Software Hosted in Germany Hosted in Germany
Sigur. Rapid. De încredere.  
Transmiterea digitală a datelor - conform art. 87c Codul fiscal
Transmiterea digitală a datelor

 

Întreaga lume a cunoștințelor fiscale

Lohnsteuer kompakt FAQs

 


Puterea AI pentru impozitul dvs:

Cu IntelliScan KI beta
pentru o rambursare fără probleme!

Gata cu stresul fiscal!
Aflați cum să vă completați declarația fiscală mai rapid și mai eficient cu IntelliScan. Pur și simplu încărcați documentele - AI-ul nostru recunoaște și procesează toate informațiile importante pentru dvs.

Activele de capital



Ce venituri sunt considerate venituri din capital?

Prin introducerea impozitului reținut la sursă, depunerea formularului KAP nu mai este, în principiu, necesară. Totuși, în unele cazuri, trebuie să completați formularul KAP:

  • veniturile din capital nu fac obiectul reținerii fiscale (de exemplu, în cazul vânzării de acțiuni la o GmbH de mai puțin de 1%)
  • venituri din fonduri de investiții străine cu capitalizare
  • venituri (dobânzi, dividende etc.) din conturi sau depozite străine
  • dobânzi din contracte de împrumut între persoane fizice
  • dobânzi la rambursările de impozite
  • vânzarea de asigurări de viață pe capital (pentru contractele încheiate după 2005)

Notă: Pentru anumite venituri, trebuie completate suplimentar formularele KAP-INV (se referă la veniturile din investiții care nu au făcut obiectul reținerii fiscale naționale) sau KAP-BET (se referă la veniturile din capital în cazul participațiilor, când veniturile și impozitul de creditat au fost determinate unitar și separat).

De asemenea, formularul KAP trebuie completat în cazul unei evaluări opționale dacă:

  • se dorește luarea în considerare a unui report de pierdere din anii anteriori sau compensarea pierderilor din veniturile din capital, sau
  • nu a fost utilizată integral suma forfetară pentru economii, sau
  • impozitul bisericesc nu a fost reținut, deși era obligatoriu, sau
  • impozitele străine trebuie încă luate în considerare, sau
  • pentru verificarea valorii reținerii impozitului pe veniturile din capital.

De asemenea, dacă doriți să solicitați o așa-numită verificare a condițiilor mai favorabile, trebuie să completați formularul KAP. Acest lucru vă poate permite o impozitare mai mică cu rata individuală de impozitare, dacă aceasta este mai mică decât rata impozitului reținut la sursă de 25%.

 

Pierderile din acțiuni fără valoare în cazul unei simple radieri din depozit pot fi compensate cu veniturile din capital, dar există o limită de sumă. Pierderile pot fi compensate doar cu veniturile din capital până la suma de 20.000 Euro. Pierderile necompensate sunt reportate pentru anii următori. Important: În cazul acțiunilor fără valoare, banca nu efectuează o compensare a pierderilor. Prin urmare, nu include pierderile în fondul de pierderi. Pierderile din acțiuni fără valoare trebuie incluse în declarația fiscală.

Ce venituri sunt considerate venituri din capital?



Wann ist es erforderlich, die Anlage KAP auszufüllen?

Durch die Einführung der Abgeltungsteuer ist eine Abgabe der Anlage KAP grundsätzlich nicht mehr erforderlich. Ein einigen Fällen ist die Abgabe jedoch weiterhin erforderlich:

  • die Kapitalerträge unterliegen nicht dem Steuerabzug (z.B. bei Veräußerung von GmbH-Anteilen von weniger als 1 Prozent)
  • Erträge aus ausländischen thesaurierenden Investmentfonds
  • Erträge (Zinsen, Dividenden etc.) aus ausländischen Konten oder Depots
  • Zinsen aus Darlehensverträgen zwischen Privatpersonen
  • Zinsen auf Steuererstattungen
  • Veräußerung von Kapital-Lebensversicherungen (bei Abschluss ab 2005)

Weiterhin muss die Anlage KAP ausgefüllt werden, wenn einer der folgenden Punkte in Falle einer Wahlveranlagung erfüllt ist:

  • ein Verlustvortrag aus Vorjahren soll berücksichtigt oder eine Verlustverrechnung der Einkünfte aus Kapitalvermögen soll erfolgen,
  • der Sparerpauschbetrag nicht voll ausgeschöpft,
  • die Kirchensteuer wurde trotz Kirchensteuerpflicht nicht einbehalten,
  • ausländische Steuern sind noch zu berücksichtigen
  • die Höhe des Kapitalertragsteuerabzuges soll überprüft werden.

Auch wenn Sie einen Antrag auf eine so genannte Günstigerprüfung stellen wollen, ist die Anlage KAP auszufüllen. Dadurch können Sie unter Umständen eine niedrigere Besteuerung mit dem individuellen Steuersatz erreichen, wenn dieser niedriger ist als der Abgeltungsteuersatz in Höhe von 25 Prozent.

Hinweis: Bei bestimmten Erträgen sind zusätzlich die Anlage KAP-INV (betrifft Einkünfte aus Investmenterträgen, die nicht dem inländischen Steuerabzug unterlegen haben) bzw. KAP-BET (betrifft Einkünfte aus Kapitalvermögen bei Beteiligungen, wenn die Einkünfte und die anzurechnende Steuer einheitlich und gesondert festgestellt worden sind) auszufüllen.

 

Hinweis

Verluste aus wertlosen Aktien bei der reinen Depotausbuchung dürfen zwar mit Einkünften aus Kapitalvermögen ausgeglichen werden, allerdings gibt es hier eine betragsmäßige Grenze. Die Verluste können nur mit Einkünften aus Kapitalvermögen bis zur Höhe von 20.000 Euro ausgeglichen werden. Nicht verrechnete Verluste sind dann auf Folgejahre vorzutragen. Wichtig: Bei wertlos gewordenen Aktien nimmt die Bank keine Verlustverrechnung vor. Sie stellt Verluste also nicht in den Verlusttopf ein. Die Verluste aus wertlos gewordenen Aktien müssen also zwingend in die Steuererklärung übernommen werden.

Wann ist es erforderlich, die Anlage KAP auszufüllen?



Pot deduce cheltuieli aferente veniturilor din active de capital?

Cu deducerea impozitului reținut la sursă, datoria fiscală pentru veniturile din capital este, în principiu, stinsă. Aceasta înseamnă că nici cheltuielile legate de obținerea veniturilor nu mai pot fi luate în considerare ca și cheltuieli profesionale pe baza dovezilor. Acestea sunt acoperite de suma forfetară pentru economii de 1.000 Euro pentru persoanele singure și 2.000 Euro pentru persoanele căsătorite.

Cheltuielile aferente venituriloir reale nu sunt deductibile nici în cadrul verificării mai avantajoase. Dacă rata personală de impozitare este sub 25 %, puteți solicita în declarația fiscală, în "Anexa KAP", impozitarea veniturilor din capital cu rata de impozitare individuală și astfel să corectați în favoarea dumneavoastră deducerea impozitului reținut la sursă de 25 % (așa-numita verificare mai avantajoasă). Dar chiar și în cazul acestei "evaluări opționale la rata de impozitare individuală", nu este posibil să se revendice cheltuieli profesionale pe baza dovezilor (decizia BFH din 28.1.2015, VIII R 13/13).

Există totuși o excepție în cazul "evaluării obligatorii la rata de impozitare individuală": În unele cazuri, impozitul pe venit pentru veniturile din capital nu este stins prin deducerea impozitului pe veniturile din capital. Mai degrabă, veniturile din capital trebuie declarate obligatoriu în declarația fiscală și impozitate cu rata de impozitare individuală. Impozitul pe veniturile din capital reținut va fi apoi creditat la datoria fiscală. În acest caz, se aplică regulile fiscale normale pentru deducerea cheltuielilor profesionale. Aceasta înseamnă că cheltuielile profesionale pot fi deduse la valoarea dovedită, de exemplu, dobânzi la datorii. Pentru aceste venituri nu se acordă o sumă forfetară pentru economii (§ 32d alin. 2 EStG).

O evaluare obligatorie la rata de impozitare individuală poate fi luată în considerare pentru

  • Venituri din capital care aparțin altor tipuri de venituri, de exemplu, venituri din închiriere sau venituri din activități comerciale,
  • Venituri din capital din vânzarea de acțiuni la o societate de capital cu o participație de peste 1 %,
  • Venituri din capital din participații la societăți de capital în activele companiei,
  • Dobânzi din așa-numitele finanțări back-to-back,
  • Dobânzi ale unei societăți de capital sau cooperative către acționarii săi,
  • Dobânzi din împrumuturi private între persoane apropiate (de exemplu, soți), dacă împrumutatul folosește împrumutul pentru a obține venituri și deduce dobânzile ca cheltuieli de afaceri sau cheltuieli profesionale. În acest caz, veniturile din dobânzi la creditor nu sunt supuse impozitului reținut la sursă de 25 %, ci sunt impozitate ca celelalte venituri cu rata de impozitare personală (§ 32d alin. 2 nr. 1a EStG).

Pot deduce cheltuieli aferente veniturilor din active de capital?



Wann sind Kursgewinne aus Aktien steuerfrei?

Angesichts der Rekordkurse denkt so mancher Aktienanleger an Gewinnmitnahmen, nach der klassischen Anlageregel „Nur realisierte Gewinne sind echte Gewinne“. Dabei stellt sich die Frage: Verdient der Staat mit?

Ja und nein, es kommt auf den Zeitpunkt des Aktienkaufs an:

  • Seit dem 1. Januar 2009 gilt für Veräußerungsgewinne aus Wertpapieren zwar grundsätzlich eine pauschale Abgeltungsteuer in Höhe von 25 Prozent zuzüglich Solidaritätszuschlag und gegebenenfalls Kirchensteuer. Das gilt jedoch nur, wenn die Papiere nach 2008 erworben wurden.
  • Wer dagegen „Altbestände“ verkauft, die er vor dem 1. Januar 2009 erworben hat, kann die daraus erzielten Kursgewinne unbegrenzt steuerfrei einnehmen.

Einen kleinen Trost für Aktiensparer, die nach 2008 eingestiegen sind gibt es dennoch: Sie können steuerpflichtige Kursgewinne mit in der Vergangenheit entstandenen Verlusten von nach 2008 erworbenen Aktien verrechnen. Und solange wie der Sparer-Pauschbetrag von 801 Euro/Ledige (1.602 Euro/Verheiratete) im Jahr nicht ausgeschöpft wird, können Anleger auch Kursgewinne aus nach 2008 erworbenen Aktien steuerfrei vereinnahmen.

Außerdem wichtig zu wissen: Für die Berechnung des Veräußerungsgewinns gilt die Regel „First in, first out“. Das heißt: Hat ein Anleger mehrfach Aktien eines Unternehmens erworben und verkauft er davon einen Teil, dann gelten für das Finanzamt die zuerst gekauften Aktien auch als die zuerst verkauften.

Wann sind Kursgewinne aus Aktien steuerfrei?



Sind die Kosten einer Selbstanzeige als Werbungskosten absetzbar?

In den Jahren 2010 bis 2014 sind über 100.000 strafbefreiende Selbstanzeigen zu nicht versteuerten Kapitaleinkünften aus der Schweiz eingereicht worden. Im Zusammenhang mit der Selbstanzeige begegnen die Betroffenen zwei Problemen: Zum einen sind die Bedingungen für die Wirksamkeit der Straffreiheit außerordentlich kompliziert (siehe Uli Hoeneß), zum anderen sind die Kosten für die Selbstanzeige, d.h. für die Beschaffung der Belege und für den steuerlichen Berater, außerordentlich hoch.

Die Frage ist, ob die hohen Kosten als Werbungskosten bei den Einkünften aus Kapitalvermögen absetzbar sind.

  • Grundsätzlich gilt seit Einführung der Abgeltungsteuer im Jahre 2009: Aufwendungen im Zusammenhang mit Kapitalerträgen können nicht mehr gegen Nachweis als Werbungskosten bei den Einkünften aus Kapitalvermögen abgesetzt werden. Mit dem Sparerfreibetrag sind alle Aufwendungen abgegolten. Nach Auffassung der Finanzverwaltung soll das Abzugsverbot auch dann gelten, wenn die Ausgaben mit Kapitalerträgen aus Jahren vor 2009 zusammenhängen (BMF-Schreiben vom 9.10.2012, BStBl. 2012 I S. 953, Tz. 322).

Der Bundesfinanzhof hat bestätigt, dass Steuerberatungskosten im Zusammenhang mit einer Selbstanzeige zu Kapitalerträgen der Jahre 2002 bis 2008 nicht als Werbungskosten im Jahre 2010 absetzbar sind. Zwar handele es sich bei den Kosten des Steuerberaters um Werbungskosten bei den Einkünften aus Kapitalvermögen, dennoch können sie ab 2009 nicht mehr als Werbungskosten abgesetzt werden. Berücksichtigt wird jetzt lediglich ein Sparerpauschbetrag in Höhe von 801 Euro (BFH-Urteil vom 2.12.2014, VIII R 34/13).

Sind die Kosten einer Selbstanzeige als Werbungskosten absetzbar?



Verlust von Kapitalanlagen steuerlich geltend machen

Kapitalverluste können nicht nur durch sinkende Kurse, sondern auch durch den Totalausfall einer Kapitalanlage infolge der Insolvenz des Schuldners entstehen. Wenn z. B. ein Darlehen vollständig verloren geht, sollte dieser Verlust als negative Einkünfte aus Kapitalvermögen steuermindernd verrechenbar sein. Schließlich müssen Kapitalerträge, wie Gewinne aus Veräußerungen oder Rückzahlungen, gemäß § 20 Abs. 2 Nr. 7 EStG versteuert werden.

Bisherige Haltung der Finanzverwaltung

Die Finanzverwaltung hat Verluste aus dem Forderungsausfall lange Zeit nicht anerkannt. Allerdings haben die Finanzgerichte Niedersachsen und Rheinland-Pfalz entschieden, dass solche Verluste doch steuerlich geltend gemacht werden können. Mit Einführung der Abgeltungsteuer im Jahr 2009 sind alle Wertzuwächse aus der Vermögensebene steuerpflichtig. Das bedeutet im Umkehrschluss, dass auch Vermögensverluste steuerlich berücksichtigt werden müssen. Eine Unterscheidung zwischen Ertrags- und Vermögensebene gibt es nicht mehr. Sowohl Gewinne als auch Verluste bei Kapitalanlagen sind damit steuerwirksam (BFH-Urteile vom 12.5.2015, IX R 57/13 und vom 24.10.2017, VIII R 13/15).

Tipp zur Verlustverrechnung

Sollten Sie mit einer Kapitalanlage durch eine Pleite des Emittenten einen Totalverlust erleiden, können Sie die Anschaffungskosten als negative Einkünfte in Ihrer Steuererklärung geltend machen. Sollte das Finanzamt die Verrechnung mit anderen Kapitalerträgen ablehnen, legen Sie Einspruch gegen den Bescheid ein und verweisen auf die BFH-Urteile vom 24.10.2017 und 12.5.2015.

Begrenzung der Verlustverrechnung ab 2020

Seit dem 1.1.2020 ist der Ausgleich von Verlusten bei einem Totalverlust auf 20.000 Euro pro Jahr begrenzt. Nicht verrechnete Verluste können auf Folgejahre vorgetragen werden und dort erneut mit Einkünften aus Kapitalvermögen bis zu 20.000 Euro pro Jahr verrechnet werden (§ 20 Abs. 6 Satz 6 EStG).

Diese Regelung gilt für den Ausfall von Kapitalforderungen, das Ausbuchen wertloser Wertpapiere oder deren Übertragung auf Dritte. Sie erfasst auch Veräußerungsgeschäfte, die aus Gestaltungszwecken vorgenommen werden, wenn sich das Solvenzrisiko der Anlage bereits realisiert hat (BT-Drucksache 19/15876 vom 11.11.2019).

Verlust von Kapitalanlagen steuerlich geltend machen



Kirchensteuer auf Kapitalerträge: Regelung seit 2015

Auf Kapitalerträge behalten die Banken die Abgeltungsteuer von 25 % sowie den Solidaritätszuschlag von 5,5 % auf die Abgeltungsteuer ein. Zusätzlich müssen Kirchenangehörige auch noch Kirchensteuer zahlen. Dabei haben sie bis 2014 die Wahl, ob die Kirchensteuer wie die Abgeltungsteuer ebenfalls an der Quelle einbehalten oder ob sie im Rahmen der Steuerveranlagung festgesetzt werden soll. Soweit die Theorie. In der Praxis machen zahlreiche Anleger von dem Wahlrecht keinen Gebrauch - mit der Folge, dass auf die Kapitalerträge eben keine Kirchensteuer gezahlt wird.

Seit 2015 behalten die Banken von Kapitalerträgen die Kirchensteuer automatisch ein und führen sie zusammen mit der Abgeltungsteuer und dem Soli an das Finanzamt ab. Dazu fragen sie einmal jährlich zwischen dem 1. September und dem 31. Oktober beim Bundeszentralamt für Steuern an, ob der Kunde am Stichtag 31. August des betreffenden Jahres kirchensteuerpflichtig war. In bestimmten Fällen sind auch Abfragen außerhalb dieses Zeitraums möglich, z. B. bei Auszahlung einer Lebensversicherung. Die Neuregelung gilt für Kapitalerträge, die Ihnen ab dem 1.1.2015 zufließen.

Falls Sie nicht wünschen, dass die Bank Ihre Zugehörigkeit zur evangelischen oder katholischen Kirche erfährt, können Sie der Datenabfrage beim Bundeszentralamt für Steuern widersprechen (sog. Sperrvermerk). In diesem Fall nehmen Sie nicht an dem automatisierten Verfahren teil, die Bank behält also keine Kirchensteuer auf Kapitalerträge ein. Den Widerspruch müssen Sie bis zum 30. Juni des Jahres einlegen, wenn der Sperrvermerk noch für die Regelabfrage am 31.8. des Jahres berücksichtigt werden soll.

Allerdings müssen Sie dann im Rahmen der Steuererklärung die "Anlage KAP" zur Festsetzung der Kirchensteuer abgeben. Sie sollten wissen, dass das Bundeszentralamt den Sperrvermerk an Ihr Finanzamt übermittelt, sodass man dort leicht verfolgen kann, ob die "Anlage KAP" der Steuererklärung beiliegt bzw. ob Sie überhaupt eine Steuererklärung abgeben.

Kirchensteuer auf Kapitalerträge: Regelung seit 2015



Was wird im Bereich Einkünfte aus Kapitalvermögen erfasst?

Auf den folgenden Seiten können Sie angeben, ob Sie im Steuerjahr Einkünfte aus Kapitalvermögen haben. Hierzu gehören beispielsweise Zinsen oder Dividenden aus Investmentfonds oder Aktien. Von Ihrer Bank erhalten Sie hierzu einer Steuerbescheinigung (Jahressteuerbescheinigung), der Sie alle wichtigen Daten für die Eingabe auf den folgenden Seiten entnehmen können.

Angaben zu Ihren Einkünften aus Kapitalvermögen sind in der Anlage KAP dennoch erforderlich, wenn z. B

  • die Kapitalerträge nicht dem Steuerabzug unterlegen haben
  • Sie den Steuereinbehalt dem Grunde oder der Höhe nach überprüfen lassen möchten,
  • Sie kirchensteuerpflichtig sind und Kapitalerträge erzielt haben, von denen Kapitalertragsteuer, aber keine Kirchensteuer einbehalten wurde.

Erfassen Sie in diesem Fall alle erhaltenen Kapitalerträge. Es wird dann automatisch durch Lohnsteuer kompakt eine Günstigerprüfung für sämtliche Kapitalerträge beantragt.

Was wird im Bereich Einkünfte aus Kapitalvermögen erfasst?


Ajutoare pentru câmp

Denumire, de ex. numele băncii

Inscrieți aici un nume pentru venitul din investiții primit, de ex. numele

  • Băncii,
  • Companiei de asigurări de viață,
  • Companiei de asigurări de pensii,
  • Asociației de persoane,
  • Corporației,
  • Administrației fiscală (pentru dobânda din rambursarea impozitelor),

care a emis certificatul fiscal sau a plătit venitul din investiții.

Nu trebuie să prezentați un certificat fiscal pentru veniturile din investiții interne împreună cu declarația fiscală. Cu toate acestea, există obligația de a păstra documentele: biroul fiscal poate solicita certificatul dacă este necesar. Excepții: În cazul compensării pierderilor sau în cazul în care impozitele pe anumite venituri trebuie compensate, certificatul fiscal trebuie totuși prezentat împreună cu declarația fiscală.


Focus Money

"Das übersichtliche Design passt die Darstellung optimal an PCs, Macs, Tablets und Mobilgeräte an. [...] Es gibt umfassende Steuertipps und Hilfen sowie hohe Datensicherheit."

FOCUS Money 02/2023

ComputerBild

"Die beste Alternative für Smartphone, Tablet und Browser ist Lohnsteuer kompakt."

ComputerBild 03/2022

BÖRSE Online

"Die Dateneingabe im Interview-Stil und weitere Features [...] wurden vom Pionier der Online-Steuererklärungen optimiert."

BÖRSE Online 02/2022

Focus Money
€uro am Sonntag
€uro
c't Magazin
Chip
Die Welt am Sonntag
Stern
Handelsblatt
netzwelt
WirtschaftsWoche
MacWelt