Schlagwort: Steuern

Bearbeitungsstart: Bald geht’s los

Bearbeitungsstart: Bald geht's los

Normalerweise beginnen die Finanzämter Mitte März mit der Bearbeitung der Einkommensteuererklärung. Grund hierfür sind die gesetzlichen Fristen, die Arbeitgebern, Versicherungen und anderen Institutionen bis zum 28. Februar eines Jahres Zeit lassen, um der Finanzverwaltung die erforderlichen Daten, wie Lohnsteuerbescheinigungen, Beitragsdaten zur Kranken- und Pflegeversicherung, Altersvorsorge sowie Rentenbezugsmitteilungen, zur Bearbeitung der Steuererklärung zu übermitteln.
Weiterlesen »


Versteuerung des Bitcoins beim aktuellen Hoch

Versteuerung des Bitcoins beim aktuellen Hoch

Wer die letzten Wochen beim Bitcoin ausgesessen hat, kann sich nun über große Gewinne freuen. Der Bitcoin befindet sich nämlich wieder auf dem Weg nach oben. Einige Analysten gehen sogar davon aus, dass der alte Peak in Kürze durchbrochen werden könnte. Kurzzeitig kratzte der Bitcoin sogar an der wichtigen 60.000 US-Dollar Marke.
Weiterlesen »


Anwendung und Besteuerung von Bitcoin in Unternehmen

Im Jahr 2021 ist bitcoin kaufen in der Masse angekommen und immer mehr Unternehmen werden mutiger, den Status Quo zu testen und Bitcoin als Zahlungsmittel zu akzeptieren. Während Kryptowährungen immer noch primär als spekulative Investitionen und nicht als Alternative zu Geld angesehen werden, ist es ermutigend zu sehen, dass immer mehr große Unternehmen, Zahlungen mit Kryptowährungen anbieten.
Weiterlesen »


Müssen Kryptowährungen versteuert werden?

Müssen Kryptowährungen versteuert werden?

Es ist das prägende Thema der Wirtschaft der letzten zwei bis drei Jahre: Kryptowährungen. Erst jüngst stürzte man sich vor allem auf den Bitcoin und prophezeite einen Absturz sondergleichen. Michael Burry, der vor einigen Jahren für Furore sorgte, als er den Hypothekenmarktabsturz prognostizierte, sagte auch die „Mutter aller Crashs“ beim Bitcoin voraus.

Weiterlesen »


Mehr Zeit für die Steuererklärung 2020

Mehr Zeit für die Steuererklärung 2020

Gute Nachricht für alle Steuerpflichtigen

Der Abgabetermin in diesem Jahr auf den 31. Oktober 2021 verlegt wurde. Da dies jedoch ein Sonntag ist, muss die Steuererklärung erst am Montag, dem 1. November 2021 beim Finanzamt sein.

Viele haben aber noch einen Tag mehr Zeit: In Baden-Württemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland ist aufgrund Allerheiligen erst der 2. November 2021 der letzte Abgabetag.

Sollte dennoch nicht genug Zeit sein, reicht dem Finanzamt für eine Verlängerung um wenige Tage oder Wochen eine kurze E-Mail mit dem gewünschten Termin und einer Begründung.

 

Wird die Steuererklärung durch einen Steuerberater oder Lohnsteuerhilfeverein erstellt, endet die neue Abgabefrist am 31. Mai 2022. Nun gab es die offizielle Zustimmung vom Bundesrat: Die Verlängerung der Abgabefrist ist beschlossene Sache.

Grund für die Fristverlängerung ist die Belastung der Bürger, Ämter und Steuerberater durch die Corona-Krise. Wer es trotz der Verlängerung nicht schafft, die Steuererklärung rechtzeitig abzugeben, kann eine Fristverlängerung beantragen, muss diese aber gut begründen.

Für das Jahr 2020 kann das Finanzamt in Einzelfällen anordnen, dass Steuererklärungen zu einem Zeitpunkt abzugeben sind, der vor dem 31. Mai 2022 liegen kann.

Verzinsung der Steuern

Wer jetzt Angst hat, durch die Verlängerung der Abgabefrist gegebenenfalls Strafzinsen zu zahlen, muss sich nicht sorgen. Die zinsfreie Karenzzeit wird für den Besteuerungszeitraum 2020 ebenfalls angepasst und endet am 30. Juni 2022. Dies betrifft gleichermaßen Erstattungs- wie Nachzahlungszinsen. Konsequenterweise wird entsprechend auch das restliche Fristensystem angepasst, so etwa bei den Verspätungszuschlägen.

Übersicht zu den verlängerten Abgabefristen!

Wenn Sie Ihre Steuererklärung… … freiwillig abgeben: …abgeben müssen
(mit Steuerberater)
Für das Steuerjahr 2019 31.12.2023 31.07.2020
>(28.02.2021)
Für das Steuerjahr 2020 31.12.2024 Geänderte Abgabefristen:
02.08.2021 31.10.2021
(28.02.2022) (31.05.2022)
Für das Steuerjahr 2021 31.12.2025 01.08.2022
(28.02.2023)

 

🇬🇧 Article in English: More time for the tax return 2020

 


Obligația depunerii declarației fiscale datorită indemnizației de muncă de scurtă durată

Kurzarbeitergeld führt fast immer zur Steuererklärungspflicht

Cu ocazia crizei Corona, reglementările referitoare la primirea indemnizației de scurtă durată au fost modificate de mai multe ori. Perioada de acordare a indemnizației de scurtă durată a fost extinsă până la 24 de luni.
Weiterlesen »


Ab 2021: Mehr Netto und weitere Steueränderungen

Ab Januar 2021: Das ändert sich

Neues Jahr, neue Regelungen. Auch 2021 bringt wieder jede Menge Veränderungen mit sich. Um sich einen Überblick zu verschaffen, finden Sie hier die wichtigsten Neuerungen Alle ausführlichen Neuerungen können Sie in unserem FAQ-Text Steuererklärung für 2020: Das ist neu nachlesen.
Weiterlesen »


Lohnsteuer kompakt jetzt auch in rumänischer Version

Lohnsteuer komapkt are acum și versiunea in limba română

Als führender Anbieter von Steuer-Anwendungen in Fremdsprachen bieten wir seit kurzem auch unsere umfassendste Online-Steuererklärung in Rumänisch an.

Damit bieten wir auch Nutzern ohne Kenntnis der deutschen Sprache die Möglichkeit, ihre Steuererklärung mit SteuerGo zu erledigen. Dies ist ein weiterer Schritt unsere Anwendungen in Funktionsumfang und Usability für unsere Nutzer zu verbessern.
Weiterlesen »


Wann müssen Influencer Steuern zahlen?

Wann müssen Influencer Steuern zahlen?

Das Internet hat in den letzten 20 Jahren viele neue Berufe hervorgebracht, unter anderem den des Influencers. Als Influencer werden laut Wikipedia Personen bezeichnet, die „aufgrund ihrer starken Präsenz und ihres hohen Ansehens in sozialen Netzwerken als Träger für Werbung und Vermarktung in Frage kommen (sog. Influencer-Marketing).“ Früher wurde auch der Begriff „Multiplikator“ genutzt – das scheint aber im heutigen englischen Sprachgebrauch nicht mehr gängig zu sein.
Weiterlesen »


Home-Office und Corona: Das können Sie absetzen

Home-Office und Corona: Das können Sie absetzen

In Corona-Zeiten verlagern viele Arbeitgeber die Arbeitsplätze in den häuslichen Bereich ihrer Mitarbeiter. Die Mitarbeiter arbeiten dann zu Hause im Home-Office. Bei dieser sog. Telearbeit üben die Mitarbeiter ihre Tätigkeit für eine bestimmte Zeit ausschließlich zu Hause oder alternierend teilweise zu Hause und teilweise im Betrieb aus. Sofern der Arbeitsraum wie ein Arbeitszimmer ausgestattet ist und so gut wie ausschließlich beruflich genutzt wird, können die Kosten steuerlich als Werbungskosten oder Betriebsausgaben absetzbar sein.
Weiterlesen »


Die ersten Finanzämter bearbeiten die Steuererklärung 2019

Die Finanzämter haben mit der Bearbeitung begonnen

Die obersten Finanzbehörden hatten eigentlich den 15. März 2020 als offiziellen Termin festgelegt, ab dem die Finanzämter mit der Bearbeitung der Steuererklärung 2019 beginnen. Denn Arbeitgeber, Versicherungen und andere Institutionen haben bis Ende Februar Zeit, alle wichtigen Unterlagen zur Steuererklärung beim Finanzamt einzureichen. Daher starten die meisten Finanzämter Mitte März mit der Bearbeitung. Es gibt in diesem Jahr allerdings wieder einige Spitzenreiter, die schon vorliegende Steuererklärungen für 2019 lobenswerterweise bereits bearbeitet haben.
Weiterlesen »


Bau- und Betriebskosten eines Homeoffice von der Steuer absetzen

Bau- und Betriebskosten eines Homeoffice lassen sich komplett von der Steuer absetzen, sofern das Arbeitszimmer den gesamten Mittelpunkt der betrieblichen und beruflichen Tätigkeit bildet. Ist dies nicht der Fall, gibt es abweichende Regelungen. Sowohl Mieter als auch Immobilieneigentümer dürfen das Homeoffice steuerlich anteilig von den Kosten für das gesamte Gebäude absetzen.
Weiterlesen »


Steuern auf Lottogewinn: Mit welchen Abgaben werden Gewinner belastet?

Es ist der Traum vieler Deutscher schlechthin, die regelmäßig gebannt am Mittwoch sowie Samstag die Ziehung der Lottozahlen verfolgen und dabei hoffen, bei den Spielen 6 aus 49 und Co. endlich den lang ersehnten Jackpot zu gewinnen. Während die erstgenannte Lotterie hierzulande die beliebteste ist, können noch höhere Gewinne bei den EuroMillions oder beim Eurojackpot anfallen. Da stellt sich unweigerlich die Frage: Muss ich im Falle des Falles einen Lottogewinn versteuern und wenn ja, wie hoch sind die Abgaben?
Weiterlesen »


Das Home-Office steuerlich absetzen

Viele Arbeitnehmer arbeiten auch von zu Hause aus für ihre Firma, für sie gehört das Home Office längst zum Alltag. Doch wenn es kein eigenes Arbeitszimmer gibt, das tatsächlich nur diesem Zweck dient, ist es kaum möglich, den heimischen Arbeitsplatz steuerlich geltend zu machen. Wann lässt sich der heimische Arbeitsplatz von der Steuer absetzen und welche Kriterien gibt es?
Weiterlesen »


Gewinne aus Lotto, Casino und Co. – wie werden sie versteuert?

Sie haben Gewinne im Casino oder beim Lotto erzielt? Herzlichen Glückwunsch! Die Freude über Gewinne aus Casinospielen, Lotto oder anderen Glücksspielen wärt häufig nicht lange, denn viele Gewinner machen sich Sorgen um die Steuerzahlungen. Schmälern diese den Gewinn enorm oder lässt sich etwa die Steuer legal umgehen? Die gute Nachricht zuerst: Häufig müssen die Gewinner gar keine Steuern zahlen, wenn sie bestimmte Voraussetzungen erfüllen.
Weiterlesen »


Kredite aus steuerlicher Sicht korrekt behandeln

Manchmal ist es geradezu verlockend, einen Kredit aufzunehmen. Finanzielle Probleme scheinen mit einem Mal verschwunden und die lange gewünschte Investition rückt endlich in greifbare Nähe. Wer einen Kredit aufnimmt, muss die Rückzahlung im Auge behalten. Gerade die Zinsen können die endgültige Rückzahlungssumme in abenteuerliche Höhen treiben. Immer mehr Verbraucher fragen sich daher, ob es eine Möglichkeit gibt, den Kredit steuerlich geltend zu machen. Dieser Beitrag erklärt, welche Kredite von der Steuer absetzbar sind und welche nicht.
Weiterlesen »


Steuerbetrug: So kann er nachgewiesen werden

Deutschland ist eine Nation, die einen globalen Spitzenplatz bei der Steuerlast belegt. Dies gilt nicht nur für die reinen anteiligen Summen, sondern auch für die Zahl der Steuern. Und wie überall, wo Menschen Gelder an den Staat abführen müssen, die sie selbst erwirtschaftet haben, ist der Reiz je nach Charakter natürlich groß, bei den abzuführenden Summen zu seinen Gunsten zu justieren. Das mag aus der Sicht mancher verständlich sein. Ratsam ist es jedoch in keinem Fall, denn Steuerbetrug ist in allen Ausprägungen eine Straftat und hat heutzutage sehr schlechte Chancen, unbemerkt zu bleiben. Dafür sorgen die vielschichtigen Nachweismöglichkeiten.
Weiterlesen »


Welche Kosten beim Hausbau können steuerlich abgesetzt werden

Ein Hausbau stellt die meisten Bauherren vor große finanzielle Risiken. Nicht umsonst zählt der Hausbau zu den Lebenswerken vieler: Jahrzehntelang abzuzahlende Kredite sorgen für eine sehr hohe finanzielle Belastung, nur selten ist für Familien aus dem Mittelstand mehr drin als ein Haus, außer der Eigenanteil ist extrem hoch oder die Lage sehr preisgünstig. So oder so ist es ratsam, Geld zu sparen, wo es möglich ist: Zum Beispiel über die Steuer. Welche Kosten beim Hausbau steuerlich abgesetzt werden können, in welchen Fällen das möglich ist und warum es hilfreich ist, die Kosten über mehrere Jahre hinweg zu verteilen.
Weiterlesen »


Plötzlich Steuernachzahlung – welche Möglichkeiten bestehen?

Gerade Selbstständige kennen das Problem. Bislang sind die Vorauszahlungen recht überschaubar, dafür lief das letzte Jahr so richtig gut. Und mit dem nächsten Steuerbescheid kommt das böse Erwachen: Die Nachzahlung ist riesig, gleichzeitig wird die Vorauszahlung angepasst und alles muss scheinbar sofort bezahlt werden. Doch auch Angestellten kann dies geschehen, denn wechseln sie die Steuerklasse, steht auf dem Steuerbescheid liebend gerne eine Forderung an der Stelle der Summe, die man eigentlich zurückerwartet hat. Aber was können Betroffene in der Situation machen? Dieser Artikel gibt einige Hinweise.
Weiterlesen »


GoBD in der Buchhaltung und steuerliche Behandlung von Rechnungen

„Das setze ich von der Steuer ab“, ist ein Satz, der deutlich leichter über die Lippen geht, als er in der Realität umsetzbar ist. Denn: Um eine Rechnung von der Steuer absetzen zu können, muss diese auch entsprechend erstellt worden sein. Eine Herausforderung kann das für beide Seiten sein – für den Handwerksbetrieb, der sich eher um die Ausführung von Aufträgen kümmert, als um die Erstellung von Rechnungen, und für den Endverbraucher, der gar nicht weiß, auf welche Details er mit der Prüf-Brille achten muss. Wichtige Hinweise und Tipps gibt es in diesem Beitrag.
Weiterlesen »


Ratgeber: Lassen sich Bußgelder steuerlich absetzen?

Einmal falsch geparkt oder zu schnell unterwegs gewesen – schon landet ein gefürchtetes Knöllchen im Haus. In einem äußerlich unscheinbaren Brief vom Landratsamt wird man auf sein Fehlverhalten hingewiesen und muss je nach Verstoß mit einem hohen Bußgeld rechnen. Fakt ist: derartige Geldbußen, Ordnungswidrigkeiten oder Verwarnungsgelder können nicht von der Steuer abgesetzt werden. Allerdings müssen Betroffene die Kosten für den Strafzettel nicht immer selbst tragen. Unter gewissen Umständen leistet der Arbeitgeber finanzielle Unterstützung.
Weiterlesen »