Gib nun auch in der App deine Renteneinkünfte einfach an. So gibst du deine Steuererklärung noch schneller ab.
Beantworte einfach die Frage nach Renteneinkünften mit ‚ja‘. Danach machst du alle nötigen Angaben für das Finanzamt.
Weiterlesen
![]() |
Hosted in Germany Sicher. Schnell. Zuverlässig. |
Digitale Datenübermittlung gem. § 87c Abgabenordnung |
Gib nun auch in der App deine Renteneinkünfte einfach an. So gibst du deine Steuererklärung noch schneller ab.
Beantworte einfach die Frage nach Renteneinkünften mit ‚ja‘. Danach machst du alle nötigen Angaben für das Finanzamt.
Weiterlesen
Bleiben Sie immer auf dem neusten Stand. Aktuell steht Ihnen ein neues Update unserer Lohnsteuer kompakt App in allen gängigen App Stores zur Verfügung.
Weiterlesen
Der Anspruch auf eine Witwen- oder Witwerrente fällt mit Ablauf des Monats weg, in dem der überlebende Ehegatte wieder heiratet. Es besteht dann Anspruch auf eine Rentenabfindung. Diese Abfindung bei der ersten Wiederheirat ist steuerfrei. Doch der Verlust der Witwenrente muss nicht auf ewig sein: Falls auch die neue Ehe aufgelöst wird, etwa durch Tod oder Scheidung, kann die bereits früher gewährte Rente nach dem vorletzten Ehegatten wieder aufleben (sog. Wiederauflebensrente nach § 46 Abs. 3 SGB VI; § 243 Abs. 4 SGB VI).
Weiterlesen
Zum 1.7.2019 gibt es eine spürbare Rentenerhöhung: Im Westen steigen die Renten um 3,18 % und im Osten um 3,91 %. Damit steigt der aktuelle Rentenwert von derzeit 32,03 Euro auf 33,05 Euro (West) bzw. von 30,69 Euro auf 31,89 Euro (Ost).
Weiterlesen
Warum gibt es die sogenannte Anlage, die nach einem ehemaligen Minister benannt ist? Die Riester-Förderung ist längst schon eine Altersvorsorge, die jeder in Deutschland einmal gehört hat. Hier sollen angeblich Steuervorteile eine erhebliche Einnahmequelle darstellen.
Weiterlesen
Im Jahre 2018 wird der Geburtsjahrgang 1953 nun 65 Jahre alt und erreicht damit das gesetzliche Rentenalter von bisher 65 Jahren. Zeit also, um in Rente gehen zu können, oder? Doch im Jahr 2012 startete für Neurentner die „Rente mit 67“ – und damit sind spezielle Grenzen zu beachten.
Für Zeiten der Schul-, Fachhochschul- und Hochschulausbildung wurden ganz früher einmal bis zu 13 Jahre nach dem 16. Lebensjahr rentensteigernd berücksichtigt. Diese Ausbildungszeiten wurden 1991 auf auf dann immerhin noch 7 Jahre begrenzt. Welch herrliche Zeiten!
Weiterlesen