Helikoptergeld: EZB zahlt jedem Bürger 5.000 Euro aus!

Helikoptergeld: EZB will jedem Bürger 5.000 Euro schenken

Nachdem der Präsident der Europäischen Zentralbank (EZB), Mario Draghi, Helikoptergeld in der vergangenen Woche noch als „ein interessantes Konzept“ bezeichnete, hat der EZB-Rat heute beschlossen, das Konzept in die Realität umzusetzen. Jeder Bürger der europäischen Währungsunion erhält einen „Bonus“ von 5.000 Euro direkt auf sein Konto ausgezahlt.


Weiterlesen »


Erbschaftsteuer: Steuerberatungskosten als Nachlassverbindlichkeiten absetzbar?

Steuerberatungskosten als Nachlassverbindlichkeiten absetzbar?

Im Zusammenhang mit einer Erbschaft muss der Erbe nicht nur eigene Steuerpflichten erledigen, sondern meistens auch noch offene Steuerangelegenheiten des Erblassers abwickeln. Und dafür entstehen ihm Steuerberatungskosten. Die Frage ist, ob Steuerberatungskosten als Nachlassverbindlichkeiten vom steuerpflichtigen Erwerb abgezogen werden können.
Weiterlesen »


Verschärfung bei Steuerhinterziehung in großem Ausmaß

Steuerhinterziehung wird nicht nur mit Geldstrafe und Bewährungsstrafe geahndet, sondern ab einer bestimmten Höhe auch mit Gefängnisstrafe. Im Gesetz heißt es dazu: „In besonders schweren Fällen von Steuerhinterziehung kann die Tat mit Freiheitsstrafe von 6 Monaten bis zu 10 Jahren geahndet werden, wenn der Täter ‚in großem Ausmaß‘ Steuern verkürzt oder nicht gerechtfertigte Steuervorteile erlangt“ (§ 370 Abs. 3 Nr. 1 AO). Aber was genau heißt „in großem Ausmaß“?
Weiterlesen »


BdSt: Checklist für Einkommensteuererklärung 2015

Abgabe der Steuererklärung auch mittels Fax zulässig

Jetzt geht es für viele an die Einkommensteuererklärung 2015. Die gute Nachricht ist: Die Steuerzahler müssen sich auf nur wenige Neuerungen einstellen, viel geändert hat sich gegenüber dem Vorjahr nicht. Zudem lohnt sich die Mühe, denn in zahlreichen Fällen gibt es vom Finanzamt Geld zurück. Die Erstattung lag im Durchschnitt bei knapp 900 Euro.
Weiterlesen »


Kirchensteuer: Religionsausübung trotz Austritt weiter möglich?

Kirchensteuer: Religionsausübung trotz Austritt weiter möglich?

Viele Katholiken – und auch viele Protestanten – bewegt die Frage: Kann man aus der Kirche als Körperschaft des öffentlichen Rechts austreten und dennoch weiterhin Mitglied in der Kirche als Glaubensgemeinschaft bleiben? Kann man also gläubiges Mitglied der Kirche sein, ohne Kirchensteuer bezahlen zu müssen? 
Weiterlesen »


Doppelter Haushalt: Eigener Hausstand nur noch mit finanzieller Beteiligung

Doppelter Haushalt: Eigener Hausstand nur noch mit finanzieller Beteiligung

Auch Ledige können die Kosten einer doppelten Haushaltsführung als Werbungskosten geltend machen. Voraussetzung dafür ist u. a., dass sie einen eigenen Hausstand unterhalten oder mitunterhalten, d. h. die Haushaltsführung bestimmen oder zumindest mitbestimmen.
Weiterlesen »


Fotovoltaik: Ab 2016 Bauabzugsteuer beachten!

Fotovoltaik: Ab 2016 Bauabzugsteuer beachten!

Auf Bauleistungen von Handwerkern und Bauunternehmern muss der Auftraggeber grundsätzlich die sog. Bauabzugsteuer beachten, sofern er Unternehmer im Sinne des Umsatzsteuergesetzes ist. Das heißt: Er darf die Rechnung nicht in voller Höhe begleichen, sondern muss vom Brutto-Rechnungsbetrag einen Anteil von 15 Prozent einbehalten und an das Finanzamt des Handwerkers überweisen.
Weiterlesen »


Kinderfreibetrag: Im Jahre 2014 verfassungswidrig zu niedrig?

Kinderfreibetrag: Im Jahre 2014 verfassungswidrig zu niedrig?

Das Existenzminimum von Kindern muss aus verfassungsrechtlichen Gründen von der Steuer freigestellt werden. Dies geschieht durch den Kinderfreibetrag und den BEA-Freibetrag (für Betreuung, Erziehung und Ausbildungsbedarf). Das Finanzamt prüft im Rahmen der jährlichen Steuerveranlagung automatisch, ob für die Eltern diese Freibeträge für Kinder oder das während des Jahres ausbezahlte Kindergeld günstiger sind. 
Weiterlesen »


Finanzämter starten Bearbeitung der Steuererklärungen 2015

OFD Karlsruhe: Finanzämter starten mit der Bearbeitung der Steuererklärungen 2015

„Ab sofort können die Finanzämter Ihre Steuererklärung bearbeiten. Wenn Sie frühzeitig abgeben, bekommen Sie schneller Ihr Geld zurück“, so Andrea Heck, Präsidentin der Oberfinanzdirektion Karlsruhe. Wie in den vergangenen Jahren kann mit den ersten Steuerbescheiden für das Jahr 2015 ab Ende März 2016 gerechnet werden.
Weiterlesen »


Kosten einer privat beschäftigten Pflegekraft nicht absetzbar?

Kosten einer privat beschäftigten Pflegekraft nicht absetzbar?

Aufwendungen für die Beschäftigung einer Pflegekraft zur Versorgung und Betreuung einer pflegebedürftigen oder kranken Person sind grundsätzlich wie Krankheitskosten in voller Höhe als außergewöhnliche Belastungen gemäß § 33 EStG absetzbar, wobei eine zumutbare Belastung anzurechnen ist.
Weiterlesen »


Kosten für Schulverpflegung nicht steuerlich begünstigt

Kosten für Schulverpflegung nicht steuerlich begünstigt

Haushaltsnahe Dienstleistungen sind vor allem hauswirtschaftliche Tätigkeiten, die gewöhnlich durch Mitglieder des privaten Haushalts erledigt werden und für die ein selbstständiger Dienstleister beauftragt wird. Dazu gehört u.a. auch die Verpflegung der Familienmitglieder. Die Frage ist, ob dies auch für die Verköstigung der Kinder in der Schule in Betracht kommt.
Weiterlesen »


Häusliches Arbeitszimmer bei Pool-Arbeitsplatz

Häusliches Arbeitszimmer bei Pool-Arbeitsplatz

Mit Pool-Arbeitsplatz ist hier nicht der Arbeitsplatz eines Bademeisters gemeint, sondern ein oder mehrere Schreibtische im Betrieb, die von mehreren Mitarbeitern an ihren Bürotagen je nach Bedarf genutzt werden. Denn zunehmend dürfen Mitarbeiter an einigen Tagen zu Hause arbeiten und müssen nur an den anderen Tagen im Betrieb anwesend sein.
Weiterlesen »




Urlaubsabgeltung: Anspruch der Erben bei Tod des Arbeitnehmers

Urlaubsabgeltung: Anspruch der Erben bei Tod des Arbeitnehmers

Dies ist zwar kein Steuertipp, aber dennoch eine geldwerte Info für Arbeitnehmer bzw. deren Erben: Wenn Urlaub nicht in Anspruch genommen werden kann, zahlt der Arbeitgeber im Allgemeinen eine Entschädigung zur Abgeltung verfallener Urlaubsansprüche. Doch was passiert, wenn der Arbeitnehmer stirbt und deswegen seinen Urlaub nicht mehr nehmen kann?


Weiterlesen »


Krankheitskosten: Kürzung um die zumutbare Belastung verfassungsgemäß

Krankheitskosten: Kürzung um die zumutbare Belastung verfassungsgemäß

Wenn Sie in der Steuererklärung Krankheitskosten, z.B. Zuzahlungen, Eigenbeteiligungen, Selbstbehalte, profes-sionelle Zahnreinigung usw., als außergewöhnliche Belastungen nach § 33 EStG geltend machen, zieht das Finanzamt davon automatisch eine zumutbare Belastung ab. Dies ist Ihr Selbstbehalt, den Sie von den Aufwendungen übernehmen müssen, bevor die Allgemeinheit der Steuerzahler Ihnen hilft.


Weiterlesen »


Frührentner: Vergütungen aus Fotovoltaikanlage als schädlicher Hinzuverdienst

Frührentner: Vergütungen aus Fotovoltaikanlage als schädlicher Hinzuverdienst

Wer vor der Regelaltersgrenze (65 Jahre plus x Monate) eine vorgezogene Altersrente oder eine Erwerbsminderungsrente bezieht, darf lediglich 450 Euro im Monat hinzuverdienen, ohne seinen Rentenanspruch zu gefährden. Als Hinzuverdienst gelten hier Arbeitslohn aus einer abhängigen Beschäftigung und Arbeitseinkommen aus einer selbstständigen Tätigkeit.
Weiterlesen »


Vorfälligkeitsentschädigung: Berechnung zugunsten des Kunden geändert

Vorfälligkeitsentschädigung: Berechnung zugunsten des Kunden geändert

Für die vorzeitige Ablösung eines Immobilienkredits gibt es im Wesentlichen zwei Gründe: Die Immobilie soll lastenfrei verkauft werden oder das Darlehen soll in einen neuen Kredit mit günstigeren Konditionen umgeschuldet werden. In beiden Fällen wird die Bank eine sog. Vorfälligkeitsentschädigung verlangen (§ 490 Abs. 2 und § 502 BGB).


Weiterlesen »


Kindergeld: Rettungshelfer und Rettungssanitäter als Berufsausbildung?

Kindergeld: Rettungshelfer und Rettungssanitäter als Berufsausbildung?

Junge Menschen machen oftmals im Rahmen eines freiwilligen sozialen Jahres oder eines Bundesfreiwilligendienstes eine Ausbildung zum Rettungshelfer. Diese Ausbildung dauert im Allgemeinen nur 6 bis 8 Wochen und stellt die Mindestqualifikation für die Mitarbeit im Rettungsdienst und Krankentransport dar. Der Einsatz als Rettungshelfer ist möglich im Krankentransportwagen als Teammitglied neben einem Rettungssanitäter oder im Rettungswagen als Teammitglied neben einem Rettungsassistenten.
Weiterlesen »


Steuerliche Hinweise rund um den Karneval

Steuerliche Hinweise rund um den Karneval

Jedes Jahr, kurz nach dem Jahreswechsel, wird vor allem in Deutschland vielerorts der Ausnahmezustand ausgerufen, denn die Närrinnen und Narren sind los. Karneval, oder Fasching, wie das bunte Treiben in manchen Regionen genannt wird, stellt für einige Tage den gewohnten Alltag auf den Kopf und verwandelt so manche Hochburg in ein einziges großes Fest.
Weiterlesen »


Burnout: Bei beruflichem Zusammenhang Werbungskosten

Burnout: Bei beruflichem Zusammenhang Werbungskosten

Aufwendungen zur Verminderung oder Behebung gesundheitlicher Störungen, die typischerweise mit der betreffenden Berufstätigkeit verbunden sind, können Werbungskosten sein, wenn es sich um typische Berufskrankheiten handelt oder der Zusammenhang zwischen der Erkrankung und dem Beruf eindeutig feststeht. Schwierig ist der Nachweis bei psychosomatischen Erkrankungen, weil davon Menschen aller Bevölkerungskreise unabhängig von einer Erwerbstätigkeit betroffen sein können.
Weiterlesen »