Studiengebühren haben die meisten Bundesländer wieder abgeschafft. Trotzdem gilt: Wer später einmal Geld verdienen will, muss erstmal welches ausgeben. Fürs Semesterticket, für Bücher, Arbeitsmittel und Exkursionen etwa. Auch ein Auslandssemester ist nicht billig.
Weiterlesen
Schlagwort: Steuererklärung
Kindergeld für Zeiten vor und nach dem Freiwilliger Wehrdienst
Eltern erhalten für volljährige Kinder bis zum 25. Lebensjahr Kindergeld oder die steuerlichen Freibeträge, wenn sie in Berufsausbildung sind oder einen sozialen Dienst leisten. Ebenfalls berücksichtigt werden Übergangszeiten von bis zu vier Monaten zwischen zwei Ausbildungsabschnitten sowie zwischen einem Ausbildungsabschnitt und der Ableistung eines Freiwilligendienstes und umgekehrt. Dies gilt bisher allerdings nicht für den freiwilligen Wehrdienst.
Weiterlesen
Darlehen an Angehörige: Zinsen jetzt mit günstigerem Steuersatz steuerpflichtig
Beim Geld hört bekanntlich die Freundschaft auf. Dennoch kommt es häufig vor, dass Angehörige einander Darlehen gewähren. Anders als Banken sind private Darlehensnehmer nicht verpflichtet, von den laufenden Zinszahlungen für ein Privatdarlehen die 25 %ige Abgeltungsteuer an der Quelle einzubehalten und an das Finanzamt abzuführen. Vielmehr muss der Darlehensgeber selber die Zinseinnahmen versteuern und sie hierzu in seiner Steuererklärung in der „Anlage KAP“ in Zeile 16 (2013) angeben.
Weiterlesen
Kindergeld: Militärische Ausbildung bei der Bundeswehr als Berufsausbildung
Die Bundeswehr sucht auch junge Menschen, die dort mit ihrer abgeschlossenen Ausbildung im erlernten Beruf als Soldat auf Zeit Dienst leisten. So können beispielsweise Kfz-Mechatroniker im Bereich der Kfz- und Panzertechnik eingesetzt werden. Wegen der abgeschlossenen Berufsausbildung werden sie dann gleich mit einem höheren Dienstgrad eingestellt, z. B. als Stabsunteroffizier.
CHIP testet Online-Lösungen für die Steuererklärung 2013
Auch CHIP befindet sich dieses Jahr unter den Testern der Online-Steuerprogramme.
Zwar fiel dieser Test nicht besonders umfangreich aus, jedoch können wir mit dem Testergebnis des Autors zufrieden sein:
Zum Testfeld gehört erstmalig auch Lohnsteuer kompakt und gleich bei den Web-Anwendungen zu den Testsiegern.
Weiterlesen
Warnung vor neuer betrügerischer Masche durch falsche Finanzbeamte
Im Raum Würzburg erhielt ein Bürger Besuch von einem Betrüger, der sich als Finanzbeamter ausgab und versuchte, angebliche Steuerschulden nebst Mahngebühren einzutreiben.
3·2·1… Frühjahrsputz Deluxe!
Der Frühling ist die schönste Zeit!
Was kann wohl schöner sein?
Da grünt und blüht es weit und breit
Im goldnen Sonnenschein.
(Annette von Droste-Hülshoff, 1797-1848)
Neue Funktionen bei Lohnsteuer kompakt: „Kunden sparen im Schnitt 1000 Euro in nur einer Stunde
Das Portal Lohnsteuer kompakt hat verschiedene Neuerungen eingeführt, damit die Steuererklärung für 2013 möglichst einfach durchzuführen ist. „Wir haben uns an denAnregungen unserer Kunden orientiert und erbringen genau die Service-Leistungen, die das Ausfüllen der Steuererklärung und den Umgang mit dem Finanzamt wirklich erleichtern“, sagt Leander Bretschger, Geschäftsführer von Lohnsteuer kompakt. „Mit den vielen Hilfestellungen dauert das Erstellen der Steuererklärung in der Regel nur eine Stunde, bei einer durchschnittlichen Steuerersparnis von 1000 Euro.“
Weiterlesen
Valentinstag – Unser Herz geht an Sie!
Liebe Nutzer, der Tag der Liebenden rückt immer näher. Für diesen Tag ist es ‚Brauch‘ seiner oder seinem Liebsten die Liebe zu gestehen und diese durch eine besondere Geste zu untermalen. Wie zum Beispiel die Steuererklärung zu übernehmen – eine größere Liebeserklärung gibt es nun wirklich nicht 😉
Weiterlesen
Das PC Magazin lobt Lohnsteuer kompakt
Yvonne Göpfert, Autorin des PC Magazins berichtet im Artikel „Steuererklärung online – 5 Tools für mehr Geld im Test“ vom 14.01.2014, wie Online-Steuerprogramme aufgrund ihrer Tools zu einer höheren Steuererstattung verhelfen.
Der Test von Lohnsteuer kompakt fällt äußerst positiv aus:
Weiterlesen
Achtung: Betrüger versenden E-Mails im Namen des Bundesministeriums der Finanzen
Aktuell versuchen Betrüger, per E-Mail an Konto- und Kreditkarteninformationen von Steuerzahlerinnen und Steuerzahlern zu gelangen. Ihre Masche:
Weiterlesen
Neu ab 2014 – Pflichtangabe der Familienkasse
Für Eltern wird ab 2014 folgende Zusatzangabe in ihrer Steuererklärung für das Steuerjahr 2013 Pflicht: die Angabe der Familienkasse.
Weiterlesen
Muss ich den Minijob in der Steuererklärung angeben?
Ein Minijob ist eine geringfügige Beschäftigung (450-Euro-Job). Diese liegt vor, wenn das Arbeitsentgelt regelmäßig im Monat 450 Euro nicht überschreitet. Bei der Prüfung, ob die Verdienstgrenze von 450 Euro im Monat überschritten wird, ist vom regelmäßigen monatlichen Arbeitsentgelt auszugehen.
Weiterlesen
Fragen und Antworten: Was genau ist mit „beitragspflichtigen Einnahmen i. S. der Rentenversicherung“ gemeint?
Nutzerfrage: „Unterpunkt Riester Rente: Was soll ich bei beitragspflichtigen Einnahmen zur Riester Rente eingeben?“
Lohnsteuer kompakt: „In der Regel entspricht das beitragspflichtige Einkommen i. S. der gesetzlichen Rentenversicherung Ihrem Bruttojahreseinkommen.
Weiterlesen
Fragen und Antworten: Wie Sie einen Steuerklassenwechsel in der Einkommensteuererklärung angeben.
Nutzerfrage:“ Wir hatten einen Steuerklassenwechsel, wie gebe ich das in Ihrem Programm an?“
Welche Versicherungen in der Einkommensteuererklärung geltend gemacht werden können.
Jetzt aber schnell – Ihre Steuererklärung sollte bis 31.05.2013 fertig sein. Wir haben eine Übersicht für Sie, welche Versicherungen abgesetzt werden können.
Außergewöhnliche Belastungen – Außergewöhnliche Kosten
Wie Werbungskosten und Sonderausgaben vermindern auch die außergewöhnlichen Belastungen das zu versteuernde Einkommen. Außergewöhnliche Belastungen liegen vor, wenn ein Steuerpflichtiger zwangsläufig stärker belastet wird als die überwiegende Mehrzahl der Steuerpflichtigen.
Weiterlesen
NV-Bescheinigung hilft Steuern sparen
Rentner, Schüler und Studenten können Zinsen und Dividenden oft über den Sparer-Pauschbetrag von 801 Euro hinaus steuerfrei einnehmen. Voraussetzung ist, dass die jährlichen Einkünfte den steuerlichen Grundfreibetrag (derzeit 8.130 Euro zuzüglich Sonderausgaben-Pauschbetrag von 36 Euro) nicht überschreiten.
Weiterlesen
Die 5 häufigsten Fehler bei der Steuererklärung
Auch wenn Lohnsteuer kompakt Ihnen fast die ganze Arbeit abnimmt. Auf einige Dinge sollten Sie dennoch achten. Wir haben Ihnen hier die 5 häufigsten Fehler bei der Steuererklärung zusammengestellt:
„com“ nimmt Lohnsteuer kompakt unter die Lupe
Nach dem Testurteil „gut“ von der €uro am Sonntag hat nun auch das Computer Magazin „com!“ Steuerprogramme für 2013 getestet und Lohnsteuer kompakt unter die Lupe genommen. Dabei schnitt unsere Anwendung, unter den geprüften Online-Programmen am besten ab.
Beta-Tester für unsere Mobil-Apps gesucht
Lohnsteuer kompakt arbeitet mit Hochdruck an der Weiterentwicklung der Anwendung. Ziel ist es, unsere Online-Steuererklärung weiter zu verbessern und die manchmal mühsame Erstellung der privaten Steuererklärung bestmöglich zu erleichtern.
Weiterlesen
