Software Hosted in Germany Hosted in Germany
Sigur. Rapid. De încredere.  
Transmiterea digitală a datelor - conform art. 87c Codul fiscal
Transmiterea digitală a datelor

 

Întreaga lume a cunoștințelor fiscale

Lohnsteuer kompakt FAQs

 


Puterea AI pentru impozitul dvs:

Cu IntelliScan KI beta
pentru o rambursare fără probleme!

Gata cu stresul fiscal!
Aflați cum să vă completați declarația fiscală mai rapid și mai eficient cu IntelliScan. Pur și simplu încărcați documentele - AI-ul nostru recunoaște și procesează toate informațiile importante pentru dvs.

Menaj dublu

Acest text se referă la Steuererklärung 2023. Versiunea pentru Steuererklärung 2024 o puteți găsi la:
(2024): Menaj dublu



Ce condiții trebuie să îndeplinesc pentru a deduce costurile unei a doua locuințe?

Dacă locul de muncă este departe de locuința dumneavoastră și din acest motiv trebuie să închiriați o a doua locuință, se consideră că aveți un menaj dublu. Anumite costuri care vă apar în acest context pot fi deduse fiscal.

Cu toate acestea, trebuie îndeplinite câteva condiții: În primul rând, trebuie să aveți o locuință principală cu gospodărie proprie la locul de reședință. De asemenea, trebuie să închiriați o a doua locuință la locul de muncă din motive profesionale. O nouă condiție pentru "gospodărie proprie" este, din 2014, contribuția financiară la costurile de trai.

Motivele profesionale există, de exemplu, dacă ați fost transferat la un loc de muncă extern sau dacă începeți un loc de muncă aflat departe de locuința proprie. Menajul dublu este, de asemenea, considerat a fi determinat profesional dacă vă mutați reședința principală din motive personale și utilizați o locuință la locul de muncă ca a doua gospodărie.

Orice locuință în care aveți posibilitatea de a înnopta este recunoscută ca a doua locuință. Cât de des utilizați această posibilitate nu contează. Locuințele pot fi, de exemplu:

  • un apartament închiriat,
  • o casă proprie,
  • o cameră de hotel,
  • posibilități de cazare la prieteni sau
  • baraca de pe un șantier.

Dacă mergeți acasă de mai multe ori pe săptămână, puteți alege dacă doriți să deduceți costurile pentru menaj dublu sau costurile de transport pentru toate deplasările efectuate acasă. În al doilea caz, costurile de transport pot fi deduse cu indemnizația de distanță. În acest caz, nu puteți deduce costurile de cazare și indemnizațiile de masă pentru primele trei luni ca cheltuieli profesionale. A doua variantă este recomandată dacă mergeți frecvent acasă și aveți costuri de cazare reduse la a doua locuință.

(2023): Ce condiții trebuie să îndeplinesc pentru a deduce costurile unei a doua locuințe?



Ce pot deduce pentru locuințe secundare?

La locuința secundară a angajatului la locul de muncă, administrația financiară nu impune cerințe stricte. Aceasta poate fi un apartament, o cameră de hotel sau o cameră mobilată. Frecvența utilizării nu contează, locuința trebuie doar să fie disponibilă. Locuința secundară nu trebuie să devină noul centru de viață. În acest caz, avantajele fiscale se pierd. Dacă aceste condiții sunt îndeplinite, diverse cheltuieli profesionale pot fi deduse fiscal în cadrul gospodăriei duble.

Aceasta începe deja cu căutarea locuinței. Cheltuielile generate de căutarea locuinței, cum ar fi costurile de transport pentru vizionarea locuințelor, taxele telefonice sau poștale, sunt deductibile ca cheltuieli profesionale. De asemenea, administrația financiară recunoaște costurile de mutare. Acestea includ, printre altele, costurile de transport pentru o firmă de mutări sau o mașină închiriată și costurile de călătorie în ziua mutării.

În primele trei luni de gospodărie dublă, se pot deconta chiar și sume forfetare pentru masă. Valoarea sumelor forfetare depinde de durata absenței de la locuința principală. Acestea sunt de:

  • 24 de ore: 28 Euro
  • 8 până la 24 de ore: 14 Euro

În cazul costurilor de transport, prima călătorie dus și ultima călătorie întors sunt recunoscute integral, de exemplu, prin bilet. Alternativ, dacă se folosește un autoturism, se poate aplica indemnizația generală pe kilometru de 30 de cenți pe kilometru parcurs. Călătoriile săptămânale acasă sunt recunoscute cu indemnizația de distanță de 0,30 Euro pe kilometru de distanță (sau 0,38 Euro de la al 21-lea km).

De asemenea, sunt deductibile ca cheltuieli profesionale costurile de cazare sau costurile locuinței secundare. Sunt recunoscute întotdeauna doar costurile dovedite, nu sume forfetare.

Din 2014, suma deductibilă în Germania este limitată la un maxim de 1.000 Euro pe lună. Acest plafon include toate cheltuielile pentru cazare sau locuință suportate de angajat, în special:

  • Chirie inclusiv costuri de operare, chiar și pentru un apartament mobilat,
  • Costuri de achiziție pentru articole de uz casnic și mobilier necesar,
  • Taxa pentru locuința secundară,
  • Renovare etc.

Plafonul de 1.000 Euro se aplică pe lună și ca valoare medie pentru întregul an. Dacă cheltuielile sunt mai mici de 1.000 Euro în unele luni și mai mari de 1.000 Euro în altele, sumele excedentare pot fi compensate cu plafoanele neutilizate.

În prezent, Curtea Federală Fiscală a decis împotriva fiscului că costurile pentru mobilierul necesar al locuinței secundare în cadrul unei gospodării duble din motive profesionale nu fac parte din costurile de cazare a căror deducere este limitată la 1.000 Euro pe lună. Mai degrabă, cheltuielile pentru mobilier și articole de uz casnic - dacă sunt necesare - sunt integral deductibile suplimentar ca alte cheltuieli necesare datorate gospodăriei duble conform § 9 alin. 1 fraza 3 nr. 5 EStG (Hotărârea BFH din 4.4.2019, VI R 18/17).

  • Potrivit BFH, cheltuielile pentru mobilier și articole de uz casnic nu sunt incluse în plafon, deoarece acestea sunt efectuate doar pentru utilizarea lor și nu pentru utilizarea locuinței. Utilizarea mobilierului nu este echivalentă cu utilizarea locuinței ca atare. Scopul legislativ al noii reglementări este de a limita doar costurile de cazare la 1.000 Euro pe lună, nu și alte cheltuieli necesare.
  • Suma maximă deductibilă de 1.000 Euro pe lună include, conform motivării legii, "toate cheltuielile pentru cazare sau locuință, de exemplu, chirie inclusiv costuri de operare, taxe de închiriere sau leasing pentru locuri de parcare auto, chiar și în garaje subterane, cheltuieli pentru utilizare specială (cum ar fi grădina etc.) suportate de angajat". Stabilirea sumei de 1.000 Euro se bazează "pe o locuință de aproximativ 60 mp, de dimensiuni medii, așa cum a fost întotdeauna utilizată de jurisprudență".

Sfat: Dacă locuința secundară este în proprietatea angajatului, cheltuielile reale, de exemplu, amortizarea, dobânzile la credite, costurile de operare, costurile de reparații, sunt deductibile ca cheltuieli profesionale până la plafonul de 1.000 Euro pe lună. Și aici, costurile pentru mobilierul necesar și articolele de uz casnic sunt deductibile suplimentar față de plafon (Scrisoarea BMF din 24.10.2014, BStBl. 2014 I S. 1412, pct. 103).

Sfat: În cazul utilizării unei locuințe mobilate sau parțial mobilate, de obicei se plătește o chirie mai mare. Dacă contractul de închiriere nu conține o defalcare a chiriei pentru utilizarea locuinței și utilizarea mobilierului - așa cum este de obicei cazul -, chiria plătită poate fi împărțită prin estimare conform § 162 AO. Utilizarea locuinței este apoi deductibilă limitat la 1.000 Euro pe lună, iar utilizarea mobilierului este deductibilă suplimentar (Hotărârea BFH din 4.4.2019, VI R 18/17).

Sfat: Recent, Tribunalul Fiscal din Saarland a decis că și costurile pentru un loc de parcare închiriat sau pentru un garaj nu fac parte din costurile de cazare și, prin urmare, nu intră sub limita de 1.000 Euro. Acestea sunt, de asemenea, deductibile chiar dacă chiria pentru locuință este deja atât de mare încât limita este depășită (Decizia din 20.5.2020, 2 K 1251/17).

Recent, administrația financiară a anunțat o regulă de simplificare favorabilă: Dacă costurile de achiziție pentru mobilierul și echipamentul locuinței secundare - fără mijloace de lucru - nu depășesc în total 5.000 Euro inclusiv TVA, se presupune din motive de simplificare că aceste costuri sunt considerate "necesare" sau "neexcesive" și sunt recunoscute ca cheltuieli profesionale fără verificări suplimentare (Scrisoarea BMF din 25.11.2020, BStBl 2020 I S. 1228, pct. 108).

Sfat: Recent, Tribunalul Fiscal din München a decis împotriva fiscului că cheltuielile pentru taxa de locuință secundară nu fac parte din costurile de cazare care pot fi recunoscute ca cheltuieli profesionale cu maximum 1.000 Euro pe lună. Mai degrabă, taxa de locuință secundară poate fi recunoscută suplimentar ca "alte cheltuieli" în cadrul gospodăriei duble (FG München din 26.11.2021, 8 K 2143/21).

Sfat: În cazul unei gospodării duble în Germania, cheltuielile reale pentru cazare sunt deductibile doar până la plafonul de 1.000 Euro pe lună (§ 9 alin. 1 nr. 5 EStG). Întrebarea este dacă și costurile pentru energie, adică pentru electricitate, încălzire și apă caldă, intră sub limita de 1.000 Euro. Întrebarea nu este pe deplin clarificată. Totuși, Tribunalul Fiscal din Mecklenburg-Vorpommern a emis o hotărâre definitivă, în care se afirmă (Hotărârea din 21.9.2022, 3 K 48/22): "Prin urmare, pare corect și în conformitate cu scopul legii să se includă în 'costurile de cazare' doar acele costuri care sunt de obicei incluse în calculul unei chirii brute medii și care sunt, de asemenea, acoperite de suma forfetară de 1.000 Euro care ar trebui să înlocuiască calculul chiriei medii. Acestea sunt sumele lunare pentru apă, canalizare, curățenie stradală, colectare deșeuri, curățenie și iluminat casnic, curățare coșuri de fum, paznic, taxe publice, asigurare clădire și conexiune cablu. Nu sunt incluse în chiria brută contribuțiile pentru încălzire centrală, apă caldă, suplimente pentru subînchiriere și suplimente pentru mobilier (Oficiul Federal de Statistică, http://www.destatis.de/Themen/Gesellschaft und Umwelt/Einkommen, Konsum und Lebensbedingungen/Bruttokaltmiete)." Concluzie: Costurile pentru încălzire și apă caldă în cazul unei gospodării duble sunt deductibile nelimitat, dacă se ia în considerare opinia FG Mecklenburg-Vorpommern (cu excepția costurilor pentru iluminatul casnic, FG nu se pronunță explicit asupra costurilor de electricitate). Este însă discutabil dacă fiscul și BFH împărtășesc opinia FG Mecklenburg-Vorpommern.

(2023): Ce pot deduce pentru locuințe secundare?



Ce costuri de cazare pot deduce?

În cadrul întreținerii dublei gospodării, puteți deduce costurile de cazare în locuința secundară. Sunt recunoscute doar costurile dovedite, nu sume forfetare. Orice locuință în care aveți posibilitatea de a înnopta este recunoscută ca locuință secundară. Frecvența utilizării acestei posibilități nu este relevantă. Exemple de locuințe pot fi:

  • un apartament închiriat,
  • o casă proprie sau
  • o cameră de hotel.

Dacă utilizați un apartament închiriat la locul de muncă secundar, puteți deduce costurile de închiriere și costurile suplimentare, cum ar fi încălzirea sau electricitatea. De asemenea, pot fi deduse cheltuielile pentru obiectele de mobilier necesare. Acestea includ, de exemplu, masă, pat, dulap sau mobilier de bucătărie și baie. Pentru costuri de achiziție de până la 800 Euro net, suma poate fi dedusă integral imediat, iar obiectele mai scumpe trebuie amortizate pe o perioadă mai lungă. Pentru mobilier nou, durata de utilizare este de 13 ani. Dacă utilizați un hotel ca posibilitate de cazare, puteți deduce costurile efective de cazare dovedite. Dacă în prețul cazării sunt incluse costuri de masă și acestea nu sunt specificate separat, suma deductibilă se reduce cu următoarele sume:

  • cu 20% pentru un mic dejun și
  • cu 40% pentru un prânz sau o cină din indemnizația de masă pentru absența de 24 de ore (28 Euro).

Dacă locuiți într-un apartament proprietate personală, puteți deduce cheltuielile (costuri suplimentare ale apartamentului, dobânzi pentru un credit ipotecar, amortizare etc.) până la suma care ar costa chiria pentru un apartament adecvat.

În cazul întreținerii dublei gospodării în Germania, suma deductibilă este limitată la un maxim de 1.000 Euro pe lună. Acest plafon include toate cheltuielile pentru locuință sau apartament suportate de angajat, în special chiria, inclusiv costurile de operare, chiar și pentru un apartament mobilat, costurile de achiziție pentru articolele de uz casnic și mobilier necesar, taxa pentru locuința secundară, renovări etc. Plafonul de 1.000 Euro se aplică lunar și ca valoare medie pentru întregul an. Dacă cheltuielile sunt mai mici de 1.000 Euro în unele luni și mai mari de 1.000 Euro în altele, sumele excedentare pot fi compensate cu plafoanele neutilizate.

Recent, Curtea Federală de Finanțe a decis împotriva fiscului că costurile pentru mobilierul necesar al locuinței secundare în cadrul unei duble gospodării din motive profesionale nu fac parte din costurile de cazare a căror deducere este limitată la 1.000 Euro pe lună. Mai degrabă, cheltuielile pentru mobilier și articole de uz casnic - în măsura în care sunt necesare - sunt integral deductibile suplimentar ca alte cheltuieli suplimentare necesare din cauza dublei gospodării conform § 9 alin. 1 fraza 3 nr. 5 EStG (Hotărârea BFH din 4.4.2019, VI R 18/17).

  • Potrivit BFH, cheltuielile pentru mobilier și articole de uz casnic nu sunt incluse în plafon, deoarece acestea sunt efectuate doar pentru utilizarea lor și nu pentru utilizarea locuinței. Utilizarea mobilierului nu este echivalentă cu utilizarea locuinței ca atare. Scopul legislativ al noii reglementări este de a limita doar costurile de cazare la 1.000 Euro pe lună, nu și alte cheltuieli necesare.
  • Suma maximă deductibilă de 1.000 Euro pe lună include, conform motivării legii, "toate cheltuielile pentru locuință sau apartament, de exemplu chiria, inclusiv costurile de operare, taxele de închiriere sau leasing pentru locuri de parcare auto, chiar și în garaje subterane, cheltuieli pentru utilizare specială (cum ar fi grădina etc.) suportate de angajat". Stabilirea sumei de 1.000 Euro se bazează "pe o locuință de aproximativ 60 mp, de dimensiuni medii, așa cum a fost întotdeauna utilizată de jurisprudență, în funcție de locație și dotări".

 

Dacă locuința secundară este în proprietatea angajatului, cheltuielile efective, de exemplu amortizarea, dobânzile la credite, costurile de operare, costurile de reparații, sunt deductibile ca cheltuieli profesionale până la plafonul de 1.000 Euro pe lună. Și aici, costurile pentru mobilierul și articolele de uz casnic necesare sunt deductibile suplimentar față de plafon (Scrisoarea BMF din 24.10.2014, BStBl. 2014 I S. 1412, pct. 103).

 

În cazul utilizării unui apartament mobilat sau parțial mobilat, de obicei se plătește o chirie mai mare. În măsura în care contractul de închiriere nu conține o defalcare a chiriei pentru utilizarea apartamentului și utilizarea mobilierului - așa cum este de obicei cazul -, chiria plătită poate fi împărțită prin estimare conform § 162 AO. Utilizarea apartamentului este atunci deductibilă până la 1.000 Euro pe lună, iar utilizarea mobilierului este deductibilă suplimentar (Hotărârea BFH din 4.4.2019, VI R 18/17).

 

Tribunalul Financiar din Saarland a decis că și costurile pentru un loc de parcare închiriat sau pentru un garaj nu fac parte din costurile de cazare și, prin urmare, nu intră sub plafonul de 1.000 Euro. Acestea sunt, așadar, deductibile chiar dacă chiria pentru apartament este deja atât de mare încât plafonul este depășit (Decizia din 20.5.2020, 2 K 1251/17).

 

Recent, administrația financiară a anunțat o regulă de simplificare favorabilă: Dacă costurile de achiziție pentru mobilierul și echipamentul locuinței secundare - fără mijloace de lucru - nu depășesc în total 5.000 Euro, inclusiv TVA, se presupune, din motive de simplificare, că aceste costuri sunt considerate "necesare" sau "neexcesive" și sunt recunoscute ca cheltuieli profesionale fără verificări suplimentare (Scrisoarea BMF din 25.11.2020, BStBl 2020 I S. 1228, pct. 108).

 

Recent, Tribunalul Financiar din München a decis împotriva fiscului că cheltuielile pentru taxa de locuință secundară nu fac parte din costurile de cazare care pot fi recunoscute ca cheltuieli profesionale până la maximum 1.000 Euro pe lună. Mai degrabă, taxa de locuință secundară poate fi recunoscută suplimentar ca "alte cheltuieli" în cadrul dublei gospodării (FG München din 26.11.2021, 8 K 2143/21).

 

În cazul întreținerii dublei gospodării în Germania, cheltuielile efective pentru locuință sunt deductibile doar până la plafonul de 1.000 Euro pe lună (§ 9 alin. 1 nr. 5 EStG). Întrebarea este dacă și costurile pentru energie, adică pentru electricitate, încălzire și apă caldă, intră sub plafonul de 1.000 Euro. Întrebarea nu este pe deplin clarificată. Totuși, Tribunalul Financiar din Mecklenburg-Vorpommern a emis o hotărâre definitivă, în care se afirmă (Hotărârea din 21.9.2022, 3 K 48/22): "Prin urmare, pare adecvat și în conformitate cu scopul legii să se includă în 'costurile de cazare' doar acele costuri care sunt de obicei incluse în calculul unei chirii brute medii și care sunt, prin urmare, acoperite de suma forfetară de 1.000 Euro care ar trebui să înlocuiască calculul chiriei medii. Acestea sunt sumele lunare pentru apă, canalizare, curățenie stradală, colectare deșeuri, curățenie și iluminat al casei, curățare coșuri de fum, administrator, taxe publice, asigurare clădire și conexiune cablu. Nu sunt incluse în chiria brută contribuțiile pentru încălzire centrală, apă caldă, suplimente pentru subînchiriere și suplimente pentru mobilier (Oficiul Federal de Statistică, http://www.destatis.de/Themen/Gesellschaft și Umwelt/Einkommen, Konsum și Lebensbedingungen/Bruttokaltmiete)." Concluzie: Costurile pentru încălzire și apă caldă în cazul unei duble gospodării sunt deductibile nelimitat, dacă este să ne luăm după FG Mecklenburg-Vorpommern (cu excepția costurilor pentru iluminatul casei, FG nu se pronunță clar asupra costurilor de electricitate). Totuși, este discutabil dacă fiscul și BFH împărtășesc opinia FG Mecklenburg-Vorpommern.

(2023): Ce costuri de cazare pot deduce?



Ce costuri de mutare pot deduce?

În legătură cu utilizarea locuinței secundare, puteți deduce fiscal costurile efective. Acest lucru începe deja cu căutarea locuinței: cheltuielile legate de căutarea locuinței, cum ar fi costurile de transport pentru vizionarea locuințelor, taxele telefonice sau poștale, sunt deductibile ca cheltuieli profesionale.

De asemenea, biroul fiscal recunoaște costurile pentru mutare. Astfel, puteți deduce costurile de transport, cheltuielile pentru închirierea unei mașini, salariile ajutoarelor sau cutiile de mutare. De asemenea, comisionul agentului imobiliar pentru obținerea noii locuințe închiriate este deductibil, dar nu și comisionul pentru cumpărarea unei locuințe proprii la locul de muncă extern. Vă rugăm să rețineți că trebuie să dovediți individual costurile de mutare în cadrul gospodăriei duble, deoarece indemnizația forfetară pentru costurile de mutare nu se acordă, deoarece nu vă mutați centrul de viață. Deductibilitatea costurilor de mutare se aplică și pentru mutarea înapoi în locuința principală. Dacă trebuie să efectuați reparații estetice la plecarea din locuința secundară, le puteți declara și în declarația fiscală.

(2023): Ce costuri de mutare pot deduce?



Când este recunoscut un menaj dublu?

Pentru a obține recunoașterea fiscală a unei gospodării duble, trebuie să aveți o locuință proprie la locul de origine. O gospodărie este locuința dumneavoastră principală, unde aveți centrul de interes și pentru care suportați costurile, fie ca proprietar, chiriaș sau printr-un drept de utilizare (de exemplu, dacă utilizați locuința partenerului).

O altă condiție este să contribuiți financiar la costurile gospodăriei principale. În cazul persoanelor căsătorite sau al familiilor, acest lucru nu este de obicei o problemă, deoarece soțul/soția sau familia locuiește la locul de origine și suportă costurile. În cazul persoanelor singure, contribuția financiară este adesea verificată mai strict. Întrebarea este când există o contribuție financiară suficientă.

În 2019, Tribunalul Fiscal din Saxonia Inferioară a stabilit că contribuția financiară poate fi directă sau indirectă. Aceasta înseamnă că puteți plăti bani direct sau vă puteți implica în costuri, de exemplu prin achiziționarea de articole de uz casnic sau reparații. Plățile regulate nu sunt obligatorii, iar momentul plății nu contează. Chiar și plățile efectuate la sfârșitul anului pot fi suficiente.

În prezent, Curtea Federală Fiscală a confirmat hotărârea Tribunalului Fiscal din Saxonia Inferioară și a respins cerințele excesive ale administrației fiscale (hotărârea BFH din 12.1.2023, VI R 39/19).

Cazul: Un reclamant a închiriat un apartament la locul de muncă și locuiește în casa părinților într-un apartament neînchis la etajul superior împreună cu fratele său. Nu există un contract de închiriere pentru acest apartament. Reclamantul a declarat că a contribuit cu un total de 3.160,47 Euro la costurile gospodăriei în 2015. A prezentat extrase de cont de card de credit care dovedeau achiziții de alimente pe tot parcursul anului. De asemenea, a depus extrase de cont pentru transferuri către tatăl său, inclusiv 1.200 Euro pentru costuri suplimentare/telecomunicații și 550 Euro pentru ferestre noi în 2015. Ambele extrase de cont erau datate din decembrie 2015. Administrația fiscală nu a considerat acest lucru ca o dovadă suficientă a contribuției financiare și a respins deducerea costurilor pentru gospodăria dublă. Reclamantul a avut câștig de cauză; recursul administrației fiscale a fost respins.

Motivare: Pentru a recunoaște fiscal o gospodărie dublă, trebuie să existe o contribuție financiară la costurile gospodăriei principale. Costurile de trai includ în principal costurile gospodăriei și ale traiului (de exemplu, costuri de închiriere, costuri de operare, costuri pentru articole de uz casnic, renovări și întreținere), precum și costurile de întreținere a gospodăriei (de exemplu, alimente, igienă, telecomunicații). Costurile pentru îmbrăcăminte, vacanțe, timp liber și asigurări de sănătate nu sunt incluse. Legea nu stabilește o limită financiară specifică, iar contribuția nu trebuie să fie lunară. Contribuabilul trebuie să dovedească costurile efectiv suportate.

Sfat: Dacă administrația fiscală respinge gospodăria dublă din cauza lipsei de contribuție la costuri, ar trebui să faceți contestație și să vă bazați pe decizia BFH. Este recomandabil să transferați contribuții lunare pentru chirie și costuri de gospodărie pentru a evita disputele. Respectați limita de zece la sută a administrației fiscale, care prevede că trebuie să acoperiți mai mult de zece la sută din costurile lunare.

Alte indicații:

  • BFH și instanța inferioară au tratat, de asemenea, întrebări precum independența gospodăriei fraților și situația copiilor mai mici care folosesc o cameră în casa părintească.
  • Hotărârea BFH nu se aplică în cazurile în care copiii mai mici merg acasă în weekend și folosesc doar camera lor de tineret (FG Münster, hotărârea din 7.10.2020, 13 K 1756/18 E).

(2023): Când este recunoscut un menaj dublu?



Wie weit darf die Zweitwohnung vom Arbeitsort entfernt sein?

Eine doppelte Haushaltsführung liegt vor, wenn Sie außerhalb Ihrer Hauptwohnung beschäftigt sind und auch am auswärtigen Beschäftigungsort wohnen. Zulässig ist es, dass die Zweitwohnung auch außerhalb dieses Ortes in dessen Einzugsbereich liegen kann. Unter Einzugsgebiet ist der Bereich zu verstehen, von dem aus Pendler üblicherweise täglich zur Arbeitsstätte fahren. Es muss ein tägliches Aufsuchen möglich sein.

Doch die Frage ist, wie weit die Zweitwohnung vom Beschäftigungsort entfernt liegen darf, damit die Mietkosten noch anerkannt werden.

Der Bundesfinanzhof hat es als zulässig erachtet, dass die Zweitwohnung in einer Entfernung von 141 km vom Beschäftigungsort genommen wurde. Die Besonderheit in diesem Fall lag darin, dass der Arbeitnehmer am ursprünglichen Arbeitsort Wohneigentum erworben und der Arbeitgeber dann seinen Firmensitz verlegt hatte, so-dass der Arbeitnehmer täglich die Strecke von 141 km zum neuen Firmensitz fuhr. Hier war ein tägliches Aufsuchen der Arbeitsstätte mit der Bahn möglich. Die Fahrt mit dem ICE dauerte eine Stunde, und ein derartiger Zeitaufwand liegt durchaus im Bereich des Üblichen (BFH-Urteil vom 19.4.2012, VI R 59/11).

Der Bundesfinanzhof hat entschieden, dass die Zweitwohnung noch im Einzugsbereich des Beschäftigungsortes liegt, wenn die Entfernung 83 km beträgt und der Arbeitsplatz in weniger als einer Stunde erreicht werden kann. Für die Anerkennung der doppelten Haushaltsführung ist es auch unschädlich, wenn die Entfernung zwischen Zweitwohnung und Familienwohnung mit 47 km wesentlich geringer ist. Maßgebend ist hier, dass es sich bei einer Entfernung von 83 km und einer Fahrzeit von weniger als einer Stunde um eine übliche Pendelstrecke und Pendelzeit handelt (BFH-Urteil vom 26.6.2014, VI R 59/13).

Im Urteilsfall war es nicht möglich, den Beschäftigungsort in zumutbarer Weise vom Hauptwohnort aus zu erreichen. Denn der Weg war ganz erheblich baustellen- und staubelastet, sodass ein arbeitstägliches Pendeln mit Fahrzeiten von bis zu zwei Stunden pro Strecke nicht zumutbar und damit die Nutzung einer Zweitwohnung am Beschäftigungsort angezeigt war. Die Fahrzeit von der Zweitwohnung aus betrug weniger als eine Stunde.

Rechtslage ab 2014: Wie weit die Zweitwohnung vom auswärtigen Beschäftigungsort (erste Tätigkeitsstätte) entfernt sein darf, ist nun geregelt: Die Zweitwohnung liegt dann noch im Einzugsbereich des Beschäftigungsortes, wenn der Weg von der Zweitwohnung zur Tätigkeitsstätte weniger als die Hälfte der Entfernung zwischen Hauptwohnung und Tätigkeitsstätte beträgt. Doch aktuell hat das Bundesfinanzministerium seine Grundsätze zur Anerkennung einer doppelten Haushaltsführung abermals überarbeitet (BMF-Schreiben vom 25.11.2020, BStBl 2020 I S. 1228 Rz. 100 ff.):

  • Kann der Arbeitnehmer seine erste Tätigkeitsstätte, also seinen Beschäftigungsort, noch in zumutbarer Zeit von seiner Hauptwohnung aus erreichen, so ist eine eventuell vorhandene Zweitwohnung steuerlich unerheblich. Eine doppelte Haushaltsführung ist dann nicht anzuerkennen. Eine Fahrzeit von bis zu einer Stunde je Wegstrecke unter Zugrundelegung individueller Verkehrsverbindungen und Wegezeiten kann in der Regel als noch zumutbar angesehen werden.
  • Beträgt die Entfernung zwischen Hauptwohnung und erster Tätigkeitsstätte mehr als 50 km und liegt die Zweitwohnung am Beschäftigungsort, ist aber aus Vereinfachungsgründen von der beruflichen Veranlassung der Zweitwohnung auszugehen. Folge: Die Kosten der doppelten Haushaltsführung können als Werbungskosten geltend gemacht werden, wenn die übrigen Voraussetzungen erfüllt sind. Dazu gehört insbesondere, dass sich der Arbeitnehmer an den Kosten des Haushalts in der Heimat auch tatsächlich finanziell beteiligt.

Wenn zuvor davon die Rede war, dass sich die Zweitwohnung am auswärtigen Beschäftigungsort, genauer gesagt am Ort der ersten Tätigkeitsstätte, befinden muss, ist damit der Regelfall gemeint. Doch die Zweitwohnung kann sich ausnahmsweise auch außerhalb dieses Ortes befinden. Dazu verfügt die Finanzverwaltung:

  • Aus Vereinfachungsgründen kann davon ausgegangen werden, dass die Zweitwohnung noch am Ort der ersten Tätigkeitstätte belegen ist, wenn die Entfernung der kürzesten Straßenverbindung zwischen Zweitwohnung oder -unterkunft und erster Tätigkeitsstätte nicht mehr als 50 km beträgt.
  • Liegt die Zweitwohnung mehr als 50 km von dem Ort der ersten Tätigkeitsstätte entfernt, ist zu prüfen, ob die erste Tätigkeitsstätte von der Zweitwohnung oder -unterkunft noch in zumutbarer Weise täglich erreicht werden kann. Eine Fahrzeit von bis zu einer Stunde je Wegstrecke unter Zugrundelegung individueller Verkehrsverbindungen und Wegezeiten ist dabei als zumutbar anzusehen.

Nun sieht die Praxis oftmals so aus, dass Arbeitnehmer Kompromisse eingehen: Einerseits wollen sie zwar näher an ihren Beschäftigungsort heranziehen, um die tägliche Pendelei erträglicher zu gestalten. Andererseits wollen sie aber auch nicht so weit von ihrem Heimatort entfernt sein, dass "Heimfahrten unter der Woche" zu zeitraubend wären. Und daher wählen sie ihren Zweitwohnsitz irgendwo zwischen Heimat und Arbeit. In diesen Fällen ist etwas Rechenarbeit notwendig:

  • Aus Vereinfachungsgründen kann von einer beruflichen Veranlassung des Beziehens der Zweitwohnung oder -unterkunft ausgegangen werden,
    • wenn die Entfernung von der Zweitwohnung zur Arbeit weniger als die Hälfte der Entfernung zwischen der Hauptwohnung und der Arbeitsstätte beträgt oder
    • wenn die Fahrzeit zur ersten Tätigkeitsstätte für eine Wegstrecke halbiert wird.
  • Maßgebend für die Prüfung der Entfernung ist die die kürzeste Straßenverbindung.
  • Sind die Voraussetzungen dieser Vereinfachungsregelung nicht erfüllt, muss der Arbeitnehmer das Vorliegen einer beruflich veranlassten doppelten Haushaltsführung auf andere Weise anhand der konkreten Umstände des Einzelfalles darlegen.
  • Wenn vorliegend von Arbeit oder Arbeitsstätte gesprochen wird, ist damit konkret die so genannte erste Tätigkeitsstätte gemeint.

 

%Beispiel 1

Herr Steuerle hat seine Hauptwohnung in B und in C seine erste Tätigkeitsstätte. Die Entfernung von B (Hauptwohnung) nach C beträgt 100 km und die Fahrzeit mit dem ICE 50 Minuten. Er nimmt sich in Z eine Zweitwohnung. Die Entfernung von dieser Zweitwohnung in Z nach C (erste Tätigkeitsstätte) beträgt 30 km.

Auf Grund der Entfernung von mehr als 50 km zwischen Hauptwohnung und erster Tätigkeitsstätte liegt die Hauptwohnung nicht am Ort der ersten Tätigkeitsstätte. Eine Prüfung der Fahrzeit zwischen Hauptwohnung und erster Tätigkeitsstätte ist nicht erforderlich. Die Zweitwohnung in Z liegt 30 km entfernt und damit noch am Ort der ersten Tätigkeitsstätte. Es liegt daher eine doppelte Haushaltsführung vor. Da die kürzeste Straßenverbindung von der Zweitwohnung zur ersten Tätigkeitsstätte (30 km) auch weniger als die Hälfte der Straßenverbindung zwischen Hauptwohnung in B und erster Tätigkeitsstätte beträgt (1/2 von 100 km = 50 km), kann auch von einer beruflichen Veranlassung der doppelten Haushaltsführung ausgegangen werden.

 

%Beispiel 2

Die Entfernung von B (Hauptwohnung) zur ersten Tätigkeitsstätte beträgt 56 km und die Fahrzeit 65 Minuten. Die Zweitwohnung in Z ist 30 km von der ersten Tätigkeitsstätte entfernt und die tägliche Fahrzeit beträgt 25 Minuten.

Auf Grund der Entfernung von mehr als 50 km zwischen Hauptwohnung und erster Tätigkeitsstätte liegt die Hauptwohnung nicht am Ort der ersten Tätigkeitsstätte. Eine weitergehende Prüfung der Fahrzeit zwischen Hauptwohnung und erster Tätigkeitsstätte ist nicht erforderlich. Die Zweitwohnung in Z liegt 30 km entfernt und damit noch am Ort der ersten Tätigkeitsstätte. Es liegt daher eine doppelte Haushaltsführung vor. Zwar beträgt die kürzeste Straßenverbindung von der Zweitwohnung zur ersten Tätigkeitsstätte (30 km) mehr als die Hälfte der kürzesten Straßenverbindung zwischen Hauptwohnung und erster Tätigkeitsstätte (28 km). Allerdings kann Herr Steuerle darlegen, dass sich die Fahrzeit zur ersten Tätigkeitsstätte von der Zweitwohnung um mehr als die Hälfte und damit wesentlich verkürzt (Fahrzeit 25 Minuten); daher kann gleichwohl von einer beruflichen Veranlassung der doppelten Haushaltsführung ausgegangen werden.

 

(2023): Wie weit darf die Zweitwohnung vom Arbeitsort entfernt sein?



Ce poate fi dedus în cazul mutării de la locul de muncă?

Nicht selten kommt es vor, dass Arbeitnehmer vom Arbeitsort wegziehen, ihren Wohnsitz also weg vom Arbeitsort verlegen. Der eine hat auf dem Lande ein Eigenheim gebaut oder erworben, der andere zieht in eine schönere Gegend mit hohem Freizeitwert. Wiederum andere ziehen aus der ehelichen Wohnung aus und bei der neuen Lebensgefährtin ein. Ledige ziehen zu ihrer Lebensgefährtin an einen anderen Ort. Auch hier dürfen Werbungskosten für den Verpflegungsmehraufwand geltend gemacht werden.

Wer dann am Arbeitsort die bisherige Wohnung als Zweitwohnung beibehält oder eine kleinere Wohnung anmietet, konnte früher keine Kosten wegen doppelter Haushaltsführung steuerlich absetzen. Denn wegen des Wegzugs aus privaten Gründen war die doppelte Haushaltsführung eben privat veranlasst.

  • Im Jahre 2009 hatte der Bundesfinanzhof seine bisherige Rechtsprechung erfreulicherweise zu Gunsten der Arbeitnehmer geändert: Nun ist eine doppelte Haushaltsführung auch dann beruflich veranlasst, wenn die Hauptwohnung aus privaten Gründen weg vom Arbeitsort verlegt wird und eine Wohnung am Arbeitsort als Zweithaushalt genutzt wird. Dabei spielt es keine Rolle, ob die bisherige Wohnung als Zweitwohnung beibehalten oder eine neue Wohnung angemietet wird (BFH-Urteile vom 5.3.2009, BStBl. 2009 II S. 1012 und 1016).
  • Die Finanzverwaltung akzeptiert die großzügige neue Auffassung des BFH – aber mit einer Einschränkung: Nach Wegverlegung der Hauptwohnung und Bezug einer Zweitwohnung werden für die ersten drei Monate keine Verpflegungspauschbeträge anerkannt, wenn Sie vorher bereits mindestens drei Monate am Beschäftigungsort oder in dessen Nähe gewohnt hatten (BMF-Schreiben vom 10.12.2009, BStBl. 2009 I S. 1599).

Aktuell hat der Bundesfinanzhof gegen den Fiskus und zugunsten der Arbeitnehmer entschieden, dass auch in den Wegverlegungsfällen Verpflegungspauschbeträge für die ersten drei Monate steuermindernd abgezogen werden dürfen. Denn die doppelte Haushaltsführung wird mit Umwidmung der bisherigen Wohnung in eine Zweitwohnung begründet. Und deshalb beginnt die Dreimonatsfrist mit dem Zeitpunkt, in dem die bisherige Wohnung als Zweitwohnung umgewidmet wird (BFH-Urteil vom 8.10.2014, VI R 7/13).

Der Fall: Der Arbeitnehmer wohnte und arbeitete in Düsseldorf. Nachdem er seine jetzige Frau kennenlernte, zog er in eine Kleinstadt am Niederrhein und verlegte dorthin seinen Hauptwohnsitz. Die Wohnung in Düsseldorf behielt er als Zweitwohnung bei. In seiner Steuererklärung machte er für die ersten drei Monate nach seinem Umzug Verpflegungspauschbeträge geltend. Das Finanzamt verweigerte deren Anerkennung, doch Finanzgericht und BFH gewährten sie.

Lohnsteuer kompakt

Wenn Sie also Ihren Wohnsitz vom Arbeitsort weg an einen anderen Ort verlegen und die bisherige Wohnung als Zweitwohnung bestimmen, können Sie nun Verpflegungspauschbeträge geltend machen, obwohl sich an Ihrer Verpflegungssituation am Arbeitsort eigentlich nichts geändert hat. Nach Ansicht des BFH spielt es für steuerliche Berücksichtigung von Verpflegungspauschbeträgen keine Rolle, ob überhaupt ein erhöhter Verpflegungsmehrbedarf angefallen ist und ob dem Arbeitnehmer die Verpflegungssituation am Arbeitsort bekannt ist.

(2023): Ce poate fi dedus în cazul mutării de la locul de muncă?



Wann können Ledige eine doppelte Haushaltsführung geltend machen?

Auch Ledige können die Kosten einer doppelten Haushaltsführung als Werbungskosten geltend machen. Voraussetzung dafür ist u. a., dass sie einen eigenen Hausstand unterhalten.

Ein eigener Hausstand ist eine eingerichtete Wohnung,

  • die den Mittelpunkt Ihrer Lebensinteressen darstellt,
  • die Sie aus eigenem oder abgeleitetem Recht nutzen,
  • in der Sie einen Haushalt "unterhalten" oder mitunterhalten, d. h. die Haushaltsführung bestimmen oder wesentlich mitbestimmen,
  • und sich finanziell an den Haushaltskosten beteiligen (neu ab 2014).

Von besonderer Bedeutung ist die Frage, ob Sie die Wohnung unentgeltlich oder entgeltlich nutzen und ob Sie sich an der Haushaltsführung finanziell beteiligen oder nicht. Ein "eigener Hausstand" bei doppelter Haushaltsführung wird nur dann anerkannt, wenn sich der ledige Arbeitnehmer an den Kosten des Haushalts finanziell beteiligt (§ 9 Abs. 1 Nr. 5 EStG 2014).

Es genügt nicht, wenn der Arbeitnehmer z. B. im Haushalt seiner Eltern lediglich ein oder mehrere Zimmer bewohnt oder wenn dem Arbeitnehmer eine Wohnung im Haus der Eltern unentgeltlich zur Nutzung überlassen wird. Erforderlich ist, dass die finanzielle Beteiligung an den Kosten der Haushaltsführung nicht bloß Bagatellbeträge sind (BMF-Schreiben vom 24.10.2014, BStBl. 2014 I S. 1412, Tz. 100).

  • Betragen die Barleistungen mehr als 10 % der monatlich regelmäßig anfallenden laufenden Kosten der Haushaltsführung (z. B. Miete, Mietnebenkosten, Kosten für Lebensmittel und andere Dinge des täglichen Bedarfs), ist von einer finanziellen Beteiligung oberhalb der Bagatellgrenze auszugehen.
  • Betragen die Barleistungen weniger als 10 % der laufenden Haushaltskosten, kann der Arbeitnehmer eine hinreichende finanzielle Beteiligung auch auf andere Art und Weise darlegen, z.B. Finanzierung des gemeinsamen Urlaubs, der Kfz-Kosten oder von größeren Anschaffungen.
  • Wie soll der Ledige seine finanzielle Beteiligung an der Haushaltsführung in der Steuererklärung darlegen? Da im Steuerformular keine Abfragezeile dafür vorhanden ist, sollte er ganz einfach eine eventuelle Nachfrage des Finanzamtes abwarten.
Lohnsteuer kompakt

Das Niedersächsische Finanzgericht hat 2019 entschieden, dass eine finanzielle Beteiligung des Arbeitnehmers am Haupthaushalt ausreicht, um eine doppelte Haushaltsführung steuerlich anzuerkennen (Urteil vom 18.9.2019, 9 K 209/18). Eine finanzielle Beteiligung kann direkt (z.B., Geldleistungen an die Eltern) oder indirekt erfolgen (z.B., Kosten für Haushaltsgegenstände oder Renovierungen). Die Beteiligung muss nicht regelmäßig sein, und auch Einmalzahlungen sind akzeptabel.

Kürzlich hat der Bundesfinanzhof das Urteil des Niedersächsischen Finanzgerichts bestätigt und den übertriebenen Anforderungen der Finanzverwaltung eine Absage erteilt (BFH-Urteil vom 12.1.2023, VI R 39/19).

Ein Fall wurde beschrieben: Der Kläger hatte eine Wohnung am Arbeitsort gemietet und bewohnte eine nicht abgeschlossene Wohnung im Elternhaus gemeinsam mit seinem Bruder. Ein fehlender Mietvertrag wurde dabei nicht als Problem betrachtet. Der Kläger gab an, sich insgesamt 3.160,47 EUR im Jahr 2015 an den Haushaltskosten beteiligt zu haben. Das Finanzamt lehnte den Abzug ab, da der Kläger nicht nachwies, dass monatlich regelmäßige Kosten entstanden seien. Die Klage des Klägers war erfolgreich.

Das Gesetz erfordert eine finanzielle Beteiligung an den Kosten des Haupthaushalts, einschließlich der Kosten des Wohnraums und der Lebensführung. Einmalzahlungen und unregelmäßige Kosten sind ausreichend. Eine finanzielle Beteiligung sollte angemessen sein, verglichen mit den tatsächlichen Haushaltskosten. Die Höhe kann jedoch nicht pauschal festgelegt werden und hängt von den Umständen des Einzelfalls ab.

Es wird empfohlen, bei Ablehnung durch das Finanzamt Einspruch einzulegen und monatliche Zahlungen einzurichten, um Streit zu vermeiden. Es ist ratsam, die Zehn-Prozent-Grenze der Finanzverwaltung zu berücksichtigen, indem mehr als zehn Prozent der monatlichen regelmäßigen Kosten der Haushaltsführung übernommen werden.

Zu beachten ist, dass das Urteil des Bundesfinanzhofs nicht auf Fälle übertragbar ist, in denen jüngere Kinder am Wochenende nach Hause fahren und lediglich ihr Jugendzimmer nutzen (BFH-Urteil vom 12.1.2023, VI R 39/19 und FG Niedersachsen, Urteil vom 18.9.2019, 9 K 209/18).

(2023): Wann können Ledige eine doppelte Haushaltsführung geltend machen?



Was ist absetzbar, wenn ich mit der Partnerin in der Zweitwohnung zusammenlebe?

Es kommt vor, dass Eheleute an demselben auswärtigen Beschäftigungsort berufstätig sind und dort die Woche über in einer Zweitwohnung zusammenleben. Sie behalten am Heimatort ihre Wohnung bei und kehren immer wieder dorthin zurück. Die Finanzämter unterstellen dann gerne, dass der Lebensmittelpunkt am Beschäftigungsort sei und verweigern die Anerkennung der doppelten Haushaltsführung.

Aber entscheidend ist, ob die Hauptwohnung noch als Lebensmittelpunkt anzusehen ist oder ob infolge des Zusammenlebens die Zweitwohnung zum Lebensmittelpunkt geworden ist. Das Zusammenleben in der Zweitwohnung ist für die Anerkennung der doppelten Haushaltsführung so lange unschädlich, wie die Zweitwohnung nicht zum neuen Lebensmittelpunkt wird.

Aktuell hat der Bundesfinanzhof entschieden, dass für beiderseits berufstätige Ehegatten, die mit ihren Kindern am Beschäftigungsort in einer familiengerechten Wohnung leben, der Mittelpunkt der Lebensinteressen im Rahmen einer Gesamtwürdigung der Umstände des Einzelfalls anhand bestimmter Kriterien zu bestimmen ist. Zwar gelte die Vermutung, dass sich der Mittelpunkt der Lebensinteressen in der Regel an den Beschäftigungsort verlagert, doch der Steuerpflichtige kann diese Vermutung widerlegen (BFH-Urteil vom 1.10.2019, VIII R 29/16).

Für kinderlose Ehegatten, die gemeinsam am Beschäftigungsort eine familiengerechte Wohnung unterhalten, ist "in der Regel" anzunehmen, dass sich der Lebensmittelpunkt am Beschäftigungsort befindet (Regelvermutung). Dies gilt erst recht, wenn die Eheleute mit ihren Kindern am Beschäftigungsort in einer familiengerechten Wohnung leben, auch wenn die frühere Familienwohnung beibehalten und zeitweise noch genutzt wird. Doch auch in diesem Fall ist die "Gesamtwürdigung aller Umstände des Einzelfalls" zu beachten.

Bei der "Gesamtwürdigung aller Umstände des Einzelfalls" ist zu berücksichtigen, wie oft und wie lange sich der Steuerpflichtige in der einen und der anderen Wohnung aufhält, wie beide Wohnungen ausgestattet und wie groß sie sind. Von Bedeutung sind auch die Dauer des Aufenthaltes am Beschäftigungsort, die Entfernung beider Wohnungen sowie die Zahl der Heimfahrten. Erhebliches Gewicht hat ferner der Umstand, zu welchem Wohnort die engeren persönlichen Beziehungen, z.B. Art und Intensität der sozialen Kontakte, Vereinszugehörigkeiten und andere Aktivitäten, bestehen.

 

Lohnsteuer kompakt

Es kann nicht einfach unterstellt werden, dass Ehegatten, die beide gemeinsam mit ihren schulpflichtigen Kindern am Beschäftigungsort in einer familiengerechten Wohnung leben, "zwangsläufig" einen Lebensmittelpunkt am Beschäftigungsort haben. Vielmehr ist immer eine Gesamtwürdigung der Umstände des Einzelfalls erforderlich. Für die Gesamtwürdigung gibt es zwar eine Regelvermutung, nach der der Lebensmittelpunkt am Beschäftigungsort liegt, doch der Steuerpflichtige kann Umstände des Einzelfalls darlegen, die für einen Lebensmittelpunkt der beiderseits berufstätigen Ehegatten am Heimatort sprechen.

Wenn beide Ehegatten/Lebenspartner/Lebensgefährten am auswärtigen Beschäftigungsort berufstätig sind und in der Zweitwohnung zusammen leben, liegt bei jedem eine steuerliche doppelte Haushaltsführung vor. Die Unterkunftskosten kann jeder zur Hälfte absetzen - und zwar seit 2014 jeder bis zum Höchstbetrag von 1.000 Euro pro Monat. Und jeder kann ebenfalls in den ersten drei Monaten die vollen Verpflegungspauschbeträge geltend machen.

(2023): Was ist absetzbar, wenn ich mit der Partnerin in der Zweitwohnung zusammenlebe?



Ist die Umzugskostenpauschale auch bei Doppelter Haushaltsführung absetzbar?

Im Rahmen der doppelten Haushaltsführung können allerlei Kosten als Werbungskosten abgesetzt werden. Zu den abzugsfähigen Kosten der doppelten Haushaltsführung gehören u.a. auch die Kosten für den Umzug in die Zweitwohnung am Beschäftigungsort sowie für die Auflösung der Zweitwohnung nach Beendigung der auswärtigen Tätigkeit.

Als Umzugskosten können Sie beispielsweise ansetzen: Transportkosten (Spedition, Leihwagen, Helferlöhne, Umzugskartons), Reisekosten am Umzugstag sowie zum Besichtigen von Wohnungen, Maklergebühr. Die Frage ist, ob auch die "Umzugskostenpauschale für sonstige Umzugskosten" absetzbar ist.

Aktuell hat das Thüringer Finanzgericht entschieden, dass im Rahmen der doppelten Haushaltsführung die Kosten für den Umzug in die Zweitwohnung am Beschäftigungsort nur gegen Nachweis absetzbar sind und die Umzugskostenpauschale nicht berücksichtigt wird. Denn gemäß Lohnsteuerrichtlinien sei die Umzugskostenpauschale bei doppelter Haushaltsführung ausdrücklich ausgeschlossen (R 9.11 Abs. 9 Satz 2 LStR). Bei einem "kleinen" Umzug an den Beschäftigungsort werde nicht der Lebensmittelpunkt verlegt (FG Thüringen vom 29.6.2015, 2 K 698/14).

Lohnsteuer kompakt

Zu den Umzugskosten im Rahmen der doppelten Haushaltsführung gehört nicht nur der Umzug in die Zweitwohnung, sondern auch der Rückumzug aus der Zweitwohnung in die Hauptwohnung. Auch beim Rückumzug ist die Umzugskostenpauschale nicht absetzbar, weil hier der Lebensmittelpunkt nicht verlegt wird.

Anders liegt der Fall, wenn Sie die doppelte Haushaltsführung beenden, indem Sie mit einem "großen" Umzug den Familienhaushalt und Lebensmittelpunkt an Ihren auswärtigen Beschäftigungsort verlegen. Dann sind die Umzugskosten nicht als Kosten der doppelten Haushaltsführung absetzbar, sondern als allgemeine Werbungskosten (nach § 9 Abs. 1 Satz 1 EStG). Und in diesem Fall können Sie auch die Umzugskostenpauschale in Anspruch nehmen.

(2023): Ist die Umzugskostenpauschale auch bei Doppelter Haushaltsführung absetzbar?



Sind die Kosten für die Wohnungseinrichtung zusätzlich absetzbar?

Im Rahmen einer beruflich veranlassten doppelten Haushaltsführung sind auch die Unterkunftskosten bzw. die Kosten der Zweitwohnung als Werbungskosten absetzbar oder können vom Arbeitgeber steuerfrei erstattet werden. Anerkannt werden stets nur nachgewiesene Kosten, keine Pauschbeträge. Doch was ist mit der neu gekauften Wohnungseinrichtung?

Aktuell hat der Bundesfinanzhof gegen den Fiskus entschieden, dass die Kosten für die notwendige Einrichtung der Zweitwohnung im Rahmen einer beruflich veranlassten doppelten Haushaltsführung nicht zu den Unterkunftskosten gehören, deren Abzug auf 1.000 Euro im Monat begrenzt ist. Vielmehr sind Aufwendungen für Einrichtungsgegenstände und Hausrat - soweit sie notwendig sind - in vollem Umfang zusätzlich als sonstige notwendige Mehraufwendungen wegen doppelter Haushaltsführung gemäß § 9 Abs. 1 Satz 3 Nr. 5 EStG abziehbar (BFH-Urteil vom 4.4.2019, VI R 18/17).

  • Nach Auffassung des BFH werden Aufwendungen für Einrichtungsgegenstände und Hausrat vom Höchstbetrag nicht erfasst, da diese nur für deren Nutzung und nicht für die Nutzung der Unterkunft getätigt werden. Die Nutzung der Einrichtungsgegenstände ist nicht mit der Nutzung der Unterkunft als solcher gleichzusetzen. Gesetzgeberisches Ziel der Neuregelung sei es, nur die Kosten für die Unterkunft auf 1.000 Euro monatlich zu begrenzen, nicht hingegen sonstige notwendige Aufwendungen.
  • Der maximal abzugsfähige Betrag von 1.000 Euro im Monat umfasst nach der Gesetzesbegründung "alle für die Unterkunft oder Wohnung entstehenden Aufwendungen, z.B. Miete inklusive Betriebskosten, Miet- oder Pachtgebühren für Kfz-Stellplätze, auch in Tiefgaragen, Aufwendungen für Sondernutzung (wie Garten etc.), die vom Arbeitnehmer selbst getragen werden". Die Festsetzung des Betrags von 1.000 Euro orientiere "sich dabei an einer von der Rechtsprechung bisher immer herangezogenen, nach Lage und Ausstattung durchschnittlichen, ca. 60 qm großen Wohnung".

 

Tipp

(1) Steht die Zweitwohnung im Eigentum des Arbeitnehmers, sind die tatsächlichen Aufwendungen, z.B. AfA, Schuldzinsen, Betriebskosten, Reparaturkosten, bis zum Höchstbetrag von 1.000 Euro monatlich als Werbungskosten absetzbar. Auch hier sind die Kosten für notwendige Einrichtungsgegenstände und Hausrat zusätzlich zum Höchstbetrag abziehbar (BMF-Schreiben vom 24.10.2014, BStBl. 2014 I S. 1412, Tz. 103).

(2) Bei Nutzung einer möblierten oder teilmöblierten Wohnung ist im Allgemeinen eine höhere Miete zu zahlen. Soweit der Mietvertrag keine Aufteilung der Miete für die Nutzung der Wohnung und die Nutzung der Möbelstücke enthält - wie es in der Regel der Fall sein wird -, kann die gezahlte Miete im Schätzwege nach § 162 AO aufgeteilt werden. Die Wohnungsnutzung ist dann auf 1.000 Euro pro Monat begrenzt absetzbar und die Möbelnutzung darüber hinaus abzugsfähig (BFH-Urteil vom 4.4.2019, VI R 18/17).

(3) Falls die Anschaffungskosten für den einzelnen Gegenstand nicht mehr als 800 Euro (ohne MwSt.) betragen, sind sie sofort und in voller Höhe abziehbar. Dies gilt bei Anschaffungen ab 1.1.2018. Zuvor lag die Grenze bei 410 Euro . Höhere Kosten müssen über die voraussichtliche Nutzungsdauer verteilt werden und sind jeweils nur mit dem Jahresbetrag als "Absetzung für Abnutzung" abziehbar. Die Nutzungsdauer für Möbel beträgt 13 Jahre.

Aktuell hat die Finanzverwaltung eine erfreuliche Vereinfachungsregelung bekannt gegeben: Wenn die Anschaffungskosten für die Einrichtung und Ausstattung der Zweitwohnung - ohne Arbeitsmittel - insgesamt nicht höher sind als 5.000 Euro einschließlich Umsatzsteuer, ist aus Vereinfachungsgründen davon auszugehen, dass diese Kosten als "notwendig" bzw. als nicht überhöht gelten und ohne weitere Prüfung als Werbungskosten anzuerkennen sind (BMF-Schreiben vom 25.11.2020, BStBl 2020 I S. 1228, Tz. 108).

(2023): Sind die Kosten für die Wohnungseinrichtung zusätzlich absetzbar?


Ajutoare pentru câmp

Localitatea locului de muncă
(Oraș, cod poștal)

Vă rugăm să introduceți aici adresa unde se află locul de muncă.

Dupla gospodărie este recunoscută de către administrația fiscală în cazul în care sunteți angajat și întrețineți o casă sau o locuință la locul de muncă în afara domiciliului sau în imediata vecinătate a acestuia din motive profesionale.

Cheltuieli până la o sumă dovedită de 1.000 de euro pe lună sunt recunoscute ca fiind costuri de cazare pentru o gospodărie dublă în Germania.

În cazul unei gospodării duble în străinătate, principiile anterioare continuă să se aplice fără modificări. Cheltuielile pentru o gospodărie dublă trebuie să fie dovedite în cuantum real și sunt recunoscute de autoritățile fiscale numai dacă nu depășesc chiria locală obișnuită a unui apartament mediu cu o suprafață de locuit de până la 60 de metri pătrați, în funcție de locație și de calitatea locuinței.

Pentru primele trei luni de la mutarea într-o a doua locuință, puteți pretinde cheltuieli suplimentare de alimentație publică.

Pentru primele trei luni de la mutarea într-o a doua locuință, puteți pretinde cheltuieli suplimentare de diurnă.

Notă: Perioada de trei luni începe din nou dacă vă schimbați a doua locuință sau vă întrerupeți activitatea profesională departe de casă pentru cel puțin patru săptămâni. Este suficientă o absență de cel puțin patru săptămâni din cauza concediului, a bolii sau din alte motive. În ambele cazuri, creați un nou loc principal de muncă pentru noua perioadă pentru a putea solicita cheltuielile de ședere suplimentare.

Cheltuieli pentru menaj dublu

Dacă rambursările fără impozite ale angajatorului depășesc cheltuielile pentru întreținerea menajului dublu, puteți decide aici dacă rambursările trebuie tratate ca salarii impozabile în calculul Lohnsteuer kompakt.

Notă: Majoritatea birourilor fiscale nu adaugă rambursările în exces la venitul impozabil.


Focus Money

"Das übersichtliche Design passt die Darstellung optimal an PCs, Macs, Tablets und Mobilgeräte an. [...] Es gibt umfassende Steuertipps und Hilfen sowie hohe Datensicherheit."

FOCUS Money 02/2023

ComputerBild

"Die beste Alternative für Smartphone, Tablet und Browser ist Lohnsteuer kompakt."

ComputerBild 03/2022

BÖRSE Online

"Die Dateneingabe im Interview-Stil und weitere Features [...] wurden vom Pionier der Online-Steuererklärungen optimiert."

BÖRSE Online 02/2022

Focus Money
€uro am Sonntag
€uro
c't Magazin
Chip
Die Welt am Sonntag
Stern
Handelsblatt
netzwelt
WirtschaftsWoche
MacWelt