(2018)		  
		                Private Kfz-Nutzung: (1) Pauschalmethode bei betrieblicher Nutzung		  		  
		   		      	      		       		    	      	  					  		      	      	  		      	      					
           	           	
           	                
  			      			                    			
   				
  			  
				
				  				  				  				  				  				  				  				Die sog. 1 %-Pauschalmethode ist seit 2006 nur noch zulässig für Fahrzeuge, die zum notwendigen Betriebsvermögen gehören, die also zu mehr als 50 % betrieblich genutzt werden. Ohne großen Aufwand kann der private Nutzungswert pauschal ermittelt werden, wobei als Grundlage lediglich der Listenpreis des Fahrzeugs benötigt wird. Im Übrigen bleibt Ihre individuelle Situation außer Betracht, weshalb diese Methode mal günstiger und mal nachteiliger als die Fahrtenbuchmethode sein kann.
Privater Nutzungswert = Listenpreis x 1 % x Anzahl der Monate
Der inländische Listenpreis für den Betriebs-Pkw einschließlich Sonderausstattungen und Umsatzsteuer beträgt 30.000 Euro.
Der private Nutzungswert beträgt: 1 % von 30.000 Euro x 12 Monate = 3.600 Euro im Jahr.
Nach neuer Rechtslage sind Unfallkosten, die auf einer Privatfahrt beruhen, nicht mehr mit dem pauschalen Nutzungswert abgegolten. Vielmehr stellt der Verzicht des Arbeitgebers auf
Kostenersatz für Sie einen zusätzlichen geldwerten Vorteil dar (BFH-Urteil vom 24.5.2007, BStBl. 2007 II S. 766).
Umsatzsteuer: Der nach der Pauschalmethode ermittelte private Nutzungswert unterliegt der Umsatzsteuer (§ 3 Abs. 9a Nr. 1 UStG). Da aber nicht alle Kosten mit Vorsteuern belastet sind, z. B. Kfz-Steuer und Kfz-Versicherungen, kann der Nutzungswert pauschal um 20 % gekürzt und auf den verminderten Betrag die Umsatzsteuer berechnet werden. Der Umsatzsteuerbetrag ist in der Zeile "Vereinnahmte Umsatzsteuer sowie Umsatzsteuer auf unentgeltliche Wertabgaben" einzutragen.
| Der private Nutzungswert nach der Pauschalmethode beträgt:30.000 Euro x 1% x 12 Monate  =
 Abzug für Kosten ohne Vorsteuerabzug pauschal 20 % |   3.600,00 Euro 
 ./.       720,00 Euro 
 | 
 3.600,00 Euro 
 | 
| Bemessungsgrundlage für die Umsatzsteuer Umsatzsteuer: 19 % der Bemessungsgrundlage | =    2.880,00 Euro 
 547,20 Euro 
 |   +      547,20 Euro 
 | 
| Als Betriebseinnahmen zu versteuern |   | =   4.147,20 Euro 
 | 
  				
  				  				  				  				  				
							
				  
								  
					
                    
                    
                    
                    Bewertungen des Textes: Private Kfz-Nutzung: (1) Pauschalmethode bei betrieblicher Nutzung
                    
                                                                   
                                                                                         
                                                                                         
                                                                                         
                                                                                         
                                                              
				    5.00
                       von 5
                       Anzahl an Bewertungen: 2