Viele müssen Ihre Einkommensteuererklärung für 2012 bis Ende Mai 2013 beim Finanzamt abgeben. Sonst droht eventuell eine Mahnung. Mit unserer Hilfe bringen Sie das jetzt schnell hinter sich. Und wer es doch nicht rechtzeitig schafft holt zumindest einen Aufschub raus.
Weiterlesen
Werbungskosten – Kosten für die Arbeit
Wer noch nie das Wort Werbungskosten gehört hat, vermutet vielleicht hinter dem Begriff Kosten für Reklame. Das ist natürlich falsch. Vielmehr handelt es sich bei Werbungskosten um Ausgaben, die dem Arbeitnehmer im Zusammenhang mit dem Arbeitsverhältnis entstehen. Arbeitsmittel, Arbeitskleidung, Gewerkschaftsbeiträge, Fahrtkosten sind Beispiele für die Vielzahl von Werbungskosten.
Weiterlesen
Sonderausgaben = Private Kosten absetzen?
Im Gegensatz zu den berufsbedingten Werbungskosten fallen die Sonderausgaben in den privaten Bereich. Wie auch Werbungskosten senken sie die Steuerlast des Steuerpflichtigen. Neben Vorsorgeaufwendungen, Beiträgen zur Altersvorsorge, Unterhaltskosten, Kirchensteuer und Ausgaben zur Berufsausbildung gehören auch Spenden zu den Sonderausgaben.
Weiterlesen
Außergewöhnliche Belastungen – Außergewöhnliche Kosten
Wie Werbungskosten und Sonderausgaben vermindern auch die außergewöhnlichen Belastungen das zu versteuernde Einkommen. Außergewöhnliche Belastungen liegen vor, wenn ein Steuerpflichtiger zwangsläufig stärker belastet wird als die überwiegende Mehrzahl der Steuerpflichtigen.
Weiterlesen
Bundesregierung empfiehlt Trusted Shops Gütesiegel
Eine gute Orientierung für den Verbraucher sicher im Internet einzukaufen, sind Gütesiegel (z.B. von Trusted Shops). Darauf weist die Bundesregierung Verbraucher auf Ihrer Website hin. Die Regierung bestätigt somit, dass Verbraucher in Online-Shops mit einem Gütesiegel der Initiative D21 sicher einkaufen.
NV-Bescheinigung hilft Steuern sparen
Rentner, Schüler und Studenten können Zinsen und Dividenden oft über den Sparer-Pauschbetrag von 801 Euro hinaus steuerfrei einnehmen. Voraussetzung ist, dass die jährlichen Einkünfte den steuerlichen Grundfreibetrag (derzeit 8.130 Euro zuzüglich Sonderausgaben-Pauschbetrag von 36 Euro) nicht überschreiten.
Weiterlesen
Die 5 häufigsten Fehler bei der Steuererklärung
Auch wenn Lohnsteuer kompakt Ihnen fast die ganze Arbeit abnimmt. Auf einige Dinge sollten Sie dennoch achten. Wir haben Ihnen hier die 5 häufigsten Fehler bei der Steuererklärung zusammengestellt:
„com“ nimmt Lohnsteuer kompakt unter die Lupe
Euro am Sonntag (Heft 08/2013): Steuerzahlers kleine Helferlein
Note: Gut
„Bei dieser Online-Steuererklärung werden Nutzer im Interviewmodus durch die Erklärung gelotst und erhalten auf ihren Fall zugeschnittene Spartipps. Neu ist, dass nach der Zustellung des Steuerbescheids dieser online auf Abweichungen überprüfbar ist -für einen möglichen Einspruch gibt es Hilfe.“
Beta-Tester für unsere Mobil-Apps gesucht
Lohnsteuer kompakt arbeitet mit Hochdruck an der Weiterentwicklung der Anwendung. Ziel ist es, unsere Online-Steuererklärung weiter zu verbessern und die manchmal mühsame Erstellung der privaten Steuererklärung bestmöglich zu erleichtern.
Weiterlesen
„Euro am Sonntag“ gefällt Lohnsteuer kompakt
Die Beliebtheit bei Lohnsteuer kompakt wächst stetig. Nicht nur bei unseren Kunden, wie wir aus über 5.000 positiven Bewertungen erkennen können, sondern auch in den Medien.
Weiterlesen
Wählen Sie die Leistung, die Sie wirklich brauchen!
Wir haben unser Produktportfolio aktualisiert und zwei tolle Produktneuheiten mit erweitertem Leistungsumfang im Angebot. Ab sofort sind diese drei Versionen von Lohnsteuer kompakt im Online-Shop erhältlich.
Lohnsteuer kompakt erste Online-Steuersoftware mit Bescheidprüfung
Ab sofort können Kunden von Lohnsteuer kompakt ihren elektronischen Steuerbescheid online abrufen und direkt prüfen. Weicht das Finanzamt ungerechtfertigt von den Angaben des Steuerpflichtigen ab, kann dieser direkt Einspruch einlegen.
Weiterlesen
Fehlerhafter Steuerbescheid? So legen Sie Einspruch ein!
Untersuchungen haben ergeben, dass jeder fünfte Steuerbescheid fehlerhaft ist. Nach Angaben des Bundes der Steuerzahler in Berlin hat das allerdings nicht mit dem aktuellen Schuldenrekord des Staates zu tun. Vielmehr sind Personalmangel und Regelungswut im Steuerrecht schuld an der schlechten Quote. Den Einkommenssteuerbescheid sollten Steuerzahler deshalb nicht einfach abheften, sondern genau nach dem Erhalt gründlich prüfen.
Der Steuerbescheid-Prüfer
Die Bereitstellung des elektronischen Steuerbescheids durch die Finanzbehörden war Voraussetzung für die wohl wichtigste Neuerung 2013: Der Prüfung Ihres Steuerbescheide durch Lohnsteuer kompakt.
Einfach online prüfen: Der elektronische Steuerbescheid
Nachdem Sie Ihre Steuererklärung beim Finanzamt eingereicht haben, überprüft ein Finanzbeamter Ihre Angaben und Sie erhalten Ihren Einkommensteuerbescheid in Papierform per Post zugestellt. Alle Kunden von Lohnsteuer kompakt können ab sofort zusätzlich auch Ihren elektronischen Steuerbescheid abrufen und online in Ihrem Kundenkonto verwalten.
connect iOS (Heft 02/2013)
Bewertung:
Plus: einfache Bedienung, übersichtliche Oberfläche, Interview-Funktion, Datenspeicher in der Anwendung, Export oder als PDF.
Minus: –
Getrennte Veranlagung: Wann lohnt sie sich?
Nicht nur romantische Gründe sprechen fürs Heiraten. Dank des Ehegattensplittings gilt der Bund fürs Leben auch als Steuersparmodell. Insbesondere Paare, bei denen einer deutlich mehr als der andere verdient, profitieren von der Zusammenveranlagung. Dabei werden die zu versteuernden Einkünfte zusammengerechnet und dann halbiert, so dass jeder Partner gleich viel Steuern bezahlen muss – insgesamt normalerweise weniger, als wenn jeder seine eigene Steuererklärung machen würde.
BdSt fordert eine steuerliche Entlastung der Verbraucher
Der Bund der Steuerzahler (BdSt) fordert eine deutliche Senkung der Stromsteuer oder der Mehrwertsteuer auf Strom. Mit dem Anstieg der EEG-Umlage werden seit dem neuen Jahr sowohl die deutsche Wirtschaft als auch die deutschen Haushalte unverhältnismäßig stark belastet. Dies trifft vor allem die unteren Einkommensschichten besonders schwer.
Wir sagen: DANKE! – Über 5.000 Kunden-Meinungen für Lohnsteuer kompakt
Insgesamt über 9.000 Kundenmeinungen aus drei Portalen (Facebook, Trusted Shops, Google+) wurden insgesamt für Lohnsteuer kompakt abgegeben. Die meisten stammen dabei aus dem Bewertungsportal von Trusted Shops. Allein in den vergangenen zwölf Monaten wurden über 5.000 positive Bewertungen auf Trusted Shops eingereicht!
Deutschlands schönstes Finanzamt?
Müssen öffentliche Gebäude schön sein? Meist ist dies nicht der Fall und in den meisten Orten dominieren auch bei den Verwaltungen der 60er und 70er Jahre oft Zweckbauten. Schön sind die wenigsten! In Garmisch-Partenkirchen sieht der Neubau des Finanzamts allerdings weniger zweckmäßig aus: Den Angestellten wird ein unverbaubarer Blick auf die Alpen geboten und dem Steuerpflichtigen fällt da vielleicht auch der Gang zum Finanzamt ein wenig leichter.