Was bedeuten IBAN und BIC und wo finde ich die Angaben?
IBAN ist die Abkürzung für "International Bank Account Number" und steht für das Wort Bankkontonummer. Dabei handelt es sich um eine weltweit gültige Nummer für ein Girokonto. Dabei ersetzt die IBAN bisher nur im internationalen Zahlungsverkehr die bisherige Kombination aus Kontonummer und Bankleitzahl. Mittlerweile ist die IBAN bei grenzüberschreitendem Zahlungsverkehr innerhalb der EU und EFTA-Staaten Standard.
Die Abkürzung BIC steht für "Bank Identifier Code". Mit Hilfe des BIC ist es möglich, zusätzlich zur IBAN, die Kontodaten einem Kreditinstitut zuzuordnen. Der BIC beinhaltet den Namen der Empfängerbank, das Länderkennzeichen und eine Filialkennung. Mit Hilfe des BIC können Kreditinstitute weltweit eindeutig identifiziert werden.
Beide Nummern finden Sie auf Ihrem Kontoauszug.
(2010): Was bedeuten IBAN und BIC und wo finde ich die Angaben?
Wann gilt eine Geschäftsbeziehung mit dem Ausland als nachhaltig?
Bei Geschäftsbeziehungen mit dem Ausland sind die Steuerzahler zu einer erhöhten Mitwirkungspflicht aufgerufen. Allgemein handelt es sich um eine nachhaltige Geschäftsbeziehung, wenn diese auf Dauer angelegt ist.
Dies kann also auch der Fall sein, wenn Sie Konten bei Finanzinstituten im Ausland haben, selbst wenn diese von einem Treuhänder verwaltete werden.
(2010): Wann gilt eine Geschäftsbeziehung mit dem Ausland als nachhaltig?