Software Hosted in Germany Hosted in Germany
Sicher. Schnell. Zuverlässig.  
Digitale Datenübermittlung - gem. § 87c Abgabenordnung
Digitale Datenübermittlung

 

Die ganze Welt des Steuerwissens

Lohnsteuer kompakt FAQs

 


(2025) Was passiert bei negativen Einkünften aus Leistungen?

Dieser Text bezieht sich auf die Steuererklärung 2025. Die aktuelle Version für die Steuererklärung 2024 finden Sie unter:
(2024): Was ist, wenn die Einkünfte aus Leistungen negativ sind?

Bei negativen Einkünften aus Leistungen können Verluste mit Gewinnen aus gleichartigen Einkünften im selben Jahr verrechnet werden. Voraussetzung ist eine erkennbare Gewinnerzielungsabsicht. Andernfalls sind die Verluste nicht abzugsfähig – aber die Einnahmen auch nicht steuerpflichtig.

Verlustverrechnung: Rücktrag und Vortrag
Verlustrücktrag
  • Verluste können mit Gewinnen des Vorjahres verrechnet werden.
  • Dies mindert das zu versteuernde Einkommen rückwirkend.
Verlustvortrag
  • Alternativ ist eine Verrechnung mit Gewinnen in den Folgejahren möglich.
  • Dadurch wird das zukünftige Einkommen steuerlich reduziert.
Neue Regelungen ab 2024 (Wachstumschancengesetz)

Seit dem 1. Januar 2024 gelten folgende Höchstbeträge:

  • Verlustrücktrag: bis eine Million Euro (Einzelpersonen), zwei Millionen Euro (Verheiratete)
  • Verlustvortrag: bis eine Million Euro bzw. zwei Millionen Euro vollständig abziehbar
  • Darüber hinausgehende Beträge:
    • 2024–2027: Abziehbar bis zu 70 Prozent des Einkommens
    • Ab 2028: Nur noch 60 Prozent abziehbar

Rechtsgrundlage: § 10d Abs. 2 EStG, geändert durch das Wachstumschancengesetz vom 27. März 2024

Eingeschränkte Wahlmöglichkeit seit 2022

Seit 2022 ist nur noch ein vollständiger Verzicht auf den Verlustrücktrag möglich. Ein teilweiser Rücktrag ist nicht mehr zulässig.

Fazit

Negative Einkünfte aus Leistungen können weiterhin steuerlich genutzt werden – durch Rück- oder Vortrag. Ab 2024 gelten:

  • Rücktrag: bis eine Million Euro bzw. zwei Millionen Euro (Verheiratete)
  • Vortrag: bis zu diesen Beträgen voll abziehbar, darüber zu 70 Prozent (ab 2028 wieder 60 Prozent)
Focus Money

"Das übersichtliche Design passt die Darstellung optimal an PCs, Macs, Tablets und Mobilgeräte an. [...] Es gibt umfassende Steuertipps und Hilfen sowie hohe Datensicherheit."

FOCUS Money 02/2023

ComputerBild

"Die beste Alternative für Smartphone, Tablet und Browser ist Lohnsteuer kompakt."

ComputerBild 03/2022

BÖRSE Online

"Die Dateneingabe im Interview-Stil und weitere Features [...] wurden vom Pionier der Online-Steuererklärungen optimiert."

BÖRSE Online 02/2022

Focus Money
€uro am Sonntag
€uro
c't Magazin
Chip
Die Welt am Sonntag
Stern
Handelsblatt
netzwelt
WirtschaftsWoche
MacWelt