklärung ToGo leicht gemacht
(…)
Mit Lohnsteuer Kompakt lässt sich die vorausgefüllte Steuererklärung nutzen, auch die Datenübernahme aus dem Vorjahr ist möglich. Das Programm kann mit allen Funktionen kostenlos getestet werden. Ein Kauf ist erst für den Druck oder Versand über Elster erforderlich.
(…)
Fazit: Lohnsteuer Kompakt ist eine leicht zu bedienende Internetanwendung, die sich auch auf Mobilgeräten gut nutzen lässt. Wer keinen Bescheiddatenprüfer braucht, kommt mit 20 Euro günstig weg.
c’t-Magazin (Heft 11/2018): Richtig gegensteuern – Software für die Steuererklärung
Bei den beiden Diensten des Anbieters forium, Lohnsteuer kompakt und SteuerGo, fielen im Test längere Wartezeiten negativ auf. Die steuerlichen Erklärungen und Informationen dieser Dienste hinterließen dagegen im Webdienst-Test den besten Eindruck.
Weiterlesen
Macwelt (10.04.2018): Die beste Steuererklärung für den Mac
Kaufempfehlung & Fazit
[…]
Online-Anwendung
Mit einem knappen Vorsprung besteigt “ Lohnsteuer kompakt “ als Testsieger das Siegertreppchen. Die Anwendung überzeugt durch den Wechsel-Service und die Geld-Zurück-Garantie.
Weiterlesen
Focus Money (Heft 08/2018): Steuersoftware 2018 – Klick & Cash
[…] Umfassende Steuersoftware, wie das Wiso Steuer Sparbuch und die SteuerSparErklärung, aber auch Onlinedienste wie Smartsteuer oder Lohnsteuer Kompakt nehmen einem die mühsame Registrierung ab. Hier können Nutzer sich direkt für den Belegabruf freischalten lassen.[…]
Lohnsteuer kompakt – Für Alternative
Kleiner Anbieter schlägt sich tapfer: Das browserbasierte Angebot Lohnsteuer Kompakt stammt nicht von einem der drei Anbieter, die den Markt dominieren (Buhl Data, Haufe-Lexware, Akademische Arbeitsgemeinschaft [Wolters Kluwer]), sondern von der inhabergeführten Berliner Forium GmbH. Lohnsteuer Kompakt unterstützt Nutzer mittlerweile recht gut, viele Erklär-Hinweise sind umfassend und hilfreich. Die Übernahme von Vorjahresdaten ist auch von der Konkurrenz möglich, bei Nutzung der „vorausgefüllten Steuererklärung“ unterstützt der Service ebenfalls. An ein paar Stellen, etwa bei der Abschreibung von teureren Arbeitsmitteln, wie einem Computer, wären automatische Berechnungshilfen sinnvoll.
€uro (Heft 02/2018): Ende der Zettelwirtschaft
Online-Steuererklärungen ohne CD/DVD/Download
Lohnsteuer kompakt Deluxe 2018
Note 2
Der Pionier für Online-Steuererklärungen hat die steuerliche Tiefe und Genauigkeit seines Programms verbessert: Suchbegriffe zu Steuerspartipps sind auf allen Zielseiten markiert. Auch die Anlage für Gewerbetreibende bleibt verfügbar.
21 Millionen Steuererklärung per Internet
Die Zahl elektronischer Steuererklärungen ist 2016 auf einen neuen Höchstwert gestiegen, meldete der Branchenverband Bitkom: Im vergangenen Jahr wurden 21 Millionen Einkommenssteuererklärungen über die elektronischen Schnittstellen bei der Finanzverwaltung eingereicht. 2012 waren es erst zwölf Millionen, also kaum mehr als die Hälfte, wie der Digitalverband Bitkom mitteilt. „Die elektronische Steuererklärung wird zum Regelfall“, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder.
Weiterlesen
Chip (Heft 03/2017): Gib mir mein Geld zurück
Online-Steuererldärungen auf Augenhöhe
Das Interessante an der Entwicklung ist, dass die Online-Branche die Feature-Liste aus den Software-Lösungen nicht eins zu eins übernimmt, sondern auch kreative neue Ideen einbringen. Die Entfernungsberechnung über Google Maps gab es zuerst bei Lohnsteuer kompakt. Gleiches gilt für den Import der komprimierten Steuererklärung aus anderen Anwendungen.
(…)
Ebenso wie Lohnsteuer kompakt unterstützt auch smartsteuer mittlerweile die vorausgefüllte Steuererklärung. EinenWechselservice der besonderen Art gibt es bei Lohnsteuer kompakt: Wer die Steuererklärung auf Papier erstellt hat, kann die Formulare zur Digitalisierung einschicken – und hat anschließend durch die automatische Datenübernahme weniger Arbeit.
Chip (Heft 03/2016): Geld zurück vom Staat
Die Innovationen passieren im Web
Lohnsteuer kompakt
POSITIV
Übersichtlich strukturiert, akzeptabel eingebundenes Hilfesystem, Jahresergebnis manuell eintragbar, recht umfangreicher Ratgeber
NEGATIV
Keine vorausgefüllte Steuererklärung, hoher Aufpreis für die Prüfung des Steuerbescheids
Euro (Heft 02/2016): Die besten Steuer-Helfer
Lohnsteuer kompakt: Deluxe 2016
Note 2
Der Pionier für Online-Steuererklärungen in Deutschland hat in der neuen Version Datenüberprüfung und steuerliche Hilfestellung direkt bei der Eingabe optimiert. Nutzer können ihre Steuererklärung auch im amtlichen Formularmodus erstellen.
Steuererklärung für 2015: Optimierte Bedienbarkeit von Lohnsteuer-kompakt.de und SteuerGo.de
Die Online-Steuererklärungen Lohnsteuer kompakt und SteuerGo starten mit wichtigen Verbesserungen ins neue Steuerjahr und werden somit noch kundenfreundlicher. SteuerGo ist auch auf Englisch und Polnisch verfügbar. Vor allem die Bedienbarkeit der Anwendungen wurde deutlich verbessert und die Plausibilitätsprüfung optimiert.
#WirLiebenSteuern: Das Gewinnspiel
Postet einfach einen Beitrag oder ein Foto zum Motto „#WirliebenSteuern“ auf Facebook, Google plus oder Twitter. Alle Beiträge, Fotos oder Tweets mit dem Hashtag #WirliebenSteuern nehmen an der monatlichen Verlosung teil. Sichert Euch jetzt die Chance auf einen IKEA-Einkaufsgutschein! Jeder hat die Möglichkeit zur mehrmaligen Teilnahme.
Weiterlesen
c’t-Magazin: Steuererklärung: Guter Rat ist günstig
Etliche Arbeitnehmer müssen bis Ende Mai ihre Steuererklärung abgeben. Besonders günstige Hilfe finden sie bei Steuer-Webdiensten im Internet. Im Vergleich zum vergangenen Jahr haben die Webdienste mächtig zugelegt: Die meisten können inzwischen weit mehr als nur einfache Steuerfälle bearbeiten, schreibt das Computermagazin c’t in der aktuellen Ausgabe 12/15.
Steuererklärung 2014: Die fünf wichtigsten Steuer-Änderungen
Bis zum 31. Mai muss die Steuererklärung für das Vorjahr beim Finanzamt eingetroffen sein. Besonders schnell und effektiv lässt sich die Steuererklärung online auf dem Portal Lohnsteuer-kompakt.de erledigen. Das Programm führt die Steuerpflichtigen Schritt für Schritt durch die Steuererklärung und ist steuertechnisch immer auf dem neuesten Stand. „Vor allem für mobile Arbeitnehmer hat sich in diesem Jahr steuerrechtlich viel getan“, sagt Leander Bretschger, Geschäftsführer von Lohnsteuer kompakt.
Weiterlesen
Steuererklärung 2014: Abgabefrist endet am 1. Juni 2015
„Am 30. Mai ist der Weltuntergang…“ – singen die Rheinländer zur Faschingszeit. Ganz so schlimm ist es zwar nicht und auch nicht so lustig, doch am 31. Mai ist grundsätzlich die Deadline für die Abgabe der jährlichen Steuererklärung. Zumindest gilt dieser Termin für diejenigen, die zur Abgabe einer Steuererklärung verpflichtet sind. Falls ein Steuerberater mit der Erstellung beauftragt wird, verlängert sich die Frist automatisch bis zum 31. Dezember.
Weiterlesen