Wer die letzten Wochen beim Bitcoin ausgesessen hat, kann sich nun über große Gewinne freuen. Der Bitcoin befindet sich nämlich wieder auf dem Weg nach oben. Einige Analysten gehen sogar davon aus, dass der alte Peak in Kürze durchbrochen werden könnte. Kurzzeitig kratzte der Bitcoin sogar an der wichtigen 60.000 US-Dollar Marke.
Weiterlesen
Schlagwort: Steuern
Anwendung und Besteuerung von Bitcoin in Unternehmen
Im Jahr 2021 ist bitcoin kaufen in der Masse angekommen und immer mehr Unternehmen werden mutiger, den Status Quo zu testen und Bitcoin als Zahlungsmittel zu akzeptieren. Während Kryptowährungen immer noch primär als spekulative Investitionen und nicht als Alternative zu Geld angesehen werden, ist es ermutigend zu sehen, dass immer mehr große Unternehmen, Zahlungen mit Kryptowährungen anbieten.
Weiterlesen
Müssen Kryptowährungen versteuert werden?
Es ist das prägende Thema der Wirtschaft der letzten zwei bis drei Jahre: Kryptowährungen. Erst jüngst stürzte man sich vor allem auf den Bitcoin und prophezeite einen Absturz sondergleichen. Michael Burry, der vor einigen Jahren für Furore sorgte, als er den Hypothekenmarktabsturz prognostizierte, sagte auch die „Mutter aller Crashs“ beim Bitcoin voraus.
Weiterlesen
Mehr Zeit für die Steuererklärung 2020
Der Abgabetermin in diesem Jahr auf den 31. Oktober 2021 verlegt wurde. Da dies jedoch ein Sonntag ist, muss die Steuererklärung erst am Montag, dem 1. November 2021 beim Finanzamt sein.
Viele haben aber noch einen Tag mehr Zeit: In Baden-Württemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland ist aufgrund Allerheiligen erst der 2. November 2021 der letzte Abgabetag.
Sollte dennoch nicht genug Zeit sein, reicht dem Finanzamt für eine Verlängerung um wenige Tage oder Wochen eine kurze E-Mail mit dem gewünschten Termin und einer Begründung.
Wird die Steuererklärung durch einen Steuerberater oder Lohnsteuerhilfeverein erstellt, endet die neue Abgabefrist am 31. Mai 2022. Nun gab es die offizielle Zustimmung vom Bundesrat: Die Verlängerung der Abgabefrist ist beschlossene Sache.
Grund für die Fristverlängerung ist die Belastung der Bürger, Ämter und Steuerberater durch die Corona-Krise. Wer es trotz der Verlängerung nicht schafft, die Steuererklärung rechtzeitig abzugeben, kann eine Fristverlängerung beantragen, muss diese aber gut begründen.
Für das Jahr 2020 kann das Finanzamt in Einzelfällen anordnen, dass Steuererklärungen zu einem Zeitpunkt abzugeben sind, der vor dem 31. Mai 2022 liegen kann.
Verzinsung der Steuern
Wer jetzt Angst hat, durch die Verlängerung der Abgabefrist gegebenenfalls Strafzinsen zu zahlen, muss sich nicht sorgen. Die zinsfreie Karenzzeit wird für den Besteuerungszeitraum 2020 ebenfalls angepasst und endet am 30. Juni 2022. Dies betrifft gleichermaßen Erstattungs- wie Nachzahlungszinsen. Konsequenterweise wird entsprechend auch das restliche Fristensystem angepasst, so etwa bei den Verspätungszuschlägen.
Übersicht zu den verlängerten Abgabefristen!
Wenn Sie Ihre Steuererklärung… | … freiwillig abgeben: | …abgeben müssen (mit Steuerberater) |
---|---|---|
Für das Steuerjahr 2019 | 31.12.2023 | > |
Für das Steuerjahr 2020 | 31.12.2024 | Geänderte Abgabefristen: |
Für das Steuerjahr 2021 | 31.12.2025 | 01.08.2022 (28.02.2023) |
🇬🇧 Article in English: More time for the tax return 2020
Obligația depunerii declarației fiscale datorită indemnizației de muncă de scurtă durată
Cu ocazia crizei Corona, reglementările referitoare la primirea indemnizației de scurtă durată au fost modificate de mai multe ori. Perioada de acordare a indemnizației de scurtă durată a fost extinsă până la 24 de luni.
Weiterlesen
Ab 2021: Mehr Netto und weitere Steueränderungen
Neues Jahr, neue Regelungen. Auch 2021 bringt wieder jede Menge Veränderungen mit sich. Um sich einen Überblick zu verschaffen, finden Sie hier die wichtigsten Neuerungen Alle ausführlichen Neuerungen können Sie in unserem FAQ-Text Steuererklärung für 2020: Das ist neu nachlesen.
Weiterlesen
Berufshaftpflichtversicherung – Steuerlich absetzbar?
Dass die private Haftpflichtversicherung auch für Schäden im Rahmen der beruflichen Tätigkeit aufkommt, ist ein weit verbreiteter Irrtum. Nach aktueller Gesetzeslage muss verursachter Schaden an Dritten oder deren Eigentum durch den Verursacher finanziell ausgeglichen werden. Die private Haftpflichtversicherung deckt hier allerdings nur privat verursachte Schäden – nicht aber diese, welche im Rahmen einer beruflichen Tätigkeit entstanden sind. Wer eine berufliche Haftpflichtversicherung abschließt, ist im Schadensfall nicht nur abgesichert, die entrichteten Beiträge können sogar steuerlich abgesetzt werden!
Weiterlesen
Das darf als Betriebsausgaben abgesetzt werden
Grundsätzlich hat ein Selbstständiger die Option, das was er bezahlen muss, als Betriebsausgaben geltend zu machen. Doch längst nicht alles kann vonseiten des Gesetzgebers auch als solches abgerechnet werden. Somit gibt es diverse Regelungen, die man in diesem Bezug kennen muss.
Weiterlesen
Lohnsteuer kompakt jetzt auch in rumänischer Version
Als führender Anbieter von Steuer-Anwendungen in Fremdsprachen bieten wir seit kurzem auch unsere umfassendste Online-Steuererklärung in Rumänisch an.
Damit bieten wir auch Nutzern ohne Kenntnis der deutschen Sprache die Möglichkeit, ihre Steuererklärung mit SteuerGo zu erledigen. Dies ist ein weiterer Schritt unsere Anwendungen in Funktionsumfang und Usability für unsere Nutzer zu verbessern.
Weiterlesen
Muss der Gewinn beim Gambling versteuert werden?
In gewissen Show-Formaten wie „Das Super-Talent“ oder „Schlag den Star“ müssen die Gewinnsummen bekanntlich versteuert werden. Ein Vorbeischmuggeln am deutschen Fiskus ist somit ausgeschlossen. So können mitunter hohe Gewinne von bis zu 500.000 Euro sich auch steuerlich drastisch auf den Gewinner auswirken. Abgaben von mindestens der Hälfte der Gewinnsumme ist somit kein Unübliches. Doch wie verhält es sich beim generellen Gambling, vorzugsweise auch beim Glücksspiel im Internet? Dort können schließlich gleichermaßen hohe Gewinne erzielt werden. Müssen diese also ebenso bei Auszahlung versteuert werden beziehungsweise müssen diese in einer Art und Weise mit dem investierten Geld verrechnet werden?
Weiterlesen
Dokumentation der Arbeitszeit: Arbeits- und steuerrechtliche Notwendigkeit
Arbeitgeber die die Arbeitszeiten Ihrer Angestellten nicht lückenlos dokumentieren sind in einer rechtlichen Grauzone. Nach dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs steigt das Risiko für Unternehmer, dass die fehlende Dokumentation der Arbeitszeit von Angestellten rechtliche Probleme bereitet. Zudem können Abweichungen bei der Arbeitszeit nur mit entsprechender Dokumentation nachgewiesen werden.
Weiterlesen
Das Geschäftskonto – steuerlich absetzbar
Wer darüber nachdenkt sein eigenes Business zu gründen, sollte sich rechtzeitig Gedanken über das Management seiner Finanzen machen. Viele Jungunternehmer vergessen leider häufig, sich ein Geschäftskonto für ihr Business zuzulegen. Warum das allerdings wichtig ist und wie man dir Kosten dafür steuerlich absetzen kann, wird im folgenden Beitrag erläutert.
Weiterlesen
Wann müssen Influencer Steuern zahlen?
Das Internet hat in den letzten 20 Jahren viele neue Berufe hervorgebracht, unter anderem den des Influencers. Als Influencer werden laut Wikipedia Personen bezeichnet, die „aufgrund ihrer starken Präsenz und ihres hohen Ansehens in sozialen Netzwerken als Träger für Werbung und Vermarktung in Frage kommen (sog. Influencer-Marketing).“ Früher wurde auch der Begriff „Multiplikator“ genutzt – das scheint aber im heutigen englischen Sprachgebrauch nicht mehr gängig zu sein.
Weiterlesen
Qualifiziert mit Steuererklärungen umgehen
Jahr für Jahr sehen sich deutsche Steuerzahler damit konfrontiert, dass sie eine Steuererklärung abgeben müssen. Hierbei handelt es sich nicht nur um eine Pflicht; wer seine Steuererklärung gut im Griff hat, ist in der Lage, damit eine Menge Geld zu sparen. Die Arbeit ist für die meisten allerdings sehr ungewohnt, die Formulare sind nicht gerade das, was man benutzerfreundlich nennt. Außerdem gibt es viele Menschen, die angesichts des Beamtendeutschs darin so kopfscheu werden, dass sie nicht vernünftig damit umgehen können.
Weiterlesen
Müssen meine Casino Gewinne versteuert werden?
Gibt es in Deutschland eine Glücksspielsteuer und muss man einen Casino Gewinn versteuern? Diese Frage stellen sich zahlreiche deutsche Spieler, die beim Zocken in einer Spielbank, in einem Online Casino oder auch beim Lotto einen großen Gewinn erspielt haben. Grundsätzlich gilt: Geldgewinne aus Glücksspielen sind steuerfrei. Es gibt aber Ausnahmen. Gewinnt man regelmäßig und bestreitet man mit dem Geld den eigenen Lebensunterhalt ganz oder teilweise, gilt das nicht mehr als Gewinn, sondern als Einnahme.
Weiterlesen
Steuerliche Aspekte von Autokrediten, Leasing und anderen Arten der Autofinanzierung
Mit der optimalen Autofinanzierung Steuern und Zinsen sparen
Über 55 % der Neufahrzeuge wurden 2019 in Deutschland mit einem Kredit finanziert. Die restlichen 45 % wurden keineswegs bar bezahlt. Keinerlei Fremdmittel benötigten 23 % der Autokäufer. Die restlichen nutzten weitere Finanzierungsmöglichkeiten, darunter vorrangig Leasing.
Weiterlesen
Home-Office und Corona: Das können Sie absetzen
In Corona-Zeiten verlagern viele Arbeitgeber die Arbeitsplätze in den häuslichen Bereich ihrer Mitarbeiter. Die Mitarbeiter arbeiten dann zu Hause im Home-Office. Bei dieser sog. Telearbeit üben die Mitarbeiter ihre Tätigkeit für eine bestimmte Zeit ausschließlich zu Hause oder alternierend teilweise zu Hause und teilweise im Betrieb aus. Sofern der Arbeitsraum wie ein Arbeitszimmer ausgestattet ist und so gut wie ausschließlich beruflich genutzt wird, können die Kosten steuerlich als Werbungskosten oder Betriebsausgaben absetzbar sein.
Weiterlesen
Nachgelagerte Besteuerung: Das müssen Rentner wissen
Wer denkt, dass der eigene Rentenanspruch steuerfrei ausgezahlt wird, der irrt. Auch für Rentner spielt das Thema Steuern noch eine Rolle. Im Vorteil ist, wer die Regeln kennt und gegebenenfalls noch Ausgaben hat, die die eigene Steuerlast mindern können. Wenn Pensionäre jährliche Bezüge unterhalb des Grundfreibetrags erhalten, müssen sie in der Regel keine Steuererklärung abgeben.
Weiterlesen
Wie versteuert man zukünftig Gewinne beim Online-Roulette richtig?
Das Roulettespiel im Internet ist ebenso beliebt, wie in den Spielbanken. Da nun endlich eine klare Regelung bezüglich der Lizenzierung erfolgt, bleibt bei einigen Roulettefans allerdings eine Frage offen: Wie läuft das eigentlich mit einem Gewinn? Muss der versteuert werden? Dieser Artikel schaut sich die Thematik an und erklärt die genauen Zusammenhänge.
Weiterlesen
Gewinne: Nicht alle sind steuerfrei
Bei einem Gewinn im Glücksspiel ist die Freude groß. Besonders, wenn ein größerer Betrag auf dem Kontoauszug erscheint. Doch spätestens bei Abgabe der nächsten Steuererklärung folgt die Ernüchterung und im Raum steht die Frage: Muss der Gewinn versteuert werden? Gewinne aus Glücksspielen müssen dem Fiskus nur mitgeteilt werden, wenn daraus Kapitalerträge entstehen oder wenn es sich um eine Haupteinkommensquelle handelt. Es gibt jedoch einige Fallstricke zu beachten.
Weiterlesen
Die ersten Finanzämter bearbeiten die Steuererklärung 2019
Die obersten Finanzbehörden hatten eigentlich den 15. März 2020 als offiziellen Termin festgelegt, ab dem die Finanzämter mit der Bearbeitung der Steuererklärung 2019 beginnen. Denn Arbeitgeber, Versicherungen und andere Institutionen haben bis Ende Februar Zeit, alle wichtigen Unterlagen zur Steuererklärung beim Finanzamt einzureichen. Daher starten die meisten Finanzämter Mitte März mit der Bearbeitung. Es gibt in diesem Jahr allerdings wieder einige Spitzenreiter, die schon vorliegende Steuererklärungen für 2019 lobenswerterweise bereits bearbeitet haben.
Weiterlesen