Unsere Kundenbefragung hat gezeigt: Es werden von Ihnen mehr Hilfe bei der Eingabe gewünscht. Die bestehenden Info-Texte in der rechten Spalte erklären jetzt schon sehr gut themenrelevante Schwerpunkte. Oftmals ist aber eine schnelle Erklärung für ein Feld ausreichend.
Weiterlesen
Umsatzsteuer: Bordelle sind keine Hotels
Dürfen wir diesen Artikel eigentlich jetzt schon schreiben oder sollten wir lieber bis heute Abend warten? Es geht schließlich um Bordelle, aber auch um Steuer und ein Gerichtsurteil, also ist es wohl in Ordnung.
Weiterlesen
Finanzämter machen mit neuer Software Jagd auf reiche Rentner
Finanzstarke Rentner rücken verstärkt in den Fokus der deutschen Steuerbehörde. Mit einer neuen Software werden seit kurzem Zinszahlungen an Senioren ausgewertet, berichtet das Wirtschaftsmagazin Capital. Die Software, die bereits in einigen Finanzämtern eingesetzt wird, greift auf die Meldungen zu, die ausländische Banken im Rahmen der EU-Zinsrichtlinie in Deutschland abgeben müssen.
Weiterlesen
Flugbenzin: Keine Steuerbefreiung für Firmenflugzeuge
Ihre Firma hat ein eigenes Flugzeug, um zum Beispiel zu Messen oder zu Kunden zu fliegen? Dann gibt es schlechte Nachrichten: Die dabei verbrauchten Kraftstoffe sind weder nach dem Mineralölsteuergesetz noch bei unmittelbarer Anwendung des Europarechts von der Steuer befreit.
Weiterlesen
Landwirte sollen steuerfreie Rücklagen bilden können
Landwirtschaftliche Betriebe sollen eine steuerfreie betriebliche Risikoausgleichsrücklage bilden können. Einen entsprechenden Antrag auf Aufnahme in das Jahressteuergesetz hat die Linksfraktion im Bundestag eingebracht. Die Höhe der Rücklage soll bis zu 20 Prozent des durchschnittlichen Jahresumsatzes betragen können.
Weiterlesen
Wenn Oma die Kinder betreut, kann man die Fahrtkosten von der Steuer absetzen
Es kommt sicher häufiger vor, dass die Großeltern auf ihre Enkelkinder aufpassen, ohne dafür bezahlt werden zu wollen. Nun können Eltern des Kindes, die den Großeltern wenigstens die daraus resultierenden Fahrtkosten erstatten, diese von der Steuer absetzen. Denn bei entsprechender Vertragsgestaltung sind diese Kosten erwerbsbedingte Kinderbetreuungskosten gemäß § 4f Einkommensteuergesetz. Dieser Ansicht ist der 4. Senat des Finanzgericht Baden-Württemberg (Urteil vom 9. Mai 2012, Az. 4 K 3278/11).
Weiterlesen
Telefoninterviewer sind Arbeitnehmer und keine Selbständige
Telefoninterviewer, die für ein Meinungsforschungsinstitut tätig werden, sind steuerrechtlich als Arbeitnehmer und nicht als Selbständige anzusehen. Das Institut hat deshalb als Arbeitgeber Lohnsteuer einzubehalten und abzuführen, andernfalls kann es für die Lohnsteuer in Haftung genommen werden. Dies entschied der 2. Senat des Finanzgerichts Köln in seinem Urteil vom 14.3.2012 (2 K 476/06). Der Senat beurteilte die Interviewtätigkeit damit anders als Arbeits- und Sozialgerichte, die in der Vergangenheit die Tätigkeit häufig als selbständig ansahen.
Weiterlesen
Gewinn aus dem Verkauf von Karnevalsorden ist steuerpflichtig
Verkauft eine gemeinnützige Karnevalsgesellschaft Karnevalsorden, so unterliegt der erzielte Gewinn der Körperschaftssteuer. Dies entschied der 13. Senat des Finanzgerichts Köln in seinem Urteil vom 18.4.2012 (13 K 1075/08). demnach sei der Verkauf von Karnevalsorden von der unentgeltlichen Abgabe der Orden zu unterscheiden und stelle einen sog. wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb dar.
Weiterlesen
Wann ist ein Hundesitter als haushaltsnahe Dienstleistung absetzbar
Will man die Kosten eines Hundesitters als haushaltsnahe Dienstleistung absetzen, muss die Betreuung des Hundes wohl innerhalb der Wohnung und des Gartens des Steuerzahlers stattfinden. Zu diesem Ergebnis kommt der 14. Senat des Finanzgericht Münster in einem aktuellen Urteil (14 K 2289/11 E vom 25. Mai 2012).
Weiterlesen
Entwurf eines Jahressteuergesetzes vorgestellt
Die Bundesregierung hat den Entwurf eines Jahressteuergesetzes 2013 vorgestellt. Demzufolge sollen Wehrsold und Dienstgeld für freiwillig Wehrdienstleistende auch in Zukunft steuerfrei bleiben. Deren weitere Bezüge wie der Wehrdienstzuschlag und besondere Zuwendungen wie die unentgeltliche Unterkunft und Verpflegung sollen dagegen steuerpflichtig werden. Der Wehrsold beträgt zur Zeit etwa 280 bis 350 Euro monatlich.
Weiterlesen
Alle Sportwetten sollen steuerpflichtig werden
In Zukunft sollen sämtliche Sportwetten steuerpflichtig werden. Einem vom Bundesrat eingebrachten Entwurf eines Gesetzes zur Besteuerung von Sportwetten stimmte der Finanzausschuss des Bundestages zu. Für den Entwurf stimmte neben der Koalition auch die SPD-Fraktion. Bündnis 90/Die Grünen und Die Linke enthielten sich.
Weiterlesen
Elektroautos sollen zehn Jahre lang steuerfrei sein
Weil Elektromobilität ein wichtiges Element einer klimagerechten Verkehrs- und Energiepolitik ist, sollen Personenkraftwagen, Nutzfahrzeuge, Leichtfahrzeuge und Krafträder für zehn Jahre von der Kraftfahrzeugsteuer befreit werden, wenn sie reine Elektrofahrzeuge sind.
Weiterlesen
Gemeinnützigkeit eines islamischen Vereins trotz Erwähnung in Verfassungsschutzbericht
Mit Urteil vom 11. April 2012 I R 11/11 hat der Bundesfinanzhof (BFH) eine Entscheidung des Sächsischen Finanzgerichts bestätigt, das einen islamisch-salafistischen Verein für das Jahr 2008 als gemeinnützig anerkannt hatte. Der Verein betrieb eine Moschee und bezweckte nach seiner Satzung u.a. die Förderung der Religion.
Weiterlesen
Verzögerungen beim Steuerbescheid – Besondere Fälle dauern länger
Wer seinen Steuerbescheid noch nicht in den Händen hält, muss sich unter Umständen noch etwas länger gedulden. Die Finanzämter können bestimmte Steuererklärungen nicht bearbeiten, weil die dafür notwendige Software nicht verfügbar ist. Der Radiosender MDR Info wurde von einem seiner Hörer darauf aufmerksam gemacht.
Weiterlesen
Ersatz eines Maschendrahtzauns durch einen Holzlattenzaun führt nicht zu außergewöhnlichen Belastungen
Sind Aufwendungen für den Ersatz eines Maschendrahtzauns durch einen blickdichten Holzlattenzaun außergewöhnliche Belastungen? Nein, sagt das Finanzgericht (FG) Rheinland-Pfalz in einem Urteil vom 30. April 2012 (Az.: 5 K 1934/11), dass sich mit dieser Frage befassen musste.
Weiterlesen
Aufwendungen für die Sanierung eines Gebäudes können außergewöhnliche Belastung sein
Aufwendungen für die Sanierung eines selbst genutzten Wohngebäudes können als außergewöhnliche Belastung in die Steuererklärung eingebracht werden. Dies gilt aber nicht für Kosten üblicher Instandsetzungs- und Modernisierungsmaßnahmen oder die Beseitigung von Baumängeln. Das hat der Bundesfinanzhof (BFH) mit Urteilen vom 29. März 2012 entschieden (VI R 21/11, VI R 70/10 und VI R 47/10).
Weiterlesen
Kindergeld bei Au-Pair-Aufenthalten im Ausland
Sprachaufenthalte im Rahmen eines Au-pair-Verhältnisses im Ausland sind nur dann als Berufsausbildung anzusehen, wenn sie von einem durchschnittlich mindestens zehn Wochenstunden umfassenden theoretisch-systematischen Sprachunterricht begleitet werden. Das hat der Bundesfinanzhof (BFH) in einem Urteil (III R 58/08) in Hinblick auf die Zahlung von Kindergeld klargestellt.
Weiterlesen
Der „Big Brother“-Gewinn ist einkommensteuerpflichtig
Der Bundesfinanzhof (BFH) hat am 24. April 2012 entscheiden, dass der Gewinner der 5. Staffel von Big Brother seinen erzielten „Projektgewinn“ in Höhe von 1 Mio. Euro versteuern muss (IX R 6/10). Der Kläger schuldete – wie alle anderen Kandidaten auch – dem Big Brother-Veranstalter seine ständige Anwesenheit im Big Brother-Haus; er musste sich während seines Aufenthalts ununterbrochen filmen und belauschen lassen und nach Auswahl an Wettbewerben mit anderen Kandidaten teilnehmen.
Weiterlesen
Wir sind Bild – Online-Steuererklärung ist Deal des Tages auf bild.de
Es ist zwar noch ein weiter Weg bis zur Volks-Steuererklärung, aber eine erste Hürde hat Lohnsteuer kompakt bereits genommen: Unsere Online-Steuererklärung wurde zum Deal des Tages auf bild.de auserkoren.
Weiterlesen
Keine Zusammenveranlagung bei Bezug belgischen Arbeitslosengeldes
Der Bezug belgischen Arbeitslosengeldes kann einer Zusammenveranlagung in Deutschland entgegen stehen, obwohl deutsches Arbeitslosengeld nicht der Einkommensteuer unterliegt. Dies hat der 4. Senat des Finanzgerichts Köln in seinem Urteil vom 20.04.2012 (4 K 1943/09) entschieden.
Weiterlesen
Abgabetermin verpasst? Dann Antrag auf Fristverlängerung stellen
Gestern war der 31. Mai. Na klingelts? Stimmt, an diesem Tag hat der meteorologische Frühling sein Ende gefunden. Aber auch Ihre Steuererklärung hätte beim Finanzamt Ihres Vertrauens eintreffen sollen.
Weiterlesen