Tabelle Text-ID 107 - Kappungssteuer / 2022_handbuch_107_1.png
Tabelle für Text-ID 107
Bundesland |
Kirchensteuer (auf die Einkommensteuer) |
|
Kappungssatz (auf das zu versteuernde Einkommen)
|
Kappung |
Baden-Württemberg |
8% |
Ev. Kirche Württemberg |
2,75% |
auf Antrag |
|
|
Ev. Kirche Baden |
3,5% |
auf Antrag |
|
|
Kath. Diözesen |
3,5% |
auf Antrag |
Bayern |
8% |
|
- |
keine Kappung |
Berlin |
9% |
|
3,0% |
automatisch |
Brandenburg |
9% |
|
3,0% |
automatisch |
Bremen |
9% |
|
3,5% |
automatisch |
Hamburg |
9% |
|
3,0% 1) |
automatisch |
Hessen |
9% |
Ev. Kirchen |
3,5% |
auf Antrag |
|
|
Kath. Diözesen |
4,0% |
auf Antrag |
Mecklenburg-Vorpommern |
9% |
Ev. Kirchen |
3,5% |
auf Antrag |
|
|
Kath. Diözesen |
3,0% |
automatisch |
Niedersachsen |
9% |
|
3,5% |
automatisch |
Nordrhein-Westfalen |
9% |
Ev. Kirchen |
3,5% |
auf Antrag |
|
|
Kath. Diözesen |
4,0% |
auf Antrag |
Rheinland-Pfalz |
9% |
Ev. Kirchen |
3,5% |
auf Antrag |
|
|
Kath. Diözesen |
4,0% |
auf Antrag |
Saarland |
9% |
Ev. Kirchen |
3,5% |
auf Antrag |
|
|
Kath. Diözesen |
4,0% |
auf Antrag |
Sachsen |
9% |
|
3,5% |
automatisch |
Sachsen-Anhalt |
9% |
|
3,5% |
automatisch |
Schleswig-Holstein |
9% |
|
3,0% |
automatisch |
Thüringen |
9% |
|
3,5% |
automatisch |
1) Ev.-Luth. Landeskirche Hannover im Gebiet von Hamburg: 3,5% Quelle: Eigene Recherche, Stand: 01.11.2022
|

(2022): Tabelle Text-ID 107 - Kappungssteuer / 2022_handbuch_107_1.png
Tabelle Text-ID 298 - Ertragsanteil der Rente / 2022_handbuch_298_1.png
Tabelle für Text-ID 298
Ertragsanteil der Rente
Alter des Rentenberechtigten bei Beginn der Rente |
Ertragsanteil der Rente |
|
Alter des Rentenberechtigten bei Beginn der Rente |
Ertragsanteil der Rente |
0 bis 1 Jahre |
59 Prozent |
|
51 bis 52 Jahre |
29 Prozent |
2 bis 3 Jahre |
58 Prozent |
|
53 Jahre |
28 Prozent |
4 bis 5 Jahre |
57 Prozent |
|
54 Jahre |
27 Prozent |
6 bis 8 Jahre |
56 Prozent |
|
55 bis 56 Jahre |
26 Prozent |
9 bis 10 Jahre |
55 Prozent |
|
57 Jahre |
25 Prozent |
11 bis 12 Jahre |
54 Prozent |
|
58 Jahre |
24 Prozent |
13 bis 14 Jahre |
53 Prozent |
|
59 Jahre |
23 Prozent |
15 bis 16 Jahre |
52 Prozent |
|
60 bis 61 Jahre |
22 Prozent |
17 bis 18 Jahre |
51 Prozent |
|
62 Jahre |
21 Prozent |
19 bis 20 Jahre |
50 Prozent |
|
63 Jahre |
20 Prozent |
21 bis 22 Jahre |
49 Prozent |
|
64 Jahre |
19 Prozent |
23 bis 24 Jahre |
48 Prozent |
|
65 bis 66 Jahre |
18 Prozent |
25 bis 26 Jahre |
47 Prozent |
|
67 Jahre |
17 Prozent |
27 Jahre |
46 Prozent |
|
68 Jahre |
16 Prozent |
28 bis 29 Jahre |
45 Prozent |
|
69 bis 70 Jahre |
15 Prozent |
30 bis 31 Jahre |
44 Prozent |
|
71 Jahre |
14 Prozent |
32 Jahre |
43 Prozent |
|
72 bis 73 Jahre |
13 Prozent |
33 bis 34 Jahre |
42 Prozent |
|
74 Jahre |
12 Prozent |
35 Jahre |
41 Prozent |
|
75 Jahre |
11 Prozent |
36 bis 37 Jahre |
40 Prozent |
|
76 bis 77 Jahre |
10 Prozent |
38 Jahre |
39 Prozent |
|
78 bis 79 Jahre |
9 Prozent |
39 bis 40 Jahre |
38 Prozent |
|
80 Jahre |
8 Prozent |
41 Jahre |
37 Prozent |
|
81 bis 82 Jahre |
7 Prozent |
42 Jahre |
36 Prozent |
|
83 bis 84 Jahre |
6 Prozent |
43 bis 44 Jahre |
35 Prozent |
|
85 bis 87 Jahre |
5 Prozent |
45 Jahre |
34 Prozent |
|
88 bis 91 Jahre |
4 Prozent |
46 bis 47 Jahre |
33 Prozent |
|
92 bis 94 Jahre |
3 Prozent |
48 Jahre |
32 Prozent |
|
95 bis 96 Jahre |
2 Prozent |
49 Jahre |
31 Prozent |
|
ab 97 Jahre |
1 Prozent |
50 Jahre |
30 Prozent |
|
|
|

(2022): Tabelle Text-ID 298 - Ertragsanteil der Rente / 2022_handbuch_298_1.png
Tabelle Text-ID 442- Rentenfreibetrag / 2022_handbuch_442_1.png
Tabelle für Text-ID 442
Besteuerungsanteil und Freibetrag der gesetzlichen Rente
Jahr des Rentenbeginns |
Besteuerungs- anteil (in %) |
Renten- freibetrag (in %) |
bis 2005 |
50 |
50 |
ab 2006 |
52 |
48 |
2007 |
54 |
46 |
2008 |
56 |
44 |
2009 |
58 |
42 |
2010 |
60 |
40 |
2011 |
62 |
38 |
2012 |
64 |
36 |
2013 |
66 |
34 |
2014 |
68 |
32 |
2015 |
70 |
30 |
2016 |
72 |
28 |
2017 |
74 |
26 |
2018 |
76 |
24 |
2019 |
78 |
22 |
2020 |
80 |
20 |
2021 |
81 |
19 |
2022 |
82 |
18 |
2023 |
83 |
17 |
2024 |
84 |
16 |
2025 |
85 |
15 |
2026 |
86 |
14 |
2027 |
87 |
13 |
2028 |
88 |
12 |
2029 |
89 |
11 |
2030 |
90 |
10 |
2031 |
91 |
9 |
2032 |
92 |
8 |
2033 |
93 |
7 |
2034 |
94 |
6 |
2035 |
95 |
5 |
2036 |
96 |
4 |
2037 |
97 |
3 |
2038 |
98 |
2 |
2039 |
99 |
1 |
2040 |
100 |
0 |

(2022): Tabelle Text-ID 442- Rentenfreibetrag / 2022_handbuch_442_1.png
Tabelle Text-ID 247 - Kindergeld/-freibetrag / 2022_handbuch_247_1.png 2022_handbuch_247_2.png
Tabelle für Text-ID 272, 468, 455
So viel Kindergeld erhalten Sie monatlich
|
ab 01.01.2021 |
ab 01.01.2022 |
ab 01.01.2023 |
1. Kind |
219 Euro |
219 Euro |
250 Euro |
2. Kind |
219 Euro |
219 Euro |
250 Euro |
3. Kind |
225 Euro |
225 Euro |
250 Euro |
ab dem 4. Kind |
250 Euro |
250 Euro |
250 Euro |
Kinderbonus pro Kind
|
150 Euro |
100 Euro |
- |

So hoch ist der Kinderfreibetrag pro Kind
|
2021 |
2022 |
2023 |
Kinderfreibetrag |
5.460 Euro |
5.620 Euro |
5.760 Euro |
Betreuungs-, Erziehungs- und Ausbildungsbedarf |
2.928 Euro |
2.928 Euro |
2.928 Euro |
Summe |
8.388 Euro |
8.548 Euro |
8.688 Euro |

(2022): Tabelle Text-ID 247 - Kindergeld/-freibetrag / 2022_handbuch_247_1.png 2022_handbuch_247_2.png
Tabelle Text-ID 311 - Reinigung von Arbeitskleidung / 2022_handbuch_311_1.png
Tabelle für Text-ID 311
So hoch sind die Reinigungskosten je Kilogramm Wäsche
|
1-Personen-Haushalt |
2-Personen-Haushalt |
3-Personen-Haushalt |
ab 4-Personen-Haushalt |
Wäsche waschen: |
|
|
|
|
Kochwäsche 95 Grad |
0,77 Euro |
0,50 Euro |
0,43 Euro |
0,37 Euro |
Buntwäsche 60 Grad |
0,76 Euro |
0,48 Euro |
0,41 Euro |
0,35 Euro |
Pflegeleicht-Wäsche |
0,88 Euro |
0,60 Euro |
0,53 Euro |
0,47 Euro |
Wäsche trocknen: |
|
|
|
|
Ablufttrockner |
0,41 Euro |
0,26 Euro |
0,23 Euro |
0,19 Euro |
Kondenstrockner |
0,55 Euro |
0,34 Euro |
0,29 Euro |
0,24 Euro |
Bügeln: |
|
|
|
|
Bügeleisen |
0,07 Euro |
0,05 Euro |
0,05 Euro |
0,05 Euro |

(2022): Tabelle Text-ID 311 - Reinigung von Arbeitskleidung / 2022_handbuch_311_1.png
Tabelle Text-ID 468 - Zumutbare Belastung / 2022_handbuch_468_1.png
Tabelle für Text-ID 468, 457
So hoch ist die zumutbare Belastung
|
Bei einem Gesamtbetrag der Einkünfte...
|
Familienstand
|
bis 15.340 Euro
|
bis 51.130 Euro
|
ab 51.130 Euro
|
Alleinstehende und einzeln veranlagte Ehepaare ohne Kinder |
5 Prozent |
6 Prozent |
7 Prozent |
Zusammenveranlagte Eheleute ohne Kinder |
4 Prozent |
5 Prozent |
6 Prozent |
Alleinstehende und Verheiratete mit 1 oder 2 Kinder |
2 Prozent |
3 Prozent |
4 Prozent |
Alleinstehende und Verheiratete mit 3 oder mehr Kinder |
1 Prozent |
1 Prozent |
2 Prozent |

(2022): Tabelle Text-ID 468 - Zumutbare Belastung / 2022_handbuch_468_1.png
Tabelle Text-ID 895 - Grad der Behinderung / 2022_handbuch_895_1.png
Tabelle für Text-ID 895
Grad der Behinderung
Grad
|
Pauschbetrag |
20 |
384 Euro |
30 |
620 Euro |
40 |
860 Euro |
50 |
1.140 Euro |
60 |
1.440 Euro |
70 |
1.780 Euro |
80 |
2.120 Euro |
90 |
2.460 Euro |
100 |
2.840 Euro |
Kennzeichen "H", "Bl"; "TBl" sowie Pflegegrad 4 oder 5 |
7.400 Euro |

(2022): Tabelle Text-ID 895 - Grad der Behinderung / 2022_handbuch_895_1.png
Tabelle Text-ID 1527 - Umzugskostenpauschale / 2022_handbuch_1527_1.png 2022_handbuch_1527_2.png
So hoch ist die Umzugskostenpauschale
Die Umzugskostenpauschale beträgt |
bis 31.3.2022 |
ab 1.4.2022 |
- für Berechtigte (§ 10 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 BUKG) |
870 Euro |
886 Euro |
- für jede andere Person, wie Ehegatte, der Lebenspartner sowie die ledigen Kinder, Stief- und Pflegekinder, die auch nach dem Umzug mit dem Berechtigten in häuslicher Gemeinschaft leben (§ 10 Abs. 1 Satz 2 Nr. 2 BUKG) |
580 Euro |
590 Euro |
- für Berechtigte, die am Tage vor dem Einladen des Umzugsgutes keine Wohnung hatten oder nach dem Umzug keine eigene Wohnung eingerichtet haben (§ 10 Abs. 2 BUKG) |
174 Euro |
177 Euro |

So hoch ist der Höchstbetrag für Unterrichtskosten je Kind
Umzug |
Höchstbetrag |
01.04.2021 - 31.03.2022 |
1.160,00 Euro |
ab 01.04.2022 |
1.181,00 Euro |

(2022): Tabelle Text-ID 1527 - Umzugskostenpauschale / 2022_handbuch_1527_1.png 2022_handbuch_1527_2.png
Tabelle Text-ID 2012 - Abgabefristen / 2022_handbuch_2012_1.png
Abgabefristen für die Steuererklärung
Wenn Sie Ihre Steuererklärung… |
… freiwillig abgeben: |
…abgeben müssen (mit Steuerberater): |
Für das Steuerjahr 2019 |
31.12.2023 |
31.07.2020 (28.02.2021) |
Für das Steuerjahr 2020 |
31.12.2024 |
31.10.2021 (31.05.2022) |
Für das Steuerjahr 2021 |
31.12.2025 |
31.10.2022 (31.08.2023) |
Für das Steuerjahr 2022 |
31.12.2026 |
30.09.2023 (31.07.2024) |
Für das Steuerjahr 2023 |
31.12.2027 |
31.08.2024 (31.05.2024) |
Für das Steuerjahr 2024 |
31.12.2028 |
31.07.2025 (29.02.2020) |

(2022): Tabelle Text-ID 2012 - Abgabefristen / 2022_handbuch_2012_1.png
Tabelle Text-ID 2567 - Das ist neu 2022 / 2022_handbuch_2567_1.png 2022_handbuch_2567_2.png
2022_handbuch_2567_1.png
Keine Pflichtveranlagung
bei geringem Arbeitslohn
Jahr |
Alleinstehende |
Verheiratete: |
2020 |
11.900 Euro |
22.600 Euro |
2021 |
12.250 Euro |
23.250 Euro |
2021 |
12.250 Euro |
23.250 Euro |

2022_handbuch_2567_2.png
Das ist der Einkommensteuertarif 2022
|
zu versteuerndes Einkommen |
Steuerformel für Grundtarif |
Grundtarif |
Splittingtarif |
Grundfreibetrag |
bis 10.347 Euro |
bis 20.694 Euro |
ESt = 0 |
Erste Progressionszone |
10.348 Euro bis 14.926 Euro |
20.696 Euro bis 29.852 Euro |
(1.-088,67 * Y + 1.400) * Y |
Zweite Progressionszone |
14.927 Euro bis 58.596 Euro |
29.854 Euro bis 119.192 Euro |
(206,43 * Z + 2.397) * Z + 869,32 |
Obere Proportionalzone |
58.597 Euro bis 277.826 Euro |
119.194 Euro bis 555.652 Euro |
0,42 * X - 9.336,45 |
Oberste Proportionalzone |
ab 277.826 Euro |
ab 555.652 Euro |
0,45 * X - 17.671,20 |
Zur Steuerformel: - Das zu versteuernde Einkommen (zvE) ist auf volle Euro abzurunden. - X ist das auf einen vollen Euro abgerundete zu versteuernde Einkommen. - Y = (zvE - 10.347) / 10.000 - Z = (zvE - 14.926) / 10.000 - Der sich ergebende Steuerbetrag ist auf den nächsten vollen Euro-Betrag abzurunden. - Der Eingangssteuersatz beträgt 14 % und der Höchststeuersatz 45 %. |

(2022): Tabelle Text-ID 2567 - Das ist neu 2022 / 2022_handbuch_2567_1.png 2022_handbuch_2567_2.png
Tabelle Text-ID 2581 - Ausländische Einkünfte: Jährliche Umrechnungskurse 2022_handbuch_2581_1.png
Tabelle für Text-ID 2581
Ausländische Einkünfte:
Jährliche Umrechnungskurse für das Jahr 2022
Land
|
Euro |
Umrechnungskurs (Jahresbasis) |
Australien |
1,00 EUR |
1,5173 AUD |
Brasilien |
1,00 EUR |
5,4432 BRL |
Bulgarien |
1,00 EUR |
1,9558 BGN |
China (VR) |
1,00 EUR |
7,0800 CNY |
Dänemark |
1,00 EUR |
7,4395 DKK |
Großbritannien |
1,00 EUR |
0,8526 GBP |
Hongkong |
1,00 EUR |
8,2512 HKD |
Indien |
1,00 EUR |
82,7144 INR |
Indonesien |
1,00 EUR |
15.633,5916 IDR |
Island |
1,00 EUR |
142,2491 ISK |
Israel |
1,00 EUR |
3,5360 ILS |
Japan |
1,00 EUR |
138,0050 JPY |
Kanada |
1,00 EUR |
1,3703 CAD |
Korea, Republik |
1,00 EUR |
1.358,0708 KRW |
Kroatien |
1,00 EUR |
7,5349 HRK |
Malaysia |
1,00 EUR |
4,6292 MYR |
Mexiko |
1,00 EUR |
21,2045 MXN |
Neuseeland |
1,00 EUR |
1,6585 NZD |
Norwegen |
1,00 EUR |
10,1015 NOK |
Philippinen |
1,00 EUR |
57,3194 PHP |
Polen |
1,00 EUR |
4,6844 PLN |
Rumänien |
1,00 EUR |
4,9316 RON |
Russland |
1,00 EUR |
N.V. |
Schweden |
1,00 EUR |
10,6274 SEK |
Schweiz |
1,00 EUR |
1,0051 CHF |
Singapur |
1,00 EUR |
1,4519 SGD |
Südafrika |
1,00 EUR |
17,2097 ZAR |
Thailand |
1,00 EUR |
36,8618 THB |
Tschechien |
1,00 EUR |
24,5601 CZK |
Türkei |
1,00 EUR |
15,7381 TRY |
Ungarn |
1,00 EUR |
357,2616 HUF |
USA |
1,00 EUR |
1,0538 USD |
Quelle: BMF-Schreiben vom 2. Januar 2023.
Alle Angaben ohne Gewähr.
|

(2022): Tabelle Text-ID 2581 - Ausländische Einkünfte: Jährliche Umrechnungskurse 2022_handbuch_2581_1.png
Tabelle Text-ID 2663 - agB/zumutbare Belastung - 2022_handbuch_2663_1.png
Tabelle für Text-ID 2663
Außergewöhnliche Belastungen allgemeiner Art, z. B. Krankheitskosten, Pflegekosten, etc.
Summe der außergewöhnlichen Belastungen allgemeiner Art |
= |
________ Euro |
Gesamtbetrag der Einkünfte
Zumutbare Belastung: |
________ Euro |
|
|
|
Ledige und einzeln veranlagte Eheleute ohne Kinder |
Zusammen veranlagte Eheleute ohne Kinder |
Ledige und Verheiratete mit 1-2 Kindern |
Ledige und Verheiratete ab 3 Kindern |
5 % |
4 % |
2 % |
1 % |
bis 15.340 Euro |
________ Euro |
6 % |
5 % |
3 % |
1 % |
bis 51.130 Euro |
+ ________ Euro |
7 % |
6 % |
4 % |
2 % |
ab 51.130 Euro |
+ ________ Euro |
zumutbare Belastung insgesamt |
=________ Euro |
./. |
________ Euro |
Steuerwirksame außergewöhnliche Belastung |
= |
________ Euro |

(2022): Tabelle Text-ID 2663 - agB/zumutbare Belastung - 2022_handbuch_2663_1.png
Tabelle Text-ID 3089- Verpflegungs- und Übernachtungspauschbeträge 2021 / 2022_handbuch_3089_1.png
Tabelle für Text-ID 3089
Verpflegungs- und Übernachtungspauschbeträge 2022
Land |
Verpflegungspauschbetrag bei einer Abwesenheitsdauer je Kalendertag von |
Übernachtungs- pauschbetrag Euro |
24 Std. Euro |
8 bis 24 Std. Euro |
Afghanistan |
30 |
20 |
95 |
Ägypten |
41 |
28 |
125 |
Albanien |
29 |
20 |
113 |
Algerien |
51 |
34 |
173 |
Andorra |
34 |
23 |
45 |
Angola |
52 |
35 |
299 |
Antigua und Barbuda |
45 |
30 |
177 |
Äquatorialguinea |
36 |
24 |
166 |
Argentinien |
35 |
24 |
113 |
Armenien |
24 |
16 |
59 |
Aserbaidschan |
30 |
20 |
72 |
Äthiopien |
39 |
26 |
130 |
Australien |
51 |
34 |
158 |
Australien / Canberra |
51 |
34 |
158 |
Australien / Sydney |
68 |
45 |
184 |
Bahrain |
45 |
30 |
180 |
Bangladesch |
50 |
33 |
165 |
Barbados |
52 |
35 |
165 |
Belgien |
42 |
28 |
135 |
Benin |
52 |
35 |
115 |
Bolivien |
30 |
20 |
93 |
Bosnien und Herzegowina |
23 |
16 |
75 |
Botsuana |
40 |
27 |
102 |
Brasilien |
51 |
34 |
84 |
Brasilien / Brasilia |
57 |
38 |
127 |
Brasilien / Rio de Janeiro |
57 |
38 |
145 |
Brasilien / Sao Paulo |
53 |
36 |
132 |
Brunei |
52 |
35 |
106 |
Bulgarien |
22 |
15 |
90 |
Burkina Faso |
38 |
25 |
174 |
Burundi |
47 |
32 |
98 |
Chile |
44 |
29 |
187 |
China |
50 |
33 |
78 |
China / Chengdu |
35 |
24 |
105 |
China / Hongkong |
74 |
49 |
145 |
China / Kanton |
40 |
27 |
113 |
China / Peking |
46 |
31 |
142 |
China / Shanghai |
50 |
33 |
128 |
Costa Rica |
47 |
32 |
93 |
Côte d’Ivoire |
51 |
34 |
146 |
Dänemark |
58 |
39 |
143 |
Dominica |
45 |
30 |
177 |
Dominikanische Republik |
45 |
30 |
147 |
Dschibuti |
65 |
44 |
305 |
Ecuador |
44 |
29 |
97 |
El Salvador |
44 |
29 |
119 |
Eritrea |
50 |
33 |
91 |
Estland |
29 |
20 |
85 |
Fidschi |
34 |
23 |
69 |
Finnland |
50 |
33 |
136 |
Frankreich |
44 |
29 |
115 |
Frankreich / Lyon |
53 |
36 |
115 |
Frankreich / Marseille |
46 |
31 |
101 |
Frankreich / Paris und Depart. 92, 93, 94
|
58 |
39 |
152 |
Frankreich / Straßburg |
51 |
34 |
96 |
Gabun |
52 |
35 |
183 |
Gambia |
30 |
20 |
125 |
Georgien |
35 |
24 |
88 |
Ghana |
46 |
31 |
148 |
Grenada |
45 |
30 |
177 |
Griechenland |
36 |
24 |
135 |
Griechenland / Athen |
46 |
31 |
132 |
Großbritannien / London |
62 |
41 |
224 |
Großbritannien und Nordirland |
45 |
30 |
115 |
Guatemala |
34 |
23 |
90 |
Guinea |
46 |
31 |
118 |
Guinea-Bissau |
24 |
16 |
86 |
Guyana |
45 |
30 |
177 |
Haiti |
58 |
39 |
130 |
Honduras |
48 |
32 |
101 |
Indien |
32 |
21 |
85 |
Indien / Bangalore |
42 |
28 |
155 |
Indien / Chennai |
32 |
21 |
85 |
Indien / Kalkutta |
35 |
24 |
145 |
Indien / Mumbai |
50 |
33 |
146 |
Indien / Neu Delhi |
38 |
25 |
185 |
Indonesien |
36 |
24 |
134 |
Iran |
33 |
22 |
196 |
Irland |
44 |
29 |
92 |
Island |
47 |
32 |
108 |
Israel |
66 |
44 |
190 |
Italien |
40 |
27 |
135 |
Italien / Mailand |
45 |
30 |
158 |
Italien / Rom |
40 |
27 |
135 |
Jamaika |
57 |
38 |
138 |
Japan |
52 |
35 |
190 |
Japan / Tokio |
66 |
44 |
233 |
Jemen |
24 |
16 |
95 |
Jordanien |
46 |
31 |
126 |
Kambodscha |
38 |
25 |
94 |
Kamerun |
50 |
33 |
180 |
Kanada |
47 |
32 |
134 |
Kanada / Ottawa |
47 |
32 |
142 |
Kanada / Toronto |
51 |
34 |
161 |
Kanada / Vancouver |
50 |
33 |
140 |
Kap Verde |
30 |
20 |
105 |
Kasachstan |
45 |
30 |
111 |
Katar |
56 |
37 |
149 |
Kenia |
42 |
28 |
223 |
Kirgisistan |
27 |
18 |
74 |
Kolumbien |
46 |
31 |
115 |
Kongo, Demokratische Republik |
70 |
47 |
190 |
Kongo, Republik |
50 |
33 |
200 |
Korea, Demokratische Volksrepublik |
28 |
19 |
92 |
Korea, Republik |
58 |
39 |
112 |
Kosovo |
23 |
16 |
57 |
Kroatien |
35 |
24 |
107 |
Kuba |
46 |
31 |
228 |
Kuwait |
42 |
28 |
185 |
Laos |
33 |
22 |
96 |
Lesotho |
24 |
16 |
103 |
Lettland |
35 |
24 |
76 |
Libanon |
59 |
40 |
123 |
Libyen |
63 |
42 |
135 |
Liechtenstein |
53 |
36 |
180 |
Litauen |
26 |
17 |
109 |
Luxemburg |
47 |
32 |
130 |
Madagaskar |
34 |
23 |
87 |
Malawi |
47 |
32 |
123 |
Malaysia |
34 |
23 |
88 |
Malediven |
52 |
35 |
170 |
Mali |
38 |
25 |
120 |
Malta |
46 |
31 |
114 |
Marokko |
42 |
28 |
129 |
Marshall Inseln |
63 |
42 |
102 |
Mauretanien |
39 |
26 |
105 |
Mauritius |
54 |
36 |
220 |
Mazedonien |
29 |
20 |
95 |
Mexiko |
48 |
32 |
177 |
Mikronesien |
33 |
22 |
116 |
Moldau, Republik |
24 |
16 |
88 |
Monaco |
42 |
28 |
180 |
Mongolei |
27 |
18 |
92 |
Montenegro |
29 |
20 |
94 |
Mosambik |
38 |
25 |
146 |
Myanmar |
35 |
24 |
155 |
Namibia |
30 |
20 |
112 |
Nepal |
28 |
19 |
86 |
Neuseeland |
56 |
37 |
153 |
Nicaragua |
36 |
24 |
81 |
Niederlande |
47 |
32 |
122 |
Niger |
41 |
28 |
89 |
Nigeria |
46 |
31 |
182 |
Norwegen |
80 |
53 |
182 |
Oman |
60 |
40 |
200 |
Österreich |
40 |
27 |
108 |
Pakistan |
34 |
23 |
122 |
Pakistan / Islamabad |
23 |
16 |
238 |
Palau |
51 |
34 |
179 |
Panama |
39 |
26 |
111 |
Papua-Neuguinea |
60 |
40 |
234 |
Paraguay |
38 |
25 |
108 |
Peru |
34 |
23 |
143 |
Philippinen |
33 |
22 |
116 |
Polen |
29 |
20 |
60 |
Polen / Breslau |
33 |
22 |
117 |
Polen / Danzig |
30 |
20 |
84 |
Polen / Krakau |
27 |
18 |
86 |
Polen / Warschau |
29 |
20 |
109 |
Portugal |
36 |
24 |
102 |
Ruanda |
46 |
31 |
141 |
Rumänien |
26 |
17 |
62 |
Rumänien / Bukarest |
32 |
21 |
100 |
Russische Föderation |
24 |
16 |
58 |
Russische Föderation / Jekatarinburg |
28 |
19 |
84 |
Russische Föderation / Moskau |
30 |
20 |
110 |
Russische Föderation / St. Petersburg |
26 |
17 |
114 |
Sambia |
36 |
24 |
130 |
Samoa |
29 |
20 |
85 |
San Marino |
34 |
23 |
75 |
Anmerkung: Pandemiebedingt wurden die Auslandstage- und Auslandsübernachtungsgelder nach dem Bundesreisekostengesetz zum 1. Januar 2022 nicht neu festgesetzt (BMF-Schreiben vom 27.9.2021).
|

(2022): Tabelle Text-ID 3089- Verpflegungs- und Übernachtungspauschbeträge 2021 / 2022_handbuch_3089_1.png
Tabelle Text-ID 3344 - Altersentlastungsbetrag / 2022_handbuch_3344_1.png
Tabelle für Text-ID 3344
Altersentlastungsbetrag gem. § 24a EStG
Das auf die Vollendung des 64. Lebensjahres folgende Kalenderjahr |
Altersentlastungsbetrag der Einkünfte |
Höchstbetrag (in Euro) |
2005 |
40,0 % |
1900 Euro |
2006 |
38,4 % |
1824 Euro |
2007 |
36,8 % |
1748 Euro |
2008 |
35,2 % |
1672 Euro |
2009 |
33,6 % |
1596 Euro |
2010 |
32,0 % |
1520 Euro |
2011 |
30,4 % |
1444 Euro |
2012 |
28,8 % |
1368 Euro |
2013 |
27,2 % |
1292 Euro |
2014 |
25,6 % |
1216 Euro |
2015 |
24,0 % |
1140 Euro |
2016 |
22,4 % |
1064 Euro |
2017 |
20,8 % |
988 Euro |
2018 |
19,2 % |
912 Euro |
2019 |
17,6 % |
836 Euro |
2020 |
16,0 % |
760 Euro |
2021 |
15,2 % |
722 Euro |
2022 |
14,4 % |
684 Euro |
2023 |
13,6 % |
646 Euro |
2024 |
12,8 % |
608 Euro |
2025 |
12,0 % |
570 Euro |
2026 |
11,2 % |
532 Euro |
2027 |
10,4 % |
494 Euro |
2028 |
9,6 % |
456 Euro |
2029 |
8,8 % |
418 Euro |
2030 |
8,0 % |
380 Euro |
2031 |
7,2 % |
342 Euro |
2032 |
6,4 % |
304 Euro |
2033 |
5,6 % |
266 Euro |
2034 |
4,8 % |
228 Euro |
2035 |
4,0 % |
190 Euro |
2036 |
3,2 % |
152 Euro |
2037 |
2,4 % |
114 Euro |
2038 |
1,6 % |
76 Euro |
2039 |
0,8 % |
38 Euro |
2040 |
0,0 % |
0 Euro |

(2022): Tabelle Text-ID 3344 - Altersentlastungsbetrag / 2022_handbuch_3344_1.png