Auf Basis welcher Rechtsgrundlagen werden Ihre Daten verarbeitet?
Wir dürfen Ihre Daten nur dann verarbeiten, wenn uns dies rechtlich gestattet ist. Im Folgenden benennen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen für die einzelnen Verarbeitungen. Rechtsgrundlage ist jeweils:
- Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO: soweit Sie in die Verarbeitung eingewilligt haben;
- Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO: soweit die Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, die auf Ihre Anfrage erfolgen;
- Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DS-GVO: soweit die Verarbeitung zur Erfüllung einer uns obliegenden rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist (z. B. gesetzliche Aufbewahrungspflichten);
- Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO: soweit die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten (insbesondere rechtlichen oder wirtschaftlichen) Interessen oder der berechtigten Interessen eines Dritten erforderlich ist und nicht Ihre Interessen oder Rechte überwiegen;
- Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a i. V. m. Art. 9 Abs. 2 lit. a DS-GVO: soweit Sie in die Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten eingewilligt haben (bspw. Daten über religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen, Gesundheitsdaten oder Daten der sexuellen Orientierung).
Für die Speicherung von Informationen (bspw. Cookies) auf Ihren Endgeräten (bspw. Computer oder Mobilgerät) und den Zugriff auf Informationen auf Ihren Endgeräten ist Rechtsgrundlage:
- § 25 Abs. 1 TTDSG: soweit Sie darin eingewilligt haben;
- § 25 Abs. 2 Nr. 1 TTDSG: wenn dies allein zur Übertragung einer Nachricht über ein öffentliches Telekommunikationsnetz dient;
- § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG: wenn dies unbedingt erforderlich ist, damit der Anbieter eines Telemediendienstes einen von Ihnen ausdrücklich gewünschten Telemediendienst zur Verfügung stellen kann.
Welche einzelnen Datenverarbeitungen konkret auf welcher Rechtsgrundlage beruhen, finden Sie im zweiten Teil dieser Datenschutzerklärung bei den einzelnen Anwendungen und Verarbeitungen.