Kategorie: Steuertipps

Handwerkerleistungen steuerlich absetzen: Nur unbare Zahlung zählt

Handwerkerleistungen steuerlich absetzen: Nur unbare Zahlung zählt

Wer Handwerkerleistungen steuerlich absetzen möchte, muss einige Voraussetzungen beachten – allen voran die richtige Zahlungsweise. Nur wenn du eine ordnungsgemäße Rechnung erhältst und den Betrag unbar überweist, erkennt das Finanzamt die Kosten an. Warum Barzahlung den Steuervorteil kosten kann und welche Rolle Echtzeitüberweisungen ab 2025 spielen, erfährst du in diesem Beitrag.


Weiterlesen »


Steuern für Influencer: Was Content-Creator jetzt wissen müssen

Steuern für Influencer: Was Content-Creator jetzt wissen müssen

Steuern für Influencer sind längst kein Randthema mehr: Wer über Instagram, YouTube, TikTok oder Twitch Geld verdient, muss sich frühzeitig mit seinen steuerlichen Pflichten befassen. Die Finanzverwaltung NRW bietet jetzt eine zentrale Informationsseite für Content-Creator – mit allen wichtigen Fakten rund um Steuererklärung, Einnahmen und Zusammenarbeit mit dem Finanzamt. Steuerpflichtige Einnahmen, die nicht korrekt deklariert wurden, stehen zunehmend im Fokus der Finanzämter.


Weiterlesen »


Unterhalt steuerlich absetzen: Wann Angehörige als bedürftig gelten

Unterhalt steuerlich absetzen: Wann Angehörige als bedürftig gelten

Wer Angehörige finanziell unterstützt, kann unter bestimmten Voraussetzungen den Unterhalt steuerlich absetzen. Doch nicht jede Zahlung wird vom Finanzamt anerkannt. Entscheidend ist, ob der Empfänger als bedürftig gilt – und das hängt oft davon ab, ob er oder sie theoretisch arbeiten könnte. Dieser Beitrag erklärt, wann Unterhalt steuerlich absetzbar ist und was bei der sogenannten Erwerbsobliegenheit zu beachten ist.<


Weiterlesen »



Spenden ab 2025: Nur mit Eintrag im Zuwendungsempfängerregister

Spenden ab 2025: Nur mit Eintrag im Zuwendungsempfängerregister

Seit dem 1. Januar 2025 gelten neue Regeln für den steuerlichen Abzug von Spenden an ausländische Organisationen. Spenden können nur noch berücksichtigt werden, wenn der Empfänger im Zuwendungsempfängerregister eingetragen ist – ein wichtiger Schritt zur Vereinheitlichung und Kontrolle der Gemeinnützigkeit.


Weiterlesen »


Kindergeld: Ermittlungspflicht der Familienkasse

Kindergeld: Ermittlungspflicht der Familienkasse

Wer die Familienkasse rechtzeitig über die Erwerbstätigkeit seines Kindes informiert, darf darauf vertrauen, dass diese korrekt prüft. Ein neues Urteil zeigt: Eine nachträgliche Rückforderung von Kindergeld ist unzulässig, wenn die Familienkasse ihrer Ermittlungspflicht nicht nachkommt – auch wenn die Voraussetzungen rückwirkend entfallen wären.


Weiterlesen »


Doppelte Haushaltsführung bei Ein-Personen-Haushalt: Sensationsurteil

Doppelte Haushaltsführung bei Ein-Personen-Haushalt: Sensationsurteil

Viele Berufstätige mit weiter entferntem Arbeitsplatz kennen das Problem: Eine zweite Wohnung in der Nähe der Arbeitsstätte ist notwendig. Bisher galt, dass für die steuerliche Anerkennung einer doppelten Haushaltsführung eine finanzielle Beteiligung an den Haushaltskosten des Hauptwohnsitzes nachgewiesen werden muss. Doch nun hat der Bundesfinanzhof (BFH) ein wegweisendes Urteil gefällt – mit wichtigen Vorteilen für Steuerpflichtige, die einen Ein-Personen-Haushalt führen.


Weiterlesen »


NV-Bescheinigung und Verlustverrechnung: Was Anleger wissen müssen!

NV-Bescheinigung und Verlustverrechnung: Was Anleger wissen müssen!

Kapitalerträge ohne Steuerabzug und trotzdem Verluste verrechnen? Wer eine NV-Bescheinigung besitzt, muss die aktuellen Regelungen genau kennen. Wir erklären, was sich durch das neue BMF-Schreiben zur NV-Bescheinigung und Verlustverrechnung ändert – und worauf Sie im Übergangszeitraum bis Ende 2025 achten sollten.


Weiterlesen »


Sonderabschreibung nach § 7b EStG: Voraussetzungen, Anwendung und neue Checklisten

Sonderabschreibung nach § 7b EStG: Voraussetzungen, Anwendung und neue Checklisten

Wer neue Mietwohnungen schafft, kann durch die Sonderabschreibung nach § 7b EStG steuerlich profitieren. Mit dem überarbeiteten Anwendungsschreiben des BMF und den neuen Checklisten wird die Nutzung dieses Steuervorteils klarer geregelt – doch die Details haben es in sich.


Weiterlesen »


Doppelte Nutzung der Kleinunternehmerregelung bei Ehegatten: Was erlaubt ist

Doppelte Nutzung der Kleinunternehmerregelung bei Ehegatten: Was erlaubt ist

Ehegatten können unter bestimmten Voraussetzungen beide die Kleinunternehmerregelung bei Ehegatten nutzen – selbst bei ähnlicher Tätigkeit. Ein aktuelles Urteil bringt Klarheit darüber, wann die doppelte Anwendung zulässig ist und wo die Grenze zur missbräuchlichen Gestaltung verläuft.


Weiterlesen »


Elterngeld 2025: Das gilt seit den Neuregelungen im April

Elterngeld 2025: Das gilt seit den Neuregelungen im April

Seit April 2025 gelten neue Regeln für das Elterngeld. Vor allem Familien mit höherem Einkommen sind betroffen. Erfahren Sie hier, was sich beim Elterngeld 2025 geändert hat, wer Anspruch hat und welche Leistungen Eltern jetzt nutzen können.


Weiterlesen »


Kindergeld bei arbeitssuchendem Kind: Wann endet der Anspruch?

Kindergeld bei arbeitssuchendem Kind: Wann endet der Anspruch?

Kindergeld bei arbeitssuchendem Kind kann unter bestimmten Voraussetzungen gezahlt werden – doch wann genau endet dieser Anspruch? Viele Eltern sind unsicher, wie lange der Status als arbeitssuchend anerkannt bleibt und welche Pflichten das Kind erfüllen muss, um den Anspruch nicht zu verlieren.


Weiterlesen »


Versicherungsbeiträge als Werbungskosten absetzen: Spielräume nutzen!

Versicherungsbeiträge als Werbungskosten absetzen: Spielräume nutzen!

Viele Steuerpflichtige schöpfen den Höchstbetrag für Sonderausgaben mit Kranken- und Pflegeversicherungen vollständig aus – doch es gibt eine Alternative. Unter bestimmten Voraussetzungen lassen sich Versicherungsbeiträge als Werbungskosten absetzen und somit die Steuerlast zusätzlich senken. Lesen Sie hier, welche Versicherungen betroffen sind und worauf Sie bei der steuerlichen Geltendmachung achten sollten.


Weiterlesen »


Steuernachzahlung: Kleinbetragsregelung bei der Finanzverwaltung

Steuernachzahlung: Kleinbetragsregelung bei der Finanzverwaltung

Auch kleine Beträge spielen bei der Steuer eine Rolle. Doch für die Steuernachzahlung gelten besondere Regeln, damit nicht unnötig Aufwand entsteht. Hier erfährst du, wann du Kleinbeträge erst später zahlen musst oder gar nicht bezahlen musst.


Weiterlesen »


Gartenarbeiten und Steuer: So holen Sie sich bis zu 4.000 Euro zurück

Gartenarbeiten und Steuer: So holen Sie sich bis zu 4.000 Euro zurück

Gartenpflege kann teuer werden. Doch wer die haushaltsnahen Dienstleistungen richtig einstuft, kann bei der Einkommensteuer kräftig sparen. Hier erfahren Sie, wie Sie Gartenarbeiten steuerlich optimal geltend machen und typische Fehler vermeiden.


Weiterlesen »


Einspruchsfrist: Wenn nicht an allen Werktagen zugestellt wird

Einspruchsfrist: Wenn nicht an allen Werktagen zugestellt wird

Wer einen Steuerbescheid erhält, muss die Einspruchsfrist im Blick behalten. Doch was passiert, wenn nicht an allen Werktagen zugestellt wird? Dieser Artikel erklärt die aktuellen Regelungen zur Bekanntgabefiktion und gibt wertvolle Tipps, wie Sie Ihre Rechte wahren.


Weiterlesen »


Erwerbsminderungsrente 2024: Was Rentner jetzt wissen müssen

Erwerbsminderungsrente 2024: Was Rentner jetzt wissen müssen

Zum 1. Juli 2024 gibt es wichtige Änderungen bei der Erwerbsminderungsrente. Rund drei Millionen Rentner profitieren von einem Zuschlag. Was genau sich ändert, wer Anspruch auf die Erwerbsminderungsrente 2024 hat und wie sie berechnet wird, erfahren Sie hier.


Weiterlesen »


Neujahrsfalle beim Immobilienverkauf: So vermeiden Sie die Steuerfalle

Neujahrsfalle beim Immobilienverkauf: So vermeiden Sie die Steuerfalle

Beim Immobilienverkauf innerhalb von zehn Jahren droht oft eine Steuerfalle, die viele nicht auf dem Schirm haben: die sogenannte Neujahrsfalle beim Immobilienverkauf. Besonders bei geerbten Immobilien kann diese überraschend zu einer Steuerpflicht führen. In diesem Artikel erfahren Sie, worauf Sie achten müssen, um teure Steuerfolgen zu vermeiden.


Weiterlesen »


Pfändungsfreigrenzen 2025: Höhere Freibeträge ab Juli für Schuldner

Pfändungsfreigrenzen 2025: Höhere Freibeträge ab Juli für Schuldner

Ab Juli 2025 steigen die Pfändungsfreigrenzen in Deutschland erneut. Was bedeutet das konkret für Schuldner, Arbeitgeber und Banken? Hier erfahren Sie, welche Beträge künftig geschützt sind und wie sich die Änderungen auf Ihr Einkommen auswirken.


Weiterlesen »


Vertrauensschutz im Steuerrecht: Warum jahrelange Praxis oft nicht schützt

Vertrauensschutz im Steuerrecht: Warum jahrelange Praxis oft nicht schützt

In vielen Fällen behandelt das Finanzamt einen Sachverhalt über Jahrzehnte hinweg gleich – doch was passiert, wenn es plötzlich seine Auffassung ändert? Kann man sich dann auf Vertrauensschutz im Steuerrecht berufen? Die Praxis zeigt: Das ist selten erfolgreich.


Weiterlesen »


Kindergeld bei seelisch behinderten Kindern: Was Eltern jetzt wissen müssen

Behinderte Kinder: Gutachten eines Diplom-Psychologen kann ausreichen

Eltern können Kindergeld bei seelisch behinderten Kindern auch nach dem 25. Lebensjahr erhalten – vorausgesetzt, die Behinderung bestand bereits vorher und verhindert die eigenständige Lebensführung. Der Bundesfinanzhof hat nun entschieden, dass ein psychologisches Gutachten ausreichen kann, um die Voraussetzungen für das Kindergeld nachzuweisen – ein ärztliches Gutachten ist nicht immer notwendig.


Weiterlesen »