Autor: Chanice Pöppel

Auswertung von Lohnsteuer kompakt: Berlin hat die schnellsten Finanzämter Deutschlands

Das Land Berlin hat derzeit die schnellsten Finanzämter Deutschlands. Das geht aus einer Datenerhebung der Online-Steuererklärung Lohnsteuer-kompakt.de hervor. Die Finanzämter in Berlin brauchen im Schnitt 45,2 Tage, um eine Einkommensteuererklärung zu bearbeiten. Vorjahres-Sieger Hamburg landet mit einer durchschnittlichen Bearbeitungsdauer von 46,7 Tagen auf dem vierten Platz.

Weiterlesen »


Deutschlands schnellste Finanzämter 2016: Wer macht das Rennen?

Schnellstes Finanzamt 2016

Auch in diesem Jahr gilt wieder: Bis zum 31. Mai muss die Steuererklärung beim Finanzamt sein. Da viele Steuerzahler dieses Thema gerne vor sich her schieben, gibt es Ende Mai wieder einiges mehr für die Mitarbeiter im Finanzamt zu tun. Viele Bürger möchten natürlich so schnell wie möglich ihren Steuerbescheid erhalten. Wie schnell die Steuererklärung bearbeitet wird, hängt stark davon ab bei welchem Finanzamt man ist. Doch welches Finanzamt in Deutschland ist das schnellste oder gar das langsamste?
Weiterlesen »


Geldanlagen und Steuer – wie passt das zusammen?

Geldanlagen und Steuer - wie passt das zusammen?

In unserem heutigen Zeitalter ist es wichtig, dass Vermögen – egal wie groß oder klein es auch ausfallen mag – sinnvoll angelegt wird. Einerseits, weil die Rente schon lange nicht mehr sicher ist und in absehbarer Zeit sich diesbezüglich auch keine Veränderung abzeichnen wird. Auf der anderen Seite aber auch, weil herkömmliche Geldanlagen wie das Sparbuch oder Festgeld schon lange nicht mehr die Renditen mit sich bringen, die man sich als Anleger wünscht. Das Geld verliert an Wert, ohne dass es ausgegeben wird. Ein Fakt, der nicht einfach akzeptiert werden sollte.
Weiterlesen »


Gewinne aus Aktiengeschäften steuerlich geltend machen

Gewinne aus Aktiengeschäften steuerlich geltend machen

So spannend der Aktienhandel auch sein mag – am Ende des Jahres steht immer die spannende Frage, wie erfolgreich dieser denn wohl gewesen sein mag? Konnte eine gute Rendite erzielt werden? Und wie hoch fällt diese aus?

Wenn Sie sich für den Aktienhandel entschieden haben, dann haben Sie das getan, weil Sie ihr Geld sinnvoll und gewinnbringend anlegen wollen. Selbstverständlich wissen Sie auch, dass der Aktienhandel ein heißes Eisen ist, an dem man sich auch verbrennen kann. Denn wo hohe Renditen ausgelobt werden, ist auch immer ein hohes Risiko mit an Bord. Und dieses sorgt dafür, dass der Aktienhandel nicht auf die leichte Schulter genommen werden darf und viel Gewissenhaftigkeit vom Anleger verlangt.
Weiterlesen »


Darlehen vom Arbeitgeber – steuerliche Vorteile

Nach einer Umfrage zu Vergütungsmodellen für Hochschulabsolventen in deutschen Unternehmen 2015 unterstützen insgesamt zwölf Prozent der Arbeitgeber ihre Mitarbeiter durch ein Arbeitgeber-Darlehen. Nach dem Spitzenreiter der Betrieblichen Altersvorsorge, erfolgsabhängigen Prämiensystemen, Firmenwagen oder Direktversicherung etwa stellt das Vergütungsmodell die achthäufigste Form von Lohnergänzungs-Modellen für Arbeitnehmer in deutschen Betrieben dar.
Weiterlesen »


Firmenfahrzeuge: So werden sie richtig günstig

Firmenfahrzeuge: So werden sie richtig günstig

Firmenfahrzeuge sind in vielen Branchen eine berufliche Notwendigkeit und oft genug auch ein Bonus für leitende Mitarbeiter. Akquise, Kundenbesuche, Geschäftstermine und vieles mehr laufen schlicht und ergreifend sehr viel reibungsloser ab, wenn dem betreffenden Mitarbeiter ein Fahrzeug zur Verfügung steht. Allerdings sind Firmenfahrzeuge auch ein Kostenfaktor – und dadurch je nach Nutzung prädestiniert, bestimmte Summen einzusparen.
Weiterlesen »


Werbungskosten: Arbeitsmaterialien im Home Office richtig geltend machen

Selbständige Unternehmer und auch Kleinunternehmer sowie Freiberufler kümmern sich in Eigenregie um die Einrichtung und Pflege ihrer Büroräume. Mit dem Home Office, das für viele Selbständige ein wichtiges Argument für die Abkehr vom Angestelltendasein darstellt, sind zusätzlich auch steuerliche Vorteile verbunden. So kann nicht nur das Arbeitszimmer selbst abgesetzt werden, sondern auch die Arbeitsmaterialien, die Einrichtung und wichtige Geräte wie PC oder Drucker. Um bei der kommenden Steuererklärung nichts zu vergessen und geltende Regelungen einhalten zu können, sollten sich auch Selbständige rechtzeitig über ihre Möglichkeiten informieren.
Weiterlesen »


Werbemittel korrekt versteuern

Werbemittel korrekt versteuern

Werbegeschenke, Give-aways und die ein oder andere Gabe von Geschäftskunden nimmt jeder gerne an. Dabei gibt es aber auch ein paar kleinere Punkte zu beachten, wenn man steuerlich auf korrekte Art und Weise vorgehen möchte. Gilt für die schenkende Partei, also den Werbetreibenden die Grenze von 35 Euro pro Jahr und Kunde und eine Dokumentationspflicht für das Finanzamt ab einem Werbegeschenk im Wert von zehn Euro oder mehr, so muss auch der Beschenkte auf einige Details achten.
Weiterlesen »


Bei komplizierteren Steuerfällen: Den richtigen Steuerberater finden

Bei komplizierteren Steuerfällen: Den richtigen Steuerberater finden

Arbeitnehmer ohne zusätzliche Einnahmen und besondere Ausgaben können ihre Steuererklärung selbst erledigen, ohne sich groß in die Materie einzuarbeiten. Anders sieht es aus, wenn man etwa Freiberufler, Selbstständiger oder Existenzgründer ist. Wer da nicht die Zeit und Lust hat, sich ausführlich mit dem deutschen Steuerrecht zu beschäftigen, benötigt Hilfe vom Profi. Dann gilt es, einen guten Steuerberater zu finden.
Weiterlesen »


Steuerliche Hinweise rund um den Karneval

Steuerliche Hinweise rund um den Karneval

Jedes Jahr, kurz nach dem Jahreswechsel, wird vor allem in Deutschland vielerorts der Ausnahmezustand ausgerufen, denn die Närrinnen und Narren sind los. Karneval, oder Fasching, wie das bunte Treiben in manchen Regionen genannt wird, stellt für einige Tage den gewohnten Alltag auf den Kopf und verwandelt so manche Hochburg in ein einziges großes Fest.
Weiterlesen »


Deutschland einig Steuerland. Diese Abgaben fallen in der Bundesrepublik an!

Finanzämter starten im März 2018 der Einkommensteuer 2017

Bei jedem Deutschen stehen auf der Gehaltsabrechnungen Abzüge von Steuern. Wir zahlen Mehrwertsteuer im Supermarkt und an der Tankstelle schlägt der Staat per Mineralölsteuer kräftig auf den Spritpreis drauf. 2013 flossen beispielsweise über 600 Milliarden Euro in die Steuertöpfe – was pro Kopf einer Summe von 7.661 Euro entspricht, wie auf dieser Seite nachgelesen werden kann.
Weiterlesen »


Binäre Optionen – Müssen Gewinne versteuert werden?

Seit einiger Zeit haben auch Privatpersonen die Möglichkeit, mit binären Optionen zu handeln. Dabei stellt sich natürlich die Frage, wie erzielte Gewinne zu versteuern sind. Grundsätzlich unterliegen Erträge aus dem Handel mit Digitaloptionen der Abgeltungssteuer. Diese beträgt pauschal 25 Prozent zuzüglich Solidaritätszuschlag und Kirchensteuer.
Weiterlesen »


Wie werden Erträge aus Aktiengeschäften versteuert?

Wie werden Erträge aus Aktiengeschäften versteuert?

Wer mit seinem Aktiendepot Gewinne erzielt, unterliegt damit der Kapitalertragssteuer. Diese wird häufig auch als Abgeltungssteuer bezeichnet und beträgt pauschal 25 Prozent. Dazu kommt noch der Solidaritätszuschlag sowie unter Umständen die Kirchensteuer. Anleger müssen folglich mit einer Steuerbelastung zwischen 26 und 28 Prozent rechnen.
Weiterlesen »


Die Abgeltungssteuer bei Aktiengeschäften

Die Abgeltungssteuer bei Aktiengeschäften

Immer mehr Menschen fühlen sich dazu berufen, aktiv am Aktienhandel teilzunehmen. Sie erhoffen sich davon nicht nur eine stattliche Rendite, sondern immer auch ein wenig Spannung und nicht zuletzt auch Anerkennung. Doch der Aktienhandel verlangt auch nach Fachwissen. Denn nur wer sich mit der Materie auskennt, wird in der Lage sein, die Risiken und Hindernisse richtig einzuschätzen und diesen aus dem Weg zu gehen. Diese Kenntnisse rund um den Aktienhandel sollten auch den Bereich der Abgeltungssteuer umfassen, da diese sehr viele Trader betrifft und auf keinen Fall vergessen werden sollte.
Weiterlesen »


Gewinne aus dem Aktienhandel optimal versteuern

Gewinne aus dem Aktienhandel optimal versteuern

Ein berühmtes Filmzitat besagt: „Nichts ist so sicher wie der Tod und die Steuern“. Und das stimmt. Doch während der Tod nur bedingt beeinflusst werden kann, hat jeder Verbraucher die Möglichkeit, die Steuern, die er an den Staat zahlen muss, so zu beeinflussen, dass für den Steuerzahler stets eine optimale Situation entsteht. Denn die Steuerschuld lässt sich durch diverse Abschreibungen und Voranmeldungen optimal beeinflussen. Außerdem müssen zusätzliche Einnahmen meist gar nicht so streng versteuert werden, wie viele Verbraucher denken. Sie verschenken daher auch in diesem Bereich sehr viel Geld und wundern sich dann, wenn sich ihre Aktionen rund um das Geld verdienen finanziell gesehen gar nicht richtig lohnen.
Weiterlesen »


Kreditkosten steuerlich geltend machen?

Kreditkosten steuerlich geltend machen?

Kaum ein Deutscher Bürger kommt ohne einen Kredit durchs leben. Ob große Anschaffungen wie Autos und Häuser oder kleinere wie ein neuer Fernseher – der Kredit macht es möglich. Speziell in den letzten Jahren haben die Deutschen verstärkt Kredite aufgenommen, was sich auf die historisch tiefen Zinssätze zurückführen lässt. Die günstigen Zinssätze gelten auf alle Kreditarten von Baukrediten, Autokrediten über den zweckungebunden Ratenkredit.
Weiterlesen »


Steuererklärung für Studenten – So funktioniert‘s!

Steuererklärung für Studenten – So funktioniert‘s!

In Deutschland sind mehr als 2,6 Millionen Studenten an deutschen Hochschulen eingeschrieben (Stand 2013 / 2014) und damit deutlich mehr als noch vor zehn Jahren, hier lag die Anzahl noch bei unter zwei Millionen. Studieren ist modern, bedeutet im Regelfall aber finanzielle Einschnitte über mehrere Jahre hinweg. Ein großer Anteil ist von Studienkrediten oder auf die finanzielle Unterstützung der Eltern angewiesen und geht neben dem Studium arbeiten.Was viele Studenten nicht wissen ist, dass sich eine Steuererklärung durchaus lohnen kann.
Weiterlesen »


Traumjob Steuerberater?

Traumjob Steuerberater?

Ist das Ausfüllen der Steuerformulare zu kompliziert, so tritt in der Regel der Steuerberater auf den Plan und nimmt seinen Klienten die nervenaufreibende Arbeit ab. Gleichzeitig hilft er außerdem bei steuerrechtlichen und betriebswirtschaftlichen Fragen und Problemen weiter.
Weiterlesen »


Wann kassiert der Fiskus mit? Besteuerung von Lotterien, Glücksspiel, Preisgeldern

© pixabay/geralt Lizenz: CC0-Lizenz

Wöchentlich spielen Millionen Menschen in Deutschland Lotto, obwohl die Chancen auf den Hauptgewinn sehr gering sind. Der Wunsch nach dem schnellen Geld und die Hoffnung auf einen Gewinn sind für zahlreiche Menschen wesentliche Gründe, an Wettbewerben unterschiedlichster Art oder in Fernseh- und Gewinnspielshows an Rate- und Glücksspielen teilzunehmen.

Wenn es tatsächlich zum Gewinn kommt, stellt sich die Frage: Welche Einnahmen müssen bei der Steuererklärung angegeben werden, welche Gewinne sind steuerfrei? Seit die Zahl der verschiedenen Gewinnspielarten, z.B. in Fernsehshows wie „Schlag den Raab“, „Wer wird Millionär“, „Big Brother“ oder „Germany’s Next Topmodel“ in den letzten Jahren zugenommen hat, werden diese Spielarten auch für den Fiskus zunehmend interessanter.
Weiterlesen »


Geschenke und Streuartikel von der Steuer absetzen – Worauf ist zu achten?

Geschenke und Streuartikel von der Steuer absetzen – Worauf ist zu achten?

Allgemeine Informationen

Geschenke, die ein Arbeitgeber seinen Kunden oder seinen Angestellten zukommen lässt, können bis zu einem bestimmten Betrag von der Steuer abgesetzt werden. Allerdings gilt eine gewisse Freigrenze, deren Höhe nicht überschritten werden darf. Wird diese Grenze respektiert, so zählen die Zuwendungen als Betriebsausgaben, welche wiederum von der Steuer absetzbar sind. Grundsätzlich ist jedoch zwischen Geschenken für Mitarbeiter, für Kunden oder Geschäftspartner sowie Aufmerksamkeiten zu unterscheiden. Wie die DeutscheHandwerksZeitung berichtet, sollten diese Freigrenzen penibel eingehalten werden. Das geht auf Hinweise der Bundessteuerberaterkammer zurück, denn wenn die Grenze überschritten wird, so entfällt die Möglichkeit des steuerlichen Abzugs.

Weiterlesen »


Einkommensteuer und Immobilien – Ratgeber und Tipps

Einkommensteuer und Immobilien – Ratgeber und Tipps

Vermieter von Immobilien verdienen durch diese im Regelfall Geld – aber sie haben auch Kosten, die gerne unterschätzt werden. Dazu gehören Wartungs- und Reparaturkosten genauso wie Versicherungen und diverse Gebühren. Die gute Nachricht ist, dass es viele Möglichkeiten gibt, die Kosten einer Immobilie bei der Einkommensteuer abzusetzen. Als Werbungskosten berücksichtigt werden gar Ausgaben für die Müllabfuhr und den Hausmeister. Wer ein Haus oder eine Wohnung selbst nutzt, hat ebenfalls zahlreiche Möglichkeiten, Steuern zu sparen – zum Beispiel über die sogenannte Eigenheimrente.
Weiterlesen »