Kategorie: -Anzeige-

Mit „-Anzeige-“ wird ein vollwertiger Artikel gekennzeichnet, der von einem Werbekunden erstellt wurde. Jeder Beitrag wird von unseren Experten sorgfältig geprüft, um den größtmöglichen Mehrwert für unsere Leser zu gewährleisten.

Marken können so passgenau mit einer attraktiven Leserschaft kommunizieren und sich nachhaltig im Premium-Umfeld von Lohnsteuer-kompakt.de positionieren.

 

Informationen und Kontakt:
Chanice Pöppel
E-Mail: [email protected]
 

Das eigene Heim: Grundsteuer

Das eigene Heim: Grundsteuer

Wissenswertes zur Grundsteuer beim Eigenheim

Die Kosten für die eigenen vier Wände bestehen aus verschiedenen Faktoren, darunter die sogenannte Grundsteuer. Sie wird von der Gemeinde erhoben, zu der das Grundstück gehört und ist jährlich zu entrichten. Ab dem Jahr 2025 wird in Deutschland eine Neuberechnung der Grundsteuer gelten.
Weiterlesen »


Müssen Gewinne bei Kryptowährungen versteuert werden?

Kaum ein Feld am Spekulationsmarkt ist derartig beliebt wie das der Kryptowährungen. Die Frage, ob Kryptowährungen die Zukunft beim Zahlungsverkehr sind, wird nicht selten mit „Ja“ beantwortet. Doch nicht allein die Tatsache, dass man mit den digitalen Währungen zahlen kann, macht diese so beliebt. Vielmehr ist es die Spekulation seit dem Zeitpunkt als diese vor einigen Jahren massiv an Wert gewonnen haben. Zu dieser Zeit sind nicht Wenige zu einem großen Reichtum gekommen.
Weiterlesen »


Versteuerung des Bitcoins beim aktuellen Hoch

Versteuerung des Bitcoins beim aktuellen Hoch

Wer die letzten Wochen beim Bitcoin ausgesessen hat, kann sich nun über große Gewinne freuen. Der Bitcoin befindet sich nämlich wieder auf dem Weg nach oben. Einige Analysten gehen sogar davon aus, dass der alte Peak in Kürze durchbrochen werden könnte. Kurzzeitig kratzte der Bitcoin sogar an der wichtigen 60.000 US-Dollar Marke.
Weiterlesen »


Anwendung und Besteuerung von Bitcoin in Unternehmen

Im Jahr 2021 ist bitcoin kaufen in der Masse angekommen und immer mehr Unternehmen werden mutiger, den Status Quo zu testen und Bitcoin als Zahlungsmittel zu akzeptieren. Während Kryptowährungen immer noch primär als spekulative Investitionen und nicht als Alternative zu Geld angesehen werden, ist es ermutigend zu sehen, dass immer mehr große Unternehmen, Zahlungen mit Kryptowährungen anbieten.
Weiterlesen »


Müssen Kryptowährungen versteuert werden?

Müssen Kryptowährungen versteuert werden?

Es ist das prägende Thema der Wirtschaft der letzten zwei bis drei Jahre: Kryptowährungen. Erst jüngst stürzte man sich vor allem auf den Bitcoin und prophezeite einen Absturz sondergleichen. Michael Burry, der vor einigen Jahren für Furore sorgte, als er den Hypothekenmarktabsturz prognostizierte, sagte auch die „Mutter aller Crashs“ beim Bitcoin voraus.

Weiterlesen »


Fallstricke bei Jahresabschlüssen – diese Fehler sollten vermieden werden

Das Erstellen von Jahresabschlüssen gehört zu den wohl unbeliebtesten Tätigkeiten eines jeden Geschäftsführers. Jedoch ist es nicht nur Pflicht, sondern kann auch den zukünftigen Geschäftsbetrieb enorm beeinflussen. Häufig wird der Jahresabschluss deshalb an externe Bearbeiter abgegeben. Das kann jedoch, je nach Komplexität, einiges kosten. Es ist durchaus möglich den Jahresabschluss selbst zu erstellen. Doch selbst wenn nicht, sollte jeder in der Lage sein, den eigenen Jahresabschluss zu verstehen und überprüfen zu können. Denn auch Buchhalter machen Fehler. Der Auftraggeber kann für diese Inkorrektheiten durchaus haften und zur Rechenschaft gezogen werden.
Weiterlesen »


Geplante Steuer auf Online-Glücksspiel

Das Inkrafttreten des Glücksspielstaatsvertrag (GlüStV) und die damit einhergehende Besteuerung von Umsätzen im Online-Glücksspiel sorgt für Empörung.

Denn während bei stationären Glücksspiel-Häusern nur der Teil der Einnahmen, der nicht wieder als Gewinn ausgeschüttet wird, mit rund 25 % besteuert wird, sollen künftig bei digitalen Spielbanken sämtliche Einsätze pauschal mit 5,3 % besteuert werden.
Weiterlesen »


Wann sind Gewinne steuerpflichtig?

Wann Gewinne tatsächlich steuerpflichtig sind, hängt davon ab, wie sie erzielt wurden. Während Gewinne aus Lotterien und Casinos steuerfrei sind, müssen Gewinne aus Quizsendungen oder Preisgeldern versteuert werden. Die Gewinner eines Geldpreises sollten daher genau darauf achten, um welche Art von Gewinn es sich handelt. Denn der Grat zur Steuerhinterziehung ist innerhalb der letzten Jahre sehr schmal geworden. Während es vor einigen Jahren für den Fiskus noch verhältnismäßig uninteressant war, sich mit den Privatgewinnen der Bürger zu beschäftigen, hat dies aufgrund diverser Gewinnspiele für den Staat an Attraktivität gewonnen.
Weiterlesen »


Zweitwohnsitzsteuer – Fälligkeit, steuerliche Absetzbarkeit und Befreiungsmöglichkeiten

Viele Menschen bewohnen aus beruflichen Gründen neben ihrem Hauptwohnsitz eine Nebenwohnung. Worauf es bei der Suche nach dem Zweitwohnsitz ankommt und was es mit der Zweitwohnungssteuer auf sich hat, erfahren Sie hier.
Weiterlesen »



Bau- und Betriebskosten eines Homeoffice von der Steuer absetzen

Bau- und Betriebskosten eines Homeoffice lassen sich komplett von der Steuer absetzen, sofern das Arbeitszimmer den gesamten Mittelpunkt der betrieblichen und beruflichen Tätigkeit bildet. Ist dies nicht der Fall, gibt es abweichende Regelungen. Sowohl Mieter als auch Immobilieneigentümer dürfen das Homeoffice steuerlich anteilig von den Kosten für das gesamte Gebäude absetzen.
Weiterlesen »



Eigenheimfinanzierung mit staatlicher Förderung: 3 Optionen im Fokus

Mit Zuschüssen vom Staat lässt sich das finanzielle Risiko bei der Eigenheimfinanzierung senken. Dabei stehen verschiedene Angebote für den individuellen Bedarf zur Verfügung. Drei davon werden in diesem Ratgeber thematisiert. Auch Hinweise zu steuerlichen Aspekten werden erläutert, da sie in die Entscheidung einbezogen werden sollten.
Weiterlesen »


Der Anspruch des Arbeitnehmers auf Entgeltumwandlung

Das Thema Entgeltumwandlung ist sowohl für Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber ein außerordentlich spannendes. Leider ist es teilweise aber auch eine sehr komplexe Angelegenheit, die wir in diesem Beitrag gerne genauer beleuchten möchten. Eingangs sei gesagt, dass es sich lohnt mit einem qualifizierten Steuerberater über die Thematik zu sprechen und sich in umfassendem Maße beraten zu lassen. Für eine geregelte Altersvorsorge spielt die Entgeltumwandlung eine wichtige Rolle und kann Sie im Alter zusätzlich absichern.
Weiterlesen »


Eine Unternehmensfinanzierung muss nicht mittels Kreditaufnahme passieren

Es gibt so einige Dinge, die kein Otto-Normalverbraucher aus dem Stand finanzieren kann. Eine Immobilie und ein Unternehmen rangieren auf der Liste der Dinge, für die Menschen sicherlich Fremdkapital aufnehmen müssen, ganz weit oben. Allerdings ist es heute längst nicht mehr ein einziger Weg, der zur Fremdfinanzierung führt. Stattdessen gibt es viele Optionen, die eine Unternehmensfinanzierung ermöglichen. Welche Varianten es gibt, verrät dieser Beitrag.
Weiterlesen »


Mehr aus der Steuererklärung rausholen: Fortbildung im Fokus

Für die meisten Steuerpflichtigen lohnt sich eine Steuererklärung, ganz egal, ob es sich um Angestellte, Beamte, Handwerker oder Lehrer handelt. Für abhängig Beschäftigte ist dabei die Anlage N das wichtigste Formular. Hier werden alle Einnahmen eingetragen: Gehalt, Lohn oder Lohnersatzleistungen wie Elterngeld oder Arbeitslosengeld. Die Steuerlast lässt sich durch Werbungskosten (z.B. für eine Fortbildung) senken. Liegen diese über dem Pauschbetrag von 1.000 Euro, wirken sich die Kosten zusätzlich aus. Wann lohnt sich das Sammeln von Belegen? Und wo verstecken sich bei Fortbildungen oft vergessene, abzugsfähige Kosten? Dieser Beitrag liefert Tipps.
Weiterlesen »


Die Wettsteuer in Deutschland – Alles was Sie als Verbraucher wissen müssen

In Deutschland gibt es eine Steuer auf Sportwetten. Eingeführt wurde sie im Jahr 2012 und gilt für jeden Buchmacher im Internet. Wenn dieser eine Wette von einem deutschen Kunden annimmt, müssen 5 % an den deutschen Staat übermittelt werden. Selbst kümmern muss sich kein Wetter, es besteht nicht einmal die theoretische Möglichkeit. Was mit all dem genau gemeint ist, wird nachfolgend beschrieben. Das Thema wird aus allen Perspektiven betrachtet.
Weiterlesen »


Werbemittel steuerlich geltend machen

Werbeartikel sind zwar Kosten für das Unternehmen, doch die Vorteile von Werbemittel überwiegen den finanziellen Aufwand um ein Vielfaches. Denn mit Werbegeschenken betreibt ein Unternehmen automatisch Marketing und Geschäftspartner freuen sich über eine kleine Aufmerksamkeit. Außerdem können Unternehmen Werbemittel steuerlich absetzen. Wie das funktioniert und was es zu beachten gilt, erfahren Sie in diesem Artikel.
Weiterlesen »


Kapitalaufstockung für das Unternehmen: Wie clevere Finanzierungen das Eigenkapital erhöhen

Die Kapitalaufstockung für Unternehmen ist auf vielfachen Wegen durchführbar. Dabei können allem voran kapitalmarktorientierte Unternehmen wie Aktiengesellschaften neben den Fremdfinanzierungen durch verschiedene Arten von Eigenfinanzierungen das Eigenkapital erhöhen. Ebenso haben auch kleinere, nicht kapitalmarktorientierte Unternehmen durch Methoden aus dem Bereiche der Fremdfinanzierung vielfältigen Spielraum, mit dem sie sich Liquidität, Sicherheit und Handlungsspielräume sichern.
Weiterlesen »


Steuern auf Lottogewinn: Mit welchen Abgaben werden Gewinner belastet?

Es ist der Traum vieler Deutscher schlechthin, die regelmäßig gebannt am Mittwoch sowie Samstag die Ziehung der Lottozahlen verfolgen und dabei hoffen, bei den Spielen 6 aus 49 und Co. endlich den lang ersehnten Jackpot zu gewinnen. Während die erstgenannte Lotterie hierzulande die beliebteste ist, können noch höhere Gewinne bei den EuroMillions oder beim Eurojackpot anfallen. Da stellt sich unweigerlich die Frage: Muss ich im Falle des Falles einen Lottogewinn versteuern und wenn ja, wie hoch sind die Abgaben?
Weiterlesen »


Private Arbeitsvermittlung ohne AVGS: Kosten bei der Jobsuche steuerlich geltend machen

Wer sich auf die Suche nach einem Job begibt, lässt dabei nicht nur Zeit, Stress und Nerven, sondern oftmals auch viel Geld. Besteht kein Anspruch auf einen Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein durch die Agentur für Arbeit, kann man sich auch anders behelfen: Ein Teil der Ausgaben der privaten Arbeitsvermittlung kann von der Steuer abgesetzt werden.
Weiterlesen »