Zum Jahreswechsel sind einige Änderungen und neue Gesetze in Kraft getreten. Wir zeigen auf, welche Themen für 2018 wichtig sind und wo vielleicht im neuen Jahr etwas mehr Geld im Portemonnaie bleibt.
Weiterlesen
Autor: Chanice Pöppel
Fondsbesteuerung 2018: Bestandsschutz, Freibetrag und Co – das ist neu
Der Bestandsschutz entfällt, ein Freibetrag gilt: In der Besteuerung von Fonds gibt es mit Jahresbeginn zahlreiche Neuerungen. Hier die wichtigsten Informationen sowie hilfreiche Tipps für Anleger.
Weiterlesen
Steuern rund um die Berufsunfähigkeitsversicherung
Bei der Berufsunfähigkeitsversicherung kommt es in erster Linie darauf an, sich vor einem Verdienstausfall zu schützen. Kann die Arbeit aufgrund von gesundheitlichen Problemen nicht fortgeführt werden, zahlt eine Berufsunfähigkeitsversicherung und sichert somit die Existenz auch im Krankheitsfall. Doch wie verhält es sich mit den Steuern rund um die Berufsunfähigkeitsversicherung? Sind Beiträge absetzbar? Welche Steuern muss man zahlen, wenn man die Berufsunfähigkeitsrente erhält? Wir fassen zusammen.
Weiterlesen
Wann Sie Ihren Kredit von der Steuer absetzen können
Wer einen Kredit von der Bank aufnimmt, der hat viele Kosten zu tragen. Unter bestimmten Voraussetzungen können diese jedoch von der Steuer abgesetzt werden, insbesondere wenn der Grund für die Kreditaufnahme die persönlichen Einnahmen betrifft.
Fast jeder kommt früher oder später in die Situation, sich Geld von der Bank leihen zu müssen. Mal ganz unkompliziert in Form des Dispokredits, mal als langfristiges Darlehen. Egal wofür man sich entscheidet, jeder Kredit kostet Geld. Den größten Kostenfaktor machen die regelmäßigen Zinsen aus, aber auch die Abschlusskosten schlagen mitunter üppig zu Buche. So mancher fragt sich deshalb, ob er den Kredit wenigstens von der Steuer absetzen kann.
Weiterlesen
Verpflegungsmehraufwand 2018 – die neuen Pauschalen sind da
Reisen Angestellte für das jeweilige Unternehmen, wird ihnen der Aufwand mit bestimmten Pauschalen erstattet. Hierbei handelt es sich um den sogenannten Verpflegungsmehraufwand, der zusätzlich zum Gehalt berechnet wird. Die Höhe der Pauschale wird immer wieder angepasst. Die gültigen Beträge für das kommende Jahr haben die Finanzbehörden mittlerweile veröffentlicht. Aber was bedeutet das für Unternehmer und mit welchen Aufwandskosten müssen sie ab dem kommenden Jahr rechnen? Dieser Artikel bietet einen Überblick.
Weiterlesen
Wie rentabel ist die Kapitalanlage Pflegeimmobilien?
Immobilien sind nach wie vor eine sichere und rentable Geldanlage, jedoch gibt es zwischen den jeweiligen Immobilien Unterschiede. Pflegeimmobilien als Anlageprodukte sind momentan sehr gefragt. Der demografische Wandel und die Tatsache, dass die Menschen immer älter werden, haben dazu geführt, dass auf lange Sicht gesehen, auch mehr Pflegeeinrichtungen gebraucht werden. Nach Ansicht des Statistischen Bundesamtes wird die Zahl der Menschen, die dauerhafte Pflege benötigen, von jetzt 2,7 Millionen Menschen auf über drei Millionen im Jahr 2020 ansteigen. Für das Jahr 2030 sieht das Statistische Bundesamt 3,4 Millionen Pflegebedürftige.
Weiterlesen
Steuerberatung für Gastronomiebetriebe
Jeder, der sich mit einem Restaurant, einer Kneipe, einem Café oder mit einem modernen Foodtruck beruflich auf die eigenen Beine stellen möchte, der muss sich wohl oder übel auch mit dem Thema Steuern beschäftigen. Aber wann müssen eigentlich Steuern bezahlt werden und welche Hürden gilt es, zu nehmen? Welche Fehler müssen vermieden werden und welche Zuschüsse oder Finanzierungsmöglichkeiten gibt es? Alle Existenzgründer in der Gastronomiebranche sind gut beraten, sich sehr genau über die Steuern zu informieren, denn das Finanzamt kennt keine Gnade, wenn es um Steuersünden geht.
Weiterlesen
Digitale Währungen: Eine steuerliche Betrachtung von Bitcoin & Co.
Seit einigen Jahren machen sich virtuelle Währungen wie Bitcoin, Litecoin und neuestens Ethereum weltweit einen Namen. Nachdem die Kryptowährung Bitcoin 2009 auf den Markt kam, verbreitet sie sich rasant. Anfangs war sie als Zahlungsmittel im Dark Web bekannt, doch die internationale Real- und Finanzwirtschaft erkannte schnell den Nutzen der digitalen Währung und der Technologie, die dahintersteht. Die sogenannte Blockchain ist eine neuartige Datenbank, die Transaktionen mittels Prüfkette dezentral validiert. Dies ist transparent, effizient und vor allem benötigt man keine vertrauenswürdige Drittpartei, der die Transaktion absichert. Internationale Zahlungen werden somit günstiger und können binnen Sekunden – anstatt Tagen – abgewickelt werden. Das machte Bitcoin schnell beliebt bei Usern, Investoren und Akzeptanzstellen.
Weiterlesen
Ab in die eigenen vier Wände – Was es bei Immobilienkrediten zu beachten gilt und wie sich mit Wohnkapital Steuern sparen lässt
Besonders junge Familien verspüren irgendwann den Drang, aus ihrer Mietwohnung auszuziehen und in eine eigene Wohnimmobilie zu investieren. Ob Eigentumswohnung, Hauskauf oder Neubau – das Geld dafür ist in der Regel nicht direkt vorhanden und muss von der Bank oder einem anderen Kreditanbieter geliehen werden. Sofortkredite zur Hausfinanzierung helfen einem dabei, sich ohne ausreichendes eigenes Kapital den Traum von den eigenen vier Wänden zu erfüllen. Jedoch gibt es einige Dinge, die sowohl vor der Beantragung und während der Kreditlaufzeit beachtet werden müssen. Denn zum einen kann eine schlechte Kalkulation das Unterfangen in Gefahr bringen und zum anderen lässt sich ein Kredit unter bestimmten Voraussetzungen von der Steuer absetzen und somit bares Geld sparen.
Weiterlesen
Abfindung: Das wichtigste zur Fünftelregelung
Je nach wirtschaftlicher Auftragslage lassen sich Kündigungen im Betrieb nicht immer vermeiden. Im besten Fall bleibt dem Mitarbeiter die Möglichkeit eine Abfindung vom Arbeitgeber einzufordern. Welche Höhe die Abfindung aufweist und in welcher Form die Abfindung gezahlt wird beeinflusst allerdings die spätere steuerliche Behandlung. Generell gilt für alle Abfindungsarten, dass sie in der Steuererklärung angegeben werden müssen.
Weiterlesen
Gängige Fallen bei Lohnsteuer- und Sozialversicherungs-Berechnungen
Arbeitgeber sind gesetzlich dazu verpflichtet, den Bruttolohn ihrer Mitarbeiter zur Berechnung der Arbeitnehmer- und Arbeitgeber-Beiträge in den einzelnen Versicherungszweigen zugrunde zu legen – und das bis zur jeweiligen Beitragsbemessungsgrenze, ab der eine Beitragspflicht entfällt.
Vor dem Hintergrund der seit diesem Jahr gestiegenen Beitragsbemessungsgrenzen besteht in vielen Betrieben die Gefahr, eine entsprechende Aktualisierung der verwendeten automatisierten Lohnsteuer-und Buchhaltungs-Software als auch von integrierten Warenwirtschafts- und Buchhaltungs-Systemen nicht rechtzeitig vorgenommen und entsprechende Updates verpasst zu haben.
Weiterlesen
Wie Sie Kredite steuerlich geltend machen?
Der überwiegende Teil der deutschen Verbraucher hat gar kein Problem damit, Kredite aufzunehmen, um finanzielle Engpässe zu überbrücken oder Immobilien, Autos, Telekommunikation und Konsumgüter zu finanzieren. Die enorme Bandbreite der Kredite wirft auch einen Blick auf die Möglichkeit, das Darlehen von der Steuer abzusetzen. Was in diesem Zusammenhang zu beachten ist, erfahren Sie in diesem Artikel.
Weiterlesen
Ungeklärte Steuerfragen bei Zeitarbeitnehmern
Anders als reguläre Angestellte stehen Zeitarbeitnehmer bekanntlich nicht in einem Arbeitsverhältnis zu dem Betrieb, bei dem sie tatsächlich arbeiten, sondern zum Personaldienstleister, der sie vermittelt hat. Dieser Umstand macht die Einkommenssteuererklärung in manchen Bereichen ein wenig komplizierter und ist zudem noch immer Gegenstand juristischer Klärung und Beurteilung. Betroffen sind vor allem die Punkte Fahrtkosten und Verpflegungsmehraufwand. Hinzu kommt die generelle Frage nach der zeitlichen Abgrenzung einer Zeitarbeit. Wir wollen an dieser Stelle die bisherigen Fakten zusammentragen und Hinweise geben.
Weiterlesen
Auswertung von Lohnsteuer kompakt: Berlin hat die schnellsten Finanzämter Deutschlands
Das Land Berlin hat derzeit die schnellsten Finanzämter Deutschlands. Das geht aus einer Datenerhebung der Online-Steuererklärung Lohnsteuer-kompakt.de hervor. Die Finanzämter in Berlin brauchen im Schnitt 45,2 Tage, um eine Einkommensteuererklärung zu bearbeiten. Vorjahres-Sieger Hamburg landet mit einer durchschnittlichen Bearbeitungsdauer von 46,7 Tagen auf dem vierten Platz.
Weiterlesen
Deutschlands schnellste Finanzämter 2016: Wer macht das Rennen?
Auch in diesem Jahr gilt wieder: Bis zum 31. Mai muss die Steuererklärung beim Finanzamt sein. Da viele Steuerzahler dieses Thema gerne vor sich her schieben, gibt es Ende Mai wieder einiges mehr für die Mitarbeiter im Finanzamt zu tun. Viele Bürger möchten natürlich so schnell wie möglich ihren Steuerbescheid erhalten. Wie schnell die Steuererklärung bearbeitet wird, hängt stark davon ab bei welchem Finanzamt man ist. Doch welches Finanzamt in Deutschland ist das schnellste oder gar das langsamste?
Weiterlesen
Geldanlagen und Steuer – wie passt das zusammen?
In unserem heutigen Zeitalter ist es wichtig, dass Vermögen – egal wie groß oder klein es auch ausfallen mag – sinnvoll angelegt wird. Einerseits, weil die Rente schon lange nicht mehr sicher ist und in absehbarer Zeit sich diesbezüglich auch keine Veränderung abzeichnen wird. Auf der anderen Seite aber auch, weil herkömmliche Geldanlagen wie das Sparbuch oder Festgeld schon lange nicht mehr die Renditen mit sich bringen, die man sich als Anleger wünscht. Das Geld verliert an Wert, ohne dass es ausgegeben wird. Ein Fakt, der nicht einfach akzeptiert werden sollte.
Weiterlesen
Gewinne aus Aktiengeschäften steuerlich geltend machen
So spannend der Aktienhandel auch sein mag – am Ende des Jahres steht immer die spannende Frage, wie erfolgreich dieser denn wohl gewesen sein mag? Konnte eine gute Rendite erzielt werden? Und wie hoch fällt diese aus?
Wenn Sie sich für den Aktienhandel entschieden haben, dann haben Sie das getan, weil Sie ihr Geld sinnvoll und gewinnbringend anlegen wollen. Selbstverständlich wissen Sie auch, dass der Aktienhandel ein heißes Eisen ist, an dem man sich auch verbrennen kann. Denn wo hohe Renditen ausgelobt werden, ist auch immer ein hohes Risiko mit an Bord. Und dieses sorgt dafür, dass der Aktienhandel nicht auf die leichte Schulter genommen werden darf und viel Gewissenhaftigkeit vom Anleger verlangt.
Weiterlesen
Darlehen vom Arbeitgeber – steuerliche Vorteile
Nach einer Umfrage zu Vergütungsmodellen für Hochschulabsolventen in deutschen Unternehmen 2015 unterstützen insgesamt zwölf Prozent der Arbeitgeber ihre Mitarbeiter durch ein Arbeitgeber-Darlehen. Nach dem Spitzenreiter der Betrieblichen Altersvorsorge, erfolgsabhängigen Prämiensystemen, Firmenwagen oder Direktversicherung etwa stellt das Vergütungsmodell die achthäufigste Form von Lohnergänzungs-Modellen für Arbeitnehmer in deutschen Betrieben dar.
Weiterlesen
Firmenfahrzeuge: So werden sie richtig günstig
Firmenfahrzeuge sind in vielen Branchen eine berufliche Notwendigkeit und oft genug auch ein Bonus für leitende Mitarbeiter. Akquise, Kundenbesuche, Geschäftstermine und vieles mehr laufen schlicht und ergreifend sehr viel reibungsloser ab, wenn dem betreffenden Mitarbeiter ein Fahrzeug zur Verfügung steht. Allerdings sind Firmenfahrzeuge auch ein Kostenfaktor – und dadurch je nach Nutzung prädestiniert, bestimmte Summen einzusparen.
Weiterlesen
Werbungskosten: Arbeitsmaterialien im Home Office richtig geltend machen
Selbständige Unternehmer und auch Kleinunternehmer sowie Freiberufler kümmern sich in Eigenregie um die Einrichtung und Pflege ihrer Büroräume. Mit dem Home Office, das für viele Selbständige ein wichtiges Argument für die Abkehr vom Angestelltendasein darstellt, sind zusätzlich auch steuerliche Vorteile verbunden. So kann nicht nur das Arbeitszimmer selbst abgesetzt werden, sondern auch die Arbeitsmaterialien, die Einrichtung und wichtige Geräte wie PC oder Drucker. Um bei der kommenden Steuererklärung nichts zu vergessen und geltende Regelungen einhalten zu können, sollten sich auch Selbständige rechtzeitig über ihre Möglichkeiten informieren.
Weiterlesen
Werbemittel korrekt versteuern
Werbegeschenke, Give-aways und die ein oder andere Gabe von Geschäftskunden nimmt jeder gerne an. Dabei gibt es aber auch ein paar kleinere Punkte zu beachten, wenn man steuerlich auf korrekte Art und Weise vorgehen möchte. Gilt für die schenkende Partei, also den Werbetreibenden die Grenze von 35 Euro pro Jahr und Kunde und eine Dokumentationspflicht für das Finanzamt ab einem Werbegeschenk im Wert von zehn Euro oder mehr, so muss auch der Beschenkte auf einige Details achten.
Weiterlesen