Was kann ich als Kurkosten in der Steuererklärung angeben?
Ausgaben, die Sie für eine Heilkur oder eine Reha-Maßnahme hatten, können Sie als außergewöhnliche Belastungen in Ihre Steuererklärung eintragen. Allerdings müssen die Ausgaben medizinisch notwendig sein. Hierzu brauchen Sie ein amtsärztliches Attest. Wenn der Medizinische Dienst Ihrer Krankenversicherung die Notwendigkeit bereits geprüft hat und die Kur von der Kasse mitfinanziert wird, ist ein zusätzliches Attest nicht erforderlich. Attest bzw. Prüfung müssen aber vor Antritt der Kur ausgestellt werden.
Die Kur muss unter ärztlicher Kontrolle durchgeführt werden. Eine Ausnahme bildet die Klimakur, bei der eine positive Wirkung schon durch das günstige Klima zustande kommt, hier brauchen Sie keinen betreuenden Arzt.
Voraussetzung für eine Kinderkur ist meist die Unterbringung des Kindes in einem Kinderheim.
Als Kosten für die Kur können Sie alle gesundheitlich bedingten Ausgaben absetzen, die nicht von der Krankenkasse erstattet werden.
Kurkosten können sein:
- Kosten für Arzt,
- Gebühren für ärztliche Bescheinigungen oder Atteste,
- Medikamente oder weitere Heilmittel,
- Bäder oder andere Anwendungen,
- die Kurtaxe vor Ort,
- die An- und Abreise sowie
- die Unterbringung und Verpflegung.
Die Kosten für Verpflegung werden jedoch nicht voll anerkannt, sondern müssen um eine so genannte Haushaltsersparnis von 20 Prozent gekürzt werden.
Für die Begleitperson eines kurenden Kindes können auch die Kosten für Anreise und Unterkunft abgesetzt werden, genauso für eine hilflose ältere Person. Voraussetzung ist hier allerdings, dass Ihnen der Arzt die Notwendigkeit der Begleitung bescheinigt. Bei einem Schwerbehinderten mit eingetragenem Begleitbedarf im Ausweis ist ein zusätzliches Attest nicht erforderlich.
Als Fahrtkosten für die An- und Abreise werden grundsätzlich nur die Kosten für ein öffentliches Verkehrsmittel anerkannt. Um die Kosten für die Fahrt mit dem eigenen Pkw anerkannt zu bekommen, müssen Sie nachweisen, dass Ihnen die Fahrt mit Bus oder Bahn aus gesundheitlichen Gründen nicht zumutbar war, wegen Gehproblemen beispielsweise.
Hinweis zu Klimakuren
Das Attest muss hinreichend konkrete Angabe zum Kurort im Sinne von § 64 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2a EStDV enthalten. Die Angabe "in tropischem Klima" allein reicht nicht aus, um den Kurort zu bestimmen. Es müsse sich aus dem Attest ergeben, dass der Steuerpflichtige krank und der Aufenthalt an einem bestimmten Kurort für einen gewissen Zeitraum medizinisch angezeigt ist. Die Einordnung, wo konkret aufgrund der bestehenden Erkrankungen eine Klimakur medizinisch indiziert ist, muss der Amtsarzt in seiner Stellungnahme ausführen (FG Münster, Urteil vom 23.2.2022, 7 K 2261/20 E).
(2022): Was kann ich als Kurkosten in der Steuererklärung angeben?
Cum trebuie să dovedesc costurile pentru o cură?
Trebuie să dovediți cu documente cheltuielile pentru cura sau măsura de reabilitare. De asemenea, administrația financiară solicită să puteți demonstra necesitatea medicală a tratamentului. Pentru aceasta, aveți nevoie de un document de la medicul oficial sau de aprobarea acoperirii costurilor de la Serviciul Medical al Caselor de Asigurări de Sănătate. Este important ca documentul să fie emis înainte de a începe cura.
De îndată ce aveți un document de la medicul oficial care recomandă o anumită măsură sau un medicament, colectați chitanțele, inclusiv pentru alte costuri medicale. Abia la sfârșitul anului se știe cât de mari sunt cheltuielile dumneavoastră pentru cure, remedii sau tratamente. Costurile pentru cură se adună cu cheltuielile pentru alte sarcini excepționale generale, cum ar fi costurile medicale, de divorț sau de înmormântare.
Ceea ce depășește sarcina proprie rezonabilă poate fi dedus din impozit în mod nelimitat. În funcție de venit, stare civilă și numărul de copii, sarcina proprie rezonabilă este între unu și șapte procente din suma totală a veniturilor.
Puteți vedea din prezentarea noastră dacă merită să faceți o declarație în declarația fiscală, deoarece administrația financiară deduce automat sarcina proprie rezonabilă din cheltuielile reale. Doar suma rămasă are un efect de reducere a impozitului.
Documentul trebuie să conțină informații suficient de concrete despre stațiunea balneară în sensul art. 64 alin. 1 teza 1 nr. 2a EStDV. Mențiunea "în climat tropical" nu este suficientă pentru a determina stațiunea balneară. Din atestat trebuie să reiasă că contribuabilul este bolnav și că șederea într-o anumită stațiune balneară este indicată medical pentru o anumită perioadă. Medicul oficial trebuie să precizeze în declarația sa unde anume este indicată medical o cură climatică din cauza afecțiunilor existente (FG Münster, hotărârea din 23.2.2022, 7 K 2261/20 E).
(2022): Cum trebuie să dovedesc costurile pentru o cură?