Steuererklärung 2013 – Frist verpasst?

Wer das letzte Wochenende im Mai keine Zeit für den Papierkram hatte oder einfach lieber das schöne Wetter genossen hat, sollte jetzt noch schnell um Aufschub beim Finanzamt bitten.

Abgabefrist für die Steuererklärung 2013 war dieses Jahr der 2. Juni 2014. Eigentlich sollte der Antrag auf Verlängerung schon vor Fristende beim Finanzamt eingegangen sein. Wer jedoch getrödelt hat,
Weiterlesen »


Die vereinfachte Steuererklärung

Vier Seiten Mantelbogen und drei Seiten Anlage N – das ist das Minimum an Steuererklärung, das Arbeitnehmer auszufüllen haben. Zumindest normalerweise. Was Sie vielleicht nicht wissen: Es geht auch kürzer! Mit der sogenannten „vereinfachten Steuererklärung“ machen Sie Ihre Einkommensteuererklärung im Schnelldurchlauf. Das Formular hat gerade mal zwei Seiten, das Ausfüllen dauert also keine halbe Stunde. Alles was Sie brauchen ist das Formular EST 1V.
Weiterlesen »


Die beste Steuererklärung 2014

Unter diesem Motto hat Wilhelm Norderhus vom Computer-Magazin Com! Steuerprogramme unter die Lupe genommen. Lohnsteuer kompakt ist unter den Besten: „Ein übersichtliches Interview leitet durch die Steuererklärung, verständliche Hilfetexte bieten weiterführende Infos. Auch auf den individuellen Steuerfall abgestimmte Steuertipps und ein Planspielmodus unterstützen den Anwender.“

Schön geschrieben. Der so genannte Planspielmodus bezieht sich auf unseren Live-Spar-Rechner. Damit können sich unsere Kunden genau ausrechnen, welche Steuerersparnisse noch drin sind. Das motiviert, um auch noch den letzten Beleg zu finden, mit dem sich Steuern sparen lassen.

Den vollständigen Artikel können Sie hier online nachlesen.


CHIP testet Online-Lösungen für die Steuererklärung 2013

Auch CHIP befindet sich dieses Jahr unter den Testern der Online-Steuerprogramme.

Zwar fiel dieser Test nicht besonders umfangreich aus, jedoch können wir mit dem Testergebnis des Autors zufrieden sein:
Zum Testfeld gehört erstmalig auch Lohnsteuer kompakt und gleich bei den Web-Anwendungen zu den Testsiegern.

Weiterlesen »


Mustereinspruch nicht anerkannter Scheidungskosten

ScheidungWie im März 2014 gebloggt, berücksichtigen die Finanzämter Scheidungskosten seit 2013 nicht mehr als außergewöhnliche Belastung. Daher haben wir ein Muster für euch (veröffentlicht auf www.test.de) wie man bei einer Ablehnung vom Finanzamt – binnen eines Monats nach Bekanntgabe – Einspruch einlegen sollte.

Weiterlesen »


Steuer? Klasse!

Unter diesem Motto hat Jan Schüßler von der CT Steuerprogramme unter die Lupe genommen. Auch Lohnsteuer kompakt stand dabei auf dem Prüfstand und kam besonders gut weg.
Kein Wunder – schließlich haben wir im letzten Jahr zahlreiche Verbesserungen eingeführt, die auch dem CT-Redakteur nicht verborgen geblieben sind.
Weiterlesen »


Last-Minute-Steuer-Erklärung: Mit Lohnsteuer kompakt schnell und effektiv Sparen

Bis zum 31. Mai muss die Steuererklärung für das Vorjahr beim Finanzamt eingetroffen sein. Dieses Jahr fällt der Stichtag auf einen Samstag, so dass Steuerpflichtige die Erklärung auch erst zum 2. Juni abgeben können. Besonders schnell und effektiv lässt sich die Steuererklärung online auf dem Portal Lohnsteuer-kompakt.de erledigen. „Unsere Kunden erhalten im Schnitt eine Steuer-Rückerstattung von 1.069 Euro“, sagt Leander Bretschger, Geschäftsführer von Lohnsteuer kompakt.

Weiterlesen »


Lohnsteuer kompakt reagiert auf Sicherheitslücke „Heartbleed“

Experten und Unternehmen sind in hellem Aufruhr! Wie in den vergangen Tagen in den Medien berichtet wurde, wurde in der Verschlüsselungs-Software OpenSSL, eine Software für sichere Websites, eine Sicherheitslücke entdeckt, genannt „Heartbleed“.

Lohnsteuer kompakt reagiert sofort und hat seinen Server auf den neusten Stand gebracht!


Weiterlesen »





Scheidungskosten als außergewöhnliche Belastung gestrichen

Scheiden tut nun doppelt weh!

Der Fiskus erkennt anfallende Kosten für die Scheidung oder anderer Zivilkosten nicht mehr als außergewöhnliche Belastung an. Was im Mai 2011 noch beschlossen wurde, nämlich, dass sämtliche Prozesskosten als außergewöhnliche Belastung absetzbar sind, wurde im Sommer 2013 vom Fiskus mit dem Rotstift bearbeitet.
Weiterlesen »



com! (Heft 03/2014): Test: Steuersoftware 2014

Lohnsteuer kompakt ist Testsieger bei den Web-Applikationen.

Bewertung: „Anders als der Name vermuten lässt, beschränkt sich Lohnsteuer kompakt nicht auf Einkünfte aus nicht selbstständiger Arbeit. Ein übersichtliches Interview leitet durch die Steuererklärung, verständliche Hilfetexte bieten weiterführende Infos. Auch auf den individuellen Steuerfall abgestimmte Steuertipps und ein Planspielmodus unterstützen den Anwender.“



Neue Funktionen bei Lohnsteuer kompakt: „Kunden sparen im Schnitt 1000 Euro in nur einer Stunde

Das Portal Lohnsteuer kompakt hat verschiedene Neuerungen eingeführt, damit die Steuererklärung für 2013 möglichst einfach durchzuführen ist. „Wir haben uns an denAnregungen unserer Kunden orientiert und erbringen genau die Service-Leistungen, die das  Ausfüllen der Steuererklärung und den Umgang mit dem Finanzamt wirklich erleichtern“, sagt Leander Bretschger, Geschäftsführer von Lohnsteuer kompakt. „Mit den vielen Hilfestellungen dauert das Erstellen der Steuererklärung in der Regel nur eine Stunde, bei einer durchschnittlichen Steuerersparnis von 1000 Euro.“
Weiterlesen »





Das PC Magazin lobt Lohnsteuer kompakt

Yvonne Göpfert, Autorin des PC Magazins berichtet im Artikel „Steuererklärung online – 5 Tools für mehr Geld im Test“ vom 14.01.2014, wie Online-Steuerprogramme aufgrund ihrer Tools zu einer höheren Steuererstattung verhelfen.

Der Test von Lohnsteuer kompakt fällt äußerst positiv aus:
Weiterlesen »


Wann kommt mein Steuerbescheid? – Frühestens Mitte März

Einkommensteuerbescheide für das Steuerjahr 2013 werden laut einer Pressemitteilung des Finanzministeriums Nordrhein-Westfalen, frühestens Anfang März verschickt. Die Begründung dafür liegt in der andauernden Frist für Arbeitgeber, Versicherungen (z. B. Kranken- und Pflegeversicherung) und anderen Instituten, zur Übermittlung der Steuerdaten an das Finanzamt.
Weiterlesen »