Software Hosted in Germany Hosted in Germany
Sigur. Rapid. De încredere.  
Transmiterea digitală a datelor - conform art. 87c Codul fiscal
Transmiterea digitală a datelor

 

Întreaga lume a cunoștințelor fiscale

Lohnsteuer kompakt FAQs

 


Puterea AI pentru impozitul dvs:

Cu IntelliScan KI beta
pentru o rambursare fără probleme!

Gata cu stresul fiscal!
Aflați cum să vă completați declarația fiscală mai rapid și mai eficient cu IntelliScan. Pur și simplu încărcați documentele - AI-ul nostru recunoaște și procesează toate informațiile importante pentru dvs.

Costurile aferente accidentelor

Acest text se referă la Steuererklärung 2023. Versiunea pentru Steuererklärung 2024 o puteți găsi la:
(2024): Costurile aferente accidentelor



Unfallkosten mit der Entfernungspauschale abgegolten?

Im Gesetz ist bestimmt, dass "durch die Entfernungspauschale sämtliche Aufwendungen abgegolten sind, die durch die Wege zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte veranlasst sind" (§ 9 Abs. 2 Satz 1 EStG). Abgegolten sind alle "gewöhnlichen" Kosten, wie Aufwendungen für Benzin, Reifen, Inspektionen, Kfz-Versicherungen, Kfz-Steuer, Abschreibung, Garagenmiete, Reparaturen, die auf normalem Verschleiß beruhen, Parkgebühren für das Abstellen des Kraftfahrzeugs während der Arbeitszeit, Finanzierungskosten, Beiträge für Kraftfahrerverbände, Versicherungsbeiträge für einen Insassenunfallschutz, Leasing-Sonderzahlung, Austauschmotor. Gilt dies auch für "außergewöhnliche" Kosten wie einen Unfallschaden?

Eine immer wiederkehrende Streitfrage ist, ob die Kosten eines Unfalls mit der Entfernungspauschale abgegolten sind oder ob sie zusätzlich in tatsächlicher Höhe als Werbungskosten abgesetzt werden können.

Die Finanzverwaltung hat wiederholt die Finanzämter angewiesen: "Unfallkosten, die auf einer Fahrt zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte oder auf einer zu berücksichtigenden Familienheimfahrt entstehen, sind als außergewöhnliche Aufwendungen im Rahmen der allgemeinen Werbungskosten nach § 9 Abs. 1 Satz 1 EStG weiterhin neben der Entfernungspauschale zu berücksichtigen" (zuletzt BMF-Schreiben vom 31.10.2013, BStBl. 2013 I S. 1376, Nr. 4).

Auch in der Gesetzesbegründung zur Neuregelung des § 9 Abs. 2 EStG ab 2007 heißt es, dass "Unfallkosten als außergewöhnliche Aufwendungen wieder neben der Entfernungspauschale zu berücksichtigen sind" (BT-Drucksache 16/12099 vom 3.3.2009, Seite 6 und 8).

Ferner ist in den Lohnsteuerrichtlinien explizit geregelt, dass "neben der Entfernungspauschale nur Aufwendungen berücksichtigt werden für die Beseitigung von Unfallschäden bei einem Verkehrsunfall auf einer Fahrt zwischen Wohnung und Arbeitsstätte, auf einer Umwegfahrt zum Betanken des Fahrzeugs, auf einer Umwegstrecke zur Abholung der Mitfahrer einer Fahrgemeinschaft" (Hinweis 9.10 LStH 2018).

Zudem äußerte sich die Bundesregierung erst kürzlich wie folgt: "Mit der Entfernungspauschale sind sämtliche Aufwendungen des Arbeitnehmers für seine Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte abgegolten. Eine Differenzierung zwischen gewöhnlichen und außergewöhnlichen Aufwendungen ist nach dem Wortlaut des § 9 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 Satz 2 EStG nicht vorgesehen. Aus Billigkeitsgründen wird es von der Verwaltung ausnahmsweise jedoch nicht beanstandet, wenn Aufwendungen für die Beseitigung eines Unfallschadens bei einem Verkehrsunfall neben der Entfernungspauschale als Werbungskosten geltend gemacht werden" (BT-Drucksache 18/8523 vom 20.5.2016, Seite 35).

Aktuell hat der Bundesfinanzhof zu Ungunsten der Steuerbürger entschieden, dass die Abgeltungswirkung der Entfernungspauschale sich im Grundsatz auch auf Unfallkosten erstreckt, soweit es sich um Aufwendungen des Arbeitnehmers für "die Wege zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte", also um echte Wege- bzw. Fahrtkosten handelt (BFH-Urteil vom 19.12.2019, VI R 8/18).

 

Aktuell stellt das Bundesfinanzministerium wegen des negativen BFH-Urteils in einem neuen Erlass unmissverständlich klar: Unfallkosten, die auf einer Fahrt zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte oder auf einer Familienheimfahrt bei doppelter Haushaltsführung entstehen, sind weiterhin neben der Entfernungspauschale als außergewöhnliche Aufwendungen im Rahmen der allgemeinen Werbungskosten nach § 9 Abs. 1 Satz 1 EStG abzugsfähig. Damit ist das o.g. negative BFH-Urteil überholt! Genauer ausgedrückt wird es nicht angewandt (BMF-Schreiben vom 18.11.2021, IV C 5 -S 2351/20/10001 :002, Tz. 30).

Zu den neben der Entfernungspauschale berücksichtigungsfähigen Unfallkosten gehören sowohl Aufwendungen bezüglich des Fahrzeugs als auch Aufwendungen im Zusammenhang mit der Beseitigung oder Linderung von Körperschäden. Ferner auch Aufwendungen für alle anderen durch den Unfall verursachten Folgeschäden, die keinen Bezug zum benutzten Fahrzeug oder der Wegstrecke aufweisen, z.B. Anmietung eines Ersatzfahrzeugs, Prozesskosten, Schäden an privaten Gegenständen (Kleidung, Brille), Fremdschäden. Für den Abzug ist es grundsätzlich ohne Bedeutung, ob der Unfall durch ein Naturereignis, das Verhalten eines Dritten oder eigenes Verschulden herbeigeführt wurde.

Hinweis: Die Finanzverwaltung hatte vor Jahren wiederholt die Finanzämter angewiesen: "Unfallkosten, die auf einer Fahrt zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte oder auf einer zu berücksichtigenden Familienheimfahrt entstehen, sind als außergewöhnliche Aufwendungen im Rahmen der allgemeinen Werbungskosten nach § 9 Abs. 1 Satz 1 EStG weiterhin neben der Entfernungspauschale zu berücksichtigen" (zuletzt BMF-Schreiben vom 31.10.2013, BStBl 2013 I S. 1376, Nr. 4).

 

Lohnsteuer kompakt

Behinderte Menschen mit einem Grad der Behinderung (GdB) von mindestens 70 oder einem GdB von 50 bis 70 und dem Merkzeichen "G" oder "aG" können ihre Fahrten zur Arbeit mit der Dienstreisepauschale von 30 Cent je Fahrtkilometer bzw. mit dem tatsächlichen Km-Kostensatz geltend machen. Auch sie können Unfallkosten zusätzlich als Werbungskosten absetzen (BMF-Schreiben vom 31.8.2009, BStBl. 2009 I S. 891, Tz. 3).

Neben der Entfernungspauschale können Unfallkosten ebenfalls als Werbungskosten abgezogen werden,

  • wenn sich der Unfall ereignet auf einer Umwegfahrt zum Betanken des Fahrzeugs (BFH-Urteil vom 11.10.1984, BStBl 1985 II S. 10),
  • wenn sich der Unfall ereignet auf einer Umwegstrecke zur Abholung der Mitfahrer einer Fahrgemeinschaft unabhängig von der Gestaltung der Fahrgemeinschaft. Dies ist möglich, wenngleich für die Umwegstrecken zum Abholen und Zurückbringen der Mitfahrer keine Entfernungspauschale abgesetzt werden kann (BFH-Urteil vom 11.7.1980, BStBl 1980 II S. 655),
  • wenn sich der Unfall ereignet auf der Fahrt zum Bahnhof, um dort eine Monats- oder Jahresfahrkarte für öffentliche Verkehrsmittel zu kaufen (BFH-Urteil vom 4.7.1986, VI R 18/83).

(2023): Unfallkosten mit der Entfernungspauschale abgegolten?



Când pot deduce costurile accidentului?

Puteți deduce costurile unui accident ca cheltuieli profesionale dacă daunele au apărut în timpul unei deplasări în interes de serviciu. Deplasările în interes de serviciu includ, de exemplu:

  • Deplasări între domiciliu și locul de muncă
  • Deplasări de serviciu sau activități externe
  • Deplasări în cadrul unei duble gospodării
  • Deplasări în cazul unei mutări din motive profesionale
  • Deplasări în timpul unei formări profesionale

Întrebarea privind culpa nu este relevantă pentru deductibilitatea daunelor cauzate de accidente. Acest lucru se aplică și dacă, în urma accidentului, trebuie să plătiți o amendă sau o penalitate. Cu toate acestea, comportamentul greșit trebuie să fie în cadrul obiectivului profesional, iar alcoolul nu trebuie să fie implicat.

Curtea Federală Fiscală a decis în 2019 în defavoarea contribuabililor că toate cheltuielile sunt acoperite de indemnizația de distanță. Astfel, sunt acoperite și costurile accidentelor, în măsura în care acestea sunt cheltuieli ale angajatului pentru "drumurile între domiciliu și primul loc de muncă", adică costuri reale de drum sau de transport (hotărârea BFH din 19.12.2019, VI R 8/18). Aceasta înseamnă că, din punct de vedere fiscal, costurile accidentelor rutiere nu sunt de fapt deductibile ca cheltuieli profesionale. De fapt, există o instrucțiune foarte interesantă a administrației fiscale pe care cei afectați ar trebui să o cunoască.

În prezent, Ministerul Federal de Finanțe clarifică fără echivoc într-o nouă ordonanță, din cauza hotărârii negative a BFH, că costurile accidentelor care apar în timpul unei deplasări între domiciliu și primul loc de muncă sau în timpul unei călătorii de întoarcere acasă în cazul unei duble gospodării sunt în continuare deductibile pe lângă indemnizația de distanță ca cheltuieli extraordinare în cadrul cheltuielilor generale profesionale conform § 9 alin. 1 teza 1 EStG. Astfel, hotărârea negativă a BFH menționată mai sus este depășită! Mai exact, nu se aplică (scrisoarea BMF din 18.11.2021, IV C 5 -S 2351/20/10001 :002, pct. 30).

(2023): Când pot deduce costurile accidentului?



Ce costuri de accident pot deduce?

Dacă ați avut un accident în timpul unei deplasări în interes de serviciu, puteți deduce costurile aferente ca cheltuieli profesionale în declarația dumneavoastră fiscală. Pe lângă costurile de accident, puteți deduce și alte cheltuieli dacă mașina dumneavoastră a fost avariată sau furată. Puteți deduce, de exemplu, următoarele cheltuieli:

  • Costuri de reparație
  • Costuri pentru o mașină de închiriat
  • Furtul radioului auto
  • Plăți de despăgubire pentru daune cauzate altor persoane
  • Costuri pentru experți, avocați și instanțe
  • Costuri de recuperare
  • Costuri de remorcare
  • Cheltuieli pentru deplasări la service, la expert etc.

Dacă primiți o rambursare de la o terță parte, trebuie să o deduceți din costurile de accident dacă ați primit rambursarea în anul accidentului sau în anul plății costurilor de accident. Dacă primiți rambursarea mai târziu, trebuie să o declarați ca venit. Ca dovadă, administrația fiscală solicită de obicei următoarele date:

  • Locul și ora accidentului
  • Raportul poliției privind accidentul
  • Dovada prestațiilor de asigurare
  • eventual martori
  • Facturi privind valoarea costurilor de reparație

Curtea Federală Fiscală a decis în 2019 în defavoarea contribuabililor că toate cheltuielile sunt acoperite de indemnizația de distanță. Acest lucru înseamnă că și costurile de accident sunt acoperite, în măsura în care sunt cheltuieli ale angajatului pentru "drumul între locuință și primul loc de muncă", adică costuri reale de drum sau de transport (hotărârea BFH din 19.12.2019, VI R 8/18). Așadar, costurile de accident pentru accidentele de traseu nu sunt de fapt deductibile fiscal ca cheltuieli profesionale. De fapt, există o instrucțiune foarte interesantă a administrației fiscale pe care cei afectați ar trebui să o cunoască.

În prezent, Ministerul Federal de Finanțe clarifică fără echivoc într-o nouă ordonanță, din cauza hotărârii negative a BFH, că costurile de accident care apar pe un drum între locuință și primul loc de muncă sau pe un drum de întoarcere acasă în cazul unei duble gospodării sunt în continuare deductibile pe lângă indemnizația de distanță ca cheltuieli extraordinare în cadrul cheltuielilor generale profesionale conform § 9 alin. 1 teza 1 EStG. Astfel, hotărârea negativă a BFH menționată mai sus este depășită! Mai exact, nu se aplică (scrisoarea BMF din 18.11.2021, IV C 5 -S 2351/20/10001 :002, pct. 30).

(2023): Ce costuri de accident pot deduce?


Focus Money

"Das übersichtliche Design passt die Darstellung optimal an PCs, Macs, Tablets und Mobilgeräte an. [...] Es gibt umfassende Steuertipps und Hilfen sowie hohe Datensicherheit."

FOCUS Money 02/2023

ComputerBild

"Die beste Alternative für Smartphone, Tablet und Browser ist Lohnsteuer kompakt."

ComputerBild 03/2022

BÖRSE Online

"Die Dateneingabe im Interview-Stil und weitere Features [...] wurden vom Pionier der Online-Steuererklärungen optimiert."

BÖRSE Online 02/2022

Focus Money
€uro am Sonntag
€uro
c't Magazin
Chip
Die Welt am Sonntag
Stern
Handelsblatt
netzwelt
WirtschaftsWoche
MacWelt