Software Hosted in Germany Hosted in Germany
Sigur. Rapid. De încredere.  
Transmiterea digitală a datelor - conform art. 87c Codul fiscal
Transmiterea digitală a datelor

 

Întreaga lume a cunoștințelor fiscale

Lohnsteuer kompakt FAQs

 


Puterea AI pentru impozitul dvs:

Cu IntelliScan KI beta
pentru o rambursare fără probleme!

Gata cu stresul fiscal!
Aflați cum să vă completați declarația fiscală mai rapid și mai eficient cu IntelliScan. Pur și simplu încărcați documentele - AI-ul nostru recunoaște și procesează toate informațiile importante pentru dvs.

Venituri din pensii

În acest domeniu, puteți introduce toate veniturile din pensii din asigurările legale de pensii, dar și din asigurările de pensii private și din contractele de pensii (de ex. pensia Riester, fonduri de pensii).

Acest text se referă la Steuererklärung 2022 online. Versiunea pentru Steuererklärung 2024 o puteți găsi la:
(2024): Venituri din pensii



Când trebuie pensionarii să depună o declarație fiscală?

Un pensionar este obligat să depună o declarație fiscală 2022 dacă suma totală a veniturilor sale depășește alocația de bază anuală. În 2021, alocația de bază este de 9.744 Euro pentru persoanele singure și 19.488 Euro pentru persoanele căsătorite.

Veniturile impozabile ale pensionarilor care trebuie declarate includ pensia privată și legală (formularul R), dar și veniturile din chirii și capital (formularul V și formularul KAP) și multe altele.

Nu fiecare Euro din pensia legală face parte din veniturile impozabile ale unui pensionar. Asta înseamnă că: cine primește o pensie legală de 1.500 Euro pe lună nu trebuie să impoziteze întreaga sumă anuală de 18.000 Euro. Cât de mare este pensia impozabilă depinde de anul în care angajatul a ieșit la pensie. Procentul de impozitare este de 50 % din suma pensiei pentru toți pensionarii din 2004 și pentru cei care au ieșit la pensie în 2005, indiferent de vârstă. Cei care au ieșit la pensie în 2006 au trebuit să impoziteze 52 % din suma pensiei. La pensionarea în 2021, procentul de impozitare este de 81 %, iar la pensionarea în 2022 este de 82 %.

Cu procentul de impozitare, pensia este impozitată doar în anul începerii pensiei și în al doilea an de pensie. Restul sumei în al doilea an este alocația personală pentru pensie, care rămâne neschimbată și neimpozabilă pe viață. Din al treilea an, pensia este impozabilă în întregime după deducerea alocației personale pentru pensie și a sumei forfetare pentru cheltuieli profesionale de 102 Euro. Alocația constantă pentru pensie înseamnă că majorările de pensie din al treilea an de pensie devin integral impozabile.

Exemplu: Pentru Manfred Mustermann, care a ieșit la pensie în 2005, pensia impozabilă este de 50 %. El primește, ca toți pensionarii care au ieșit la pensie până în 2005, o alocație de 50 %. Aceasta nu este impozabilă și rămâne neschimbată pe viață.

Pentru domnul Mustermann se aplică următoarele: dacă a primit o pensie de 30.000 Euro în 2005, alocația sa este de 15.000 Euro. Această alocație anuală rămâne constantă până la sfârșitul vieții sale. Pensionarul căsătorit Mustermann și soția sa nu au alte venituri. Prin urmare, nu trebuie să depună o declarație fiscală. Deoarece împreună rămân sub alocația de bază de 20.694 Euro (2022). Dacă Max Mustermann ar fi fost singur, ar fi fost altceva. Cu o pensie anuală impozabilă de 15.000 Euro, ar fi depășit alocația de bază de 10.347 Euro (2022) și ar fi trebuit să depună o declarație fiscală. Dacă ambii soți depășesc alocația de bază, trebuie să depună fiecare un formular separat.

Cei care trebuie să depună o declarație fiscală ca pensionari ar trebui să se asigure că revendică posibilele cheltuieli aferente pensiei.

(2022): Când trebuie pensionarii să depună o declarație fiscală?



Wie hoch ist der Altersentlastungsbetrag?

Den Altersentlastungsbetrag können Rentner oder Pensionäre nutzen, die neben den Einkünften aus Renten oder einer Pension zusätzlich noch Nebeneinkünfte oder Lohn erwirtschaften.

Unter Nebeneinkünfte fallen beispielsweise

  • Einkünfte aus Vermietung,
  • Kapitalvermögen,
  • Einkünfte aus Selbständigkeit,
  • Einkünfte aus privaten Veräußerungsgeschäften
  • Einkünfte aus einer Riester-Rente.

Vorher zieht das Finanzamt allerdings diverse Beträge (Sparerfreibetrag, Werbungskostenbetrag) ab. Die Höhe des Altersentlastungsbetrags ist abhängig vom Geburtsjahr des Rentners.

Werden Sie im Jahre 2022 64 Jahre alt (geboren vom 2.1.1958 bis 1.1.1959), beträgt der Altersentlastungsbetrag ab 2023 zeitlebens 13,6 %, höchstens 646 Euro.

Die maßgebenden Prozentsätze und Höchstbeträge für den Altersentlastungsbetrag sind abhängig vom Kalenderjahr, das auf die Vollendung des 64. Lebensjahres folgt.  Die so ermittelten Beträge bleiben dann lebenslang festgeschrieben.

 

(2022): Wie hoch ist der Altersentlastungsbetrag?



Welche Renten sind in der Steuererklärung anzugeben?

Renten sind grundsätzlich einkommensteuerpflichtig. Dazu gibt es unterschiedliche Steuerregeln:

  • Renten, die mit dem neuen Besteuerungsanteil, genauer: die in voller Höhe nach Abzug des persönlichen Rentenfreibetrages steuerpflichtig sind. Dies betrifft alle Renten aus der gesetzlichen Rentenversicherung, die "Rürup"-Rente sowie Renten aus berufsständischen Versorgungswerken.
  • Renten, die mit dem günstigen Ertragsanteil steuerpflichtig sind. Dies betrifft z.B. Renten aus privaten Rentenversicherungen.
  • Renten, die mit dem besonderen Ertragsanteil nach § 55 EStDV steuerpflichtig sind. Dies betrifft Leibrenten mit befristeter Laufzeit, z.B. Berufs- oder Erwerbsunfähigkeitsrenten aus privaten Versicherungen.
  • Renten, die in voller Höhe als "sonstige Einkünfte" steuerpflichtig sind. Dies betrifft vor allem die staatlich geförderte Riester-Rente und die steuerschädliche Verwendung von Riester-Verträgen sowie Leistungen aus der betrieblichen Altersversorgung, deren Beiträge steuerfrei geblieben sind, z. B. aus Pensionsfonds, Pensionskassen und Direktversicherungen.
  • Renten, die in voller Höhe als "Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit" steuerpflichtig sind. Dies betrifft beamtenrechtliche Pensionen, Betriebsrenten aus einer Direktzusage oder aus Unterstützungskasse sowie entsprechende Hinterbliebenenbezüge. Diese Renten sind nicht in der "Anlage R", sondern in der "Anlage N" anzugeben.
  • Renten, die in voller Höhe steuerfrei sind, z.B. Rente aus der gesetzlichen Unfallversicherung. Diese Renten brauchen Sie nicht in der Steuererklärung anzugeben.
Pensionen gehören in die Anlage N

Pensionen, z. B. Werkspensionen, für die Sie eine Lohnsteuerbescheinigung erhalten haben, tragen Sie bitte in der Anlage N ein.

(2022): Welche Renten sind in der Steuererklärung anzugeben?



Nächste Stufe für die Rente mit 67 startet

Im Jahre 2022 wird der Geburtsjahrgang 1957 nun 65 Jahre alt und erreicht damit das gesetzliche Rentenalter von bisher 65 Jahren. Zeit also, um in Rente gehen zu können. Doch im Jahr 2012 startete für Neurentner die "Rente mit 67" - und damit sind spezielle Grenzen zu beachten.

Regelaltersrente: Die Regelaltersgrenze wird seit 2012 schrittweise von 65 auf 67 Jahre angehoben, zunächst um einen Monat pro Jahrgang und ab 2024 um zwei Monate pro Jahrgang. Das bedeutet: Der Jahrgang 1946 ist der letzte, der 2011 noch mit spätestens 65 Jahren abschlagsfrei in Rente gehen durfte. Wer also im Jahre 2012 das gesetzliche Rentenalter von 65 Jahre erreicht hat, konnte erst einen Monat später die Rente ohne Rentenabschläge beziehen. Das war der Geburtsjahrgang 1947. Wer beispielsweise am 15.2.1947 geboren ist, erhielt die Rente nicht schon ab dem 1.3.2012, sondern erst ab dem 1.4.2012.

Am 1.1.2022 tritt die nächste Stufe in Kraft: Wer im Jahre 2022 65 Jahre alt wird, muss nun schon 11 Monate länger arbeiten bzw. warten, bis er die gesetzliche Rente abschlagsfrei bekommen kann. Das ist der Geburtsjahrgang 1957.

Rente für besonders langjährig Versicherte: Wer ab dem 1.7.2014 mindestens 45 Beitragsjahre nachweisen kann, darf bzw. durfte die Altersrente bereits mit 63 Jahren ohne Rentenabschläge beziehen. Bei Personen, die zwischen 1953 und 1964 geboren sind, wird die Altersgrenze von 63 Jahren stufenweise auf 65 Jahre angehoben. Die Anhebung erfolgt ab 2016 in Schritten von jeweils 2 Monaten pro Jahrgang. Im Jahre 2022 erreicht der Geburtsjahrgang 1959 das 63. Lebensjahr. Wer dann die 45 Versicherungsjahre voll hat, kann die Rente mit 63 Jahren plus 14 Monaten beziehen, also mit 64 Jahren plus 2 Monaten. Versicherte, die ab dem 1.1.1964 geboren sind, können die abschlagsfreie Rente mit 45 Beitragsjahren erst mit 65 Jahren in Anspruch nehmen - sie profitieren nicht mehr von der befristeten Sonderregelung.

Rente für langjährig Versicherte: Wer 35 Beitragsjahre nachweisen kann, kann die "Altersrente für langjährig Versicherte" bereits vorzeitig mit 63 Jahren in Anspruch nehmen, muss dafür allerdings lebenslang Abschläge in Kauf nehmen. Die Anzahl der Abschlagsmonate steigt bei Rentenbeginn mit 63 Jahren parallel zur Regelaltersgrenze an - jedoch erst für Geburtsjahrgänge ab 1949.

Im Jahre 2022 kann der Geburtsjahrgang 1959 die Rente mit 63 Jahren und einem lebenslangen Rentenabschlag von 11,4 % erhalten.

Schwerbehindertenrente: Die Altersrente für schwerbehinderte Menschen können Frauen und Männer erhalten, die bei Beginn der Rente schwerbehindert sind und die Mindestversicherungszeit (Wartezeit) von 35 Jahren erfüllen. Der Geburtsjahrgang 1959 kann die Rente abschlagsfrei mit 64 Jahren plus 2 Monaten erhalten. Mit 61 Jahren kann die Rente mit einem Abschlag von 10,8 Prozent bezogen werden. Vertrauensschutz: Wenn Sie vor dem 1. Januar 1964 geboren wurden, am 1. Januar 2007 schwerbehindert waren und Anpassungsgeld für entlassene Arbeitnehmer des Bergbaus bezogen haben, können Sie weiterhin mit 63 Jahren ohne Abschläge in die Altersrente für schwerbehinderte Menschen gehen. Mit einem Abschlag von 10,8 Prozent können Sie die Rente vorzeitig bereits mit 60 in Anspruch nehmen (Quelle: Deutsche Rentenversicherung, "Die richtige Altersrente für Sie", 16. Auflage, 7/2021).

Erwerbsminderungsrente: Im Fall der vollen Erwerbsminderung kann die Erwerbsminderungsrente vor der Regelaltersgrenze ohne Rentenabschlag beansprucht werden. Im Jahre 2022 wird eine Rente wegen Erwerbsminderung ohne Rentenabschlag erst mit 64 Jahren plus 8 Monaten gezahlt. Bei früherem Bezug müssen Rentenabschläge hingenommen werden, und zwar 0,3 % pro Monat - höchstens aber 10,8 %.

Seit dem 1.1.2019 ist die Zurechnungszeit bei Erwerbsminderungsrenten für neue Rentenzugänge früher und in größerem Ausmaß verlängert worden:

  • Bei Rentenbeginn im Jahre 2018 endet die Zurechnungszeit gemäß bisheriger Gesetzeslage mit Vollendung des 62. Lebensjahres und 3 Monaten.
  • Bei Rentenbeginn im Jahre 2019 erfolgt eine Verlängerung der Zurechnungszeit in einem Schritt auf das vollendete 65. Lebensjahr und 8 Monate.
  • Bei Rentenbeginn in den Jahren 2020 bis 2031 wird die Zurechnungszeit - genau wie das Renteneintrittsalter - schrittweise auf das vollendete 67. Lebensjahr verlängert. Die schrittweise Verlängerung beginnt im Jahr 2020 mit einer Anhebung um einen Monat. Die Stufen der Anhebung betragen anschließend bis zum Jahr 2027 ebenfalls einen Monat je Kalenderjahr. Ab dem Jahr 2028 wird die Zurechnungszeit jeweils um zwei Monate je Kalenderjahr angehoben.
  • Bei Rentenbeginn ab dem Jahre 2031 endet die Zurechnung mit Vollendung des 67. Lebensjahres.

Erwerbsgeminderte werden damit ab dem Jahr 2031 so gestellt, als ob sie - entsprechend der Bewertung ihrer Zurechnungszeit - bis zur Regelaltersgrenze gearbeitet hätten. Die Zurechnungszeit endet mit der Vollendung des 67. Lebensjahres. Entsprechendes gilt für die Renten wegen Todes. Die Verlängerung wird auch auf die Alterssicherung der Landwirte übertragen.

Die Zurechnungszeit endet spätestens mit dem Erreichen der Regelaltersgrenze. Hat der verstorbene Versicherte im Zeitpunkt des Todes Anspruch auf eine Rente wegen verminderter Erwerbsfähigkeit, ist bei einer nachfolgenden Hinterbliebenenrente eine Zurechnungszeit nur insoweit zu berücksichtigen, wie sie in der vorangegangenen Rente wegen verminderter Erwerbsfähigkeit angerechnet wurde.

Achtung: Die Leistungsverbesserungen begünstigen nur neue Erwerbsminderungsrenten, die ab dem 1.1.2019 bewilligt werden. Sie gelten nicht für Personen, die am 1.1.2019 bereits eine Erwerbsminderungsrente beziehen. Bestehende Renten werden nicht neu berechnet.

Witwen- oder Witwerrente: Die Altersgrenze für den Bezug der großen Witwen- oder Witwerrente wird vom Jahr 2012 an bis zum Jahr 2029 schrittweise von 45 auf 47 Jahre heraufgesetzt. Die Stufen der Anhebung betragen zunächst in den Jahren 2012 bis 2023 einen Monat pro Jahr und in den Jahren 2024 bis 2029 zwei Monate pro Jahr.

Bei Tod des Versicherten im Jahre 2022 liegt die Altersgrenze für die große Witwen- oder Witwerrente bei 45 Jahren und 11 Monaten. Die große Witwen- oder Witwerrente beträgt 60 % der auf den Todeszeitpunkt berechneten Altersrente des verstorbenen Ehegatten. Der Rentenartfaktor beträgt also 0,6. Witwen oder Witwer unter 45 Jahren (plus x Monate) haben nach dem Tode des versicherten Ehegatten Anspruch auf kleine Witwen- oder Witwerrente. Diese beträgt 25 % der auf den Todeszeitpunkt berechneten Altersrente des verstorbenen Ehegatten, der Rentenartfaktor also 0,25. Mit Erreichen des 45. Lebensjahres plus 10 Monate wird die kleine in eine große Witwen- oder Witwerrente umgewandelt.

Zur Rentenbesteuerung: Bei Rentenbeginn im Jahre 2022 beträgt der Besteuerungsanteil der Rente 82 %. Mit dem Besteuerungsanteil wird die Rente im Jahr des Rentenbeginns und im zweiten Rentenbezugsjahr besteuert. Der Restbetrag im zweiten Jahr ist der persönliche Rentenfreibetrag, der dann zeitlebens unverändert steuerfrei bleibt. Ab dem dritten Jahr ist die Rente in voller Höhe nach Abzug des persönlichen Rentenfreibetrages und des Werbungskosten-Pauschbetrages von 102 EUR steuerpflichtig.

 

(2022): Nächste Stufe für die Rente mit 67 startet



Pensionari: scutire fiscală pentru suplimentul de bază

Din 1.1.2021 există o pensie de bază pentru asigurare pe termen lung în cadrul asigurării legale de pensie. Aceasta nu este un nou tip de pensie, ci doar un supliment la pensia legală (introdus prin "Legea privind introducerea pensiei de bază pentru asigurare pe termen lung în cadrul asigurării legale de pensie cu venituri sub medie și pentru alte măsuri de creștere a veniturilor din pensii" - Legea pensiei de bază - din 12.8.2020).

  • Calculul suplimentului individual de pensie de bază se realizează conform unei metode de calcul stabilite prin lege. Pentru a determina necesarul de pensie de bază, se efectuează o verificare a veniturilor. Dacă veniturile depășesc sumele neimpozabile stabilite prin lege, suplimentul de pensie de bază este redus. Un drept de bază la un supliment de pensie de bază poate varia ca valoare în diferiți ani din cauza verificării veniturilor.
  • Odată cu introducerea suplimentului de pensie de bază, s-a urmărit consolidarea încrederii în promisiunea de bază a statului social de asigurare și în capacitatea de performanță a asigurării legale de pensie. În acest context, ar trebui să se asigure și din punct de vedere fiscal că suplimentul de pensie de bază, care recunoaște activitatea de viață a persoanei îndreptățite, nu este diminuat.

 

 

Retroactiv din anul 2021, suma pensiei acordată datorită suplimentului de pensie de bază este neimpozabilă. Astfel, suplimentul de pensie de bază poate fi disponibil integral fără sarcini fiscale și poate contribui neafectat la asigurarea mijloacelor de trai (§ 3 Nr. 14a EStG, introdus prin "Legea anuală a impozitului 2022").

 

În multe cazuri, un supliment de pensie de bază a fost plătit deja în 2021. Prin urmare, această sumă parțială a fost raportată ca comunicare de referință de pensie pentru anul 2021 către administrația fiscală și tratată ca impozabilă. Pentru scutirea fiscală retroactivă, acum se obligă instituțiile de asigurări legale de pensii să transmită corectări ale comunicărilor de referință de pensie către biroul fiscal și să indice valoarea suplimentului de pensie de bază neimpozabil.

Dacă a fost deja depusă o declarație de impozit pe venit pentru 2021 și decizia fiscală a devenit chiar definitivă, biroul fiscal o va corecta acum. Cu toate acestea, modificarea se va face doar în măsura în care rezultă din comunicarea de referință de pensie corectată. Alte reglementări de modificare rămân neafectate (§ 52 Abs. 4 Satz 5 bis 8 EStG).

(2022): Pensionari: scutire fiscală pentru suplimentul de bază



Welche Renten muss ich nicht in der Steuererklärung angeben?

Renten sind grundsätzlich einkommensteuerpflichtig.

Einige Arten von Renten sind allerdings in vollem Umfang steuerfrei und brauchen nicht angegeben zu werden. Dazu gehören z. B.

  • Renten aus der gesetzlichen Unfallversicherung (z. B. Berufsgenossenschaftsrenten),
  • Kriegs- und Schwerbeschädigtenrenten,
  • Geldrenten, die unmittelbar zur Wiedergutmachung erlittenen nationalsozialistischen oder DDR-Unrechts geleistet werden.

Schadensersatzrenten zum Ausgleich vermehrter Bedürfnisse, für entgangenen Unterhalt und entgangene Dienste sowie Schmerzensgeldrenten gehören nicht zu den Einkünften.

(2022): Welche Renten muss ich nicht in der Steuererklärung angeben?



Für welche Renten muss ich Steuern zahlen?

Die meisten Renten müssen versteuert werden. Hierzu gehören die Altersrente und die Erwerbsminderungsrente, die (große und kleine) Witwen- oder Witwerrente, die Waisenrente, die Betriebsrente (aus einer Direktversicherung) und die Renten aus Lebensversicherungen. Je nach Art der Rente gilt eine unterschiedliche Versteuerung.

Nicht versteuern müssen Sie hingegen eine Rente, die Sie aus der gesetzlichen Unfallversicherung (Berufsgenossenschaft) erhalten, eine Kriegsrente, die Schwerbeschädigtenrente, eine Wiedergutmachungsrente, eine Schadensersatzrente für entgangenen Unterhalt nach § 844 Abs. 2 BGB, eine Conterganrente, eine SED-Opferrente, eine Schadensersatzrente an HIV-infizierte oder an AIDS erkrankte Personen sowie eine lebenslängliche Rente aus einer Lotterie.

(2022): Für welche Renten muss ich Steuern zahlen?



Welche Freibeträge können Rentner nutzen?

Rentner, die eine Einkommensteuererklärung abgeben, können diverse Freibeträge und entstandene Kosten eintragen und somit ihr zu versteuerndes Einkommen senken.

Der persönliche Rentenfreibetrag
Der Rentenfreibetrag wird im zweiten vollen Jahr des Rentenbezugs ermittelt. Im Jahr des Rentenbeginns und im zweiten Rentenbezugsjahr wird die Rente mit dem sog. Besteuerungsanteil besteuert. Der Restbetrag im zweiten Jahr ist der persönliche Rentenfreibetrag, der dann zeitlebens unverändert steuerfrei bleibt. Ab dem dritten Jahr ist die Rente in voller Höhe nach Abzug des persönlichen Rentenfreibetrages und des Werbungskosten-Pauschbetrages von 102 Euro steuerpflichtig.

Der Versorgungsfreibetrag für Beamte und Werksrentner
Wie der Rentenfreibetrag schmilzt auch der Versorgungsfreibetrag bis zum Jahr 2040 auf null Prozent. Der Versorgungsfreibetrag gilt aber nur für Pensionen und Betriebsrenten aus Direktzusage und aus Unterstützungskasse. Darüber hinaus erhalten Pensionäre einen Zuschlag zum Versorgungsfreibetrag. Auch dieser Zuschlag wird mit der Zeit geringer.

So sehen die Zahlen bei Pensionsbeginn im Jahre 2022 aus:

Bei Eintritt in den Ruhestand im Jahre 2022 beträgt zeitlebens der Versorgungsfreibetrag 14,4 % der Versorgungsbezüge, höchstens 1.080 Euro, und der Zuschlag zum Versorgungsfreibetrag 324 Euro. Mitsamt Werbungskosten-Pauschbetrag von 102 Euro bleiben die Bezüge also bis zu 1.506 Euro steuerfrei - lebenslänglich.

Den Altersentlastungsbetrag
Den Altersentlastungsbetrag können Rentner oder Pensionäre nutzen, die zur ihrer Rente oder ihrer Pension Nebeneinkünfte oder Lohn erhalten. Unter Nebeneinkünfte fallen beispielsweise Einkünfte aus Vermietung, Kapitalvermögen, Selbständigkeit, privaten Veräußerungsgeschäften oder Riester-Renten. Vorher zieht das Finanzamt allerdings diverse Beträge (Sparerfreibetrag, Werbungskostenbetrag) ab. Die Höhe des Altersentlastungsbetrags ist abhängig vom Geburtsjahr des Rentners.

Wer im Jahr 2021 das 64. Lebensjahr vollendet hat (geboren vom 2.1.1957 bis 1.1.1958), bekommt einen Altersentlastungsbetrag ab 2022 zeitlebens in Höhe von 14,4 % der Einkünfte, höchstens 684 Euro.

Werden Sie im Jahre 2022 64 Jahre alt (geboren vom 2.1.1958 bis 1.1.1959), beträgt der Altersentlastungsbetrag ab 2023 zeitlebens 13,6 %, höchstens 646 Euro.

Der Werbungskostenpauschbetrag
Für die Rente oder die Pension erhält jeder Steuerzahler einen Werbungskostenpauschbetrag von jährlich 102 Euro.

Die Sonderausgaben
Beiträge zur gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung können auch Rentner als Sonderausgaben in der "Anlage Vorsorgeaufwand" eintragen. Rentner erhalten einen Krankenversicherungszuschuss von ihrem Rentenversicherungsträger, um den die Beiträge zu vermindern sind. Spenden kann man als Sonderausgaben steuerlich absetzen. Die gesammelten Spendenquittungen drücken somit das zu versteuernde Einkommen. Spendet man nicht oder hat man sonst keine Sonderausgaben, zieht das Finanzamt eine Pauschale von 36 Euro ab.

Die außergewöhnlichen Belastungen
Besonders bei älteren und kranken Menschen fallen außergewöhnliche Belastungen an, die das zu versteuernde Einkommen senken können. Sei es die Unterbringung im Pflegeheim, die Beschäftigung einer Haushaltshilfe oder der Auftrag an einen Handwerker. Aber auch Krankheitskosten, wie Medikamente, Brille oder Zahnersatz können Rentner geltend machen.

Der Minijob
Wenn ein Rentner (über 65 Jahre) einem Minijob nachgeht, sind diese Einnahmen für ihn steuerfrei.

Tipp

Wenn Sie als Rentner mit den diversen Freibeträgen, Pauschalen und abziehbaren Kosten unter dem steuerlichen Grundfreibetrag von 10.347 Euro (2022) bleiben, dann müssen Sie auch keine Steuern auf Ihr Einkommen zahlen. Für Verheiratete gilt der doppelte Betrag.

(2022): Welche Freibeträge können Rentner nutzen?


Ajutoare pentru câmp

Ați primit pensii legale de la Asigurarea Germană de Pensii, o casă de pensii sau un fond de pensii profesionale?
(„Pensii statutare”)

Dacă ați primit o pensie în anul 2022

  • de la asigurarea de pensie legală ,
  • din fondul de pensii agricole sau
  • o instituție de pensii profesionale

selectați Da aici.

Acestea includ și pensiile din propriile contracte de pensii de bază certificate (așa-numita pensie Rürup).

Ați primit pensii din sisteme de pensii private?
(„Pensii private”)

Dacă ați primit plăți de pensie de la o asigurare de pensie privată în anul 2022, selectați Da aici.

Acestea includ în special pensiile pe viață

  • din sistemele de pensii private, de asemenea
  • anumite pensii limitate în timp, de ex.
  • Pensiile de urmaș,
  • Pensii de incapacitate de muncă și
  • Pensii de invaliditate.
Ați primit beneficii dintr-un contract de asigurare pentru limită de vârstă, o casă de pensii, un fond de pensii sau o asigurare directă?
(„Contracte de pensie”)

Dacă ați primit beneficii dintr-un contract de pensie în în anul 2022, selectați da aici.

Acestea includ în special beneficiile din

  • Fonduri de pensii,
  • Case de pensii,
  • Asigurări directe,
  • Contracte de asigurare pentru limită de vârstă (așa-numita pensie Riester) și
  • Beneficii dintr-un sistem de pensii de companie (în măsura în care este o rentă viageră din partea suvenționată de casele de pensii suplimentare, cum ar fi VBL sau ZVK).

Focus Money

"Das übersichtliche Design passt die Darstellung optimal an PCs, Macs, Tablets und Mobilgeräte an. [...] Es gibt umfassende Steuertipps und Hilfen sowie hohe Datensicherheit."

FOCUS Money 02/2023

ComputerBild

"Die beste Alternative für Smartphone, Tablet und Browser ist Lohnsteuer kompakt."

ComputerBild 03/2022

BÖRSE Online

"Die Dateneingabe im Interview-Stil und weitere Features [...] wurden vom Pionier der Online-Steuererklärungen optimiert."

BÖRSE Online 02/2022

Focus Money
€uro am Sonntag
€uro
c't Magazin
Chip
Die Welt am Sonntag
Stern
Handelsblatt
netzwelt
WirtschaftsWoche
MacWelt